Eine Woche im Kryptowährungsmarkt ist wie ein Hollywood-Blockbuster – vollgepackt mit Dramatik, unerwarteten Wendungen und dem ein oder anderen Hoffnungsschimmer. Diese Woche begann für viele Anleger, als hätten sie in der Achterbahn der digitalen Währungen den Sicherheitsbügel vergessen: Ein Crash am Montag, der die Erinnerungen an den berüchtigten Black Monday von 1987 auffrischte, ließ die Herzen der Investoren schneller schlagen – allerdings aus den falschen Gründen.

Doch kaum hatten die Anleger angefangen, ihre Tränen in den Krypto-Teppich zu trocknen, zeigte sich seit Dienstag ein Funken Hoffnung. Bitcoin erholte sich und zog Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, gleich mit. Jetzt notiert Ethereum wieder bei rund 2450 Dollar. „Immer noch ein Schnäppchen“, sagen die optimistischen Analysten, die wahrscheinlich auch an das Gute im Menschen glauben.

Ein Highlight dieser Woche war die vielbeachtete Einführung der Spot Ethereum ETFs in den USA. Ja, genau die ETFs, die von den großen Namen der Finanzwelt wie BlackRock auf den Markt gebracht wurden. Das Prinzip: Für jeden Dollar, der in diese ETFs fließt, wird tatsächlich Ethereum gekauft, um den Wert zu sichern. Man erhoffte sich eine goldene Welle der Kapitalzuflüsse, ähnlich wie bei den Bitcoin-ETFs. Doch anstatt eines donnernden Applauses hörte man zunächst nur das leise Knistern der Enttäuschung. Die ersten Wochen verliefen eher schleppend.

Aber halt! Die Show ist noch nicht zu Ende. Langsam dreht sich der Wind, und die Erholung setzt ein. Während zu Beginn noch die Kapitalabflüsse vom Grayscale Ethereum Trust überwogen, können nun die anderen ETF-Emittenten aufatmen. Sie haben inzwischen mehr Ethereum gekauft, als Grayscale verkauft hat. Ergebnis: Kapitalzuflüsse von 150 Millionen Dollar – ein Zeichen, dass Ethereum offenbar doch nicht der schlafende Riese bleibt.

Analyst Michael van de Poppe, der Sherlock Holmes der Kryptowelt, sieht darin ein klares Signal: Ethereum ist massiv unterbewertet. Doch ob dies tatsächlich die Wahrheit oder nur ein weiterer Akt in diesem Krypto-Drama ist, bleibt abzuwarten. In der Zwischenzeit schnallen wir uns besser an und halten den Popcorn bereit – der nächste Akt verspricht spannend zu werden.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union.  Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet

Fartcoin-Rückgewinnung gewinnt an Zugkraft durch das stabile Vertrauen der Wale

Fartcoin-Rückgewinnung gewinnt an Zugkraft durch das stabile Vertrauen der Wale

Fartcoin weitet seine Erholung am dritten aufeinanderfolgenden Tag aus und verzeichnet bis zur Pressezeit am Donnerstag einen Gewinn von 12 %. Ein Anstieg des Open Interest bei Fartcoin-Futures um 30 % und erhöhte Finanzierungsraten spiegeln eine gesteigerte Nachfrage von Privatanlegern im Derivatemarkt wider. 

BTC

ETH

XRP