Die Kursentwicklung von Bitcoin ($BTC) hat am Mittwoch für Aufmerksamkeit gesorgt, nachdem die Kryptowährung auf das Unterstützungsniveau von 64.500 US-Dollar gefallen ist, das kürzlich von einem Widerstand zu einer entscheidenden Unterstützung wurde. Marktbeobachter fragen sich, ob sich Bitcoin von hier erholen und den oberen Rand seiner Bull-Flag durchbrechen wird, oder ob eine weitere Korrektur bevorsteht.
Hält die 64.500 US-Dollar-Marke als Unterstützung?
Bitcoin befindet sich weiterhin auf Kurs, seine sechsmonatige Konsolidierungsphase in Form einer Bull-Flag zu durchbrechen. Allerdings beobachten Investoren den Kurs nervös, da er sich derzeit an der horizontalen Unterstützung bei 64.500 US-Dollar bewegt.
Technische Analysten sehen den Rückzug auf diese Marke als erwartbare Bewegung, da sie dem unteren Ende des aufsteigenden Kanals entspricht. Ein Durchbruch durch diese Unterstützung sowie die darunter liegende aufsteigende Trendlinie könnte jedoch eine tiefere Korrektur signalisieren. Sollte der Kurs zudem unter 62.400 US-Dollar fallen, könnte dies als erstes Warnsignal gewertet werden.
Aktuell ist der Rückzug jedoch noch im Rahmen dessen, was technisch als normal gilt, und viele Analysten gehen weiterhin davon aus, dass Bitcoin in den kommenden Tagen oder Wochen die Obergrenze seiner Bull-Flag testen wird.
Institutionelle Anleger erhöhen ihre Bitcoin-Positionen deutlich
Unterdessen zeigen die US-amerikanischen Spot Bitcoin ETFs weiterhin ein starkes Kaufinteresse. Allein am Freitag flossen 7.600 Bitcoin in die Fonds, was einem Volumen von 494,8 Millionen US-Dollar entspricht. Seit Mitte September verzeichnen die ETFs nahezu ununterbrochen Zuflüsse, der letzte Nettoabfluss lag bei lediglich 52,7 Millionen US-Dollar.
Insgesamt haben institutionelle Investoren in den letzten Wochen Bitcoin im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar gekauft – der größte Betrag seit Juli. Diese starken Käufe könnten ein Signal für weiteres Aufwärtspotenzial bei Bitcoin sein, da sich eine neue Welle institutioneller Nachfrage abzeichnet.
Technische Indikatoren deuten auf Fortsetzung des Aufwärtstrends hin
Ein Blick auf den langfristigen Wochenchart von Bitcoin zeigt, dass die Obergrenze der Bull-Flag nicht weit entfernt ist. Gleichzeitig signalisiert der Stochastik-RSI eine weiterhin starke Aufwärtsdynamik. Der Relative Strength Index (RSI) hat zudem die Abwärtstrendlinie nach oben durchbrochen, was ein weiteres bullisches Zeichen ist. Um den Trend zu bestätigen, müsste Bitcoin jedoch bis zum Ende der Woche ein höheres Hoch ausbilden.
Fazit:
Bitcoin befindet sich an einem kritischen Punkt. Während die Unterstützung bei 64.500 US-Dollar hält, bleibt die Möglichkeit eines Ausbruchs über die Bull-Flag bestehen. Allerdings könnte ein Durchbruch nach unten für kurzfristige Unsicherheit sorgen. Die anhaltenden institutionellen Käufe und die positiven technischen Signale stützen jedoch die Hoffnung auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple (XRP) crasht 20 % – Insider wissen, was jetzt kommt!
Ripple (XRP) sorgt erneut für Schlagzeilen: Nach dem kurzen Sprung über die Marke von 2,50 US-Dollar ist der Kurs wieder zurückgefallen – aktuell notiert XRP bei rund 2,41 US-Dollar.

Bitcoin-Großinvestoren verlagern Milliardenbestände über BlackRock-ETFs an die Wall Street
Bitcoin-Großinvestoren („Whales“) verlagern laut Medienberichten zunehmend ihre Bestände aus privaten Blockchain-Wallets in den regulierten Finanzmarkt – über börsengehandelte Fonds (ETFs) großer Vermögensverwalter wie BlackRock (BLK).

Ethereum unter Druck bei 4.100 US-Dollar – VanEck plant Staking-ETF auf Lido-basiertes ETH
Ethereum (ETH) steht trotz eines Antrags des Vermögensverwalters VanEck bei der US-Börsenaufsicht SEC zur Einführung eines Lido Staked ETH Exchange-Traded Funds (ETF) weiter unter Druck – insbesondere rund um die Marke von 4.100 US-Dollar.

Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe sinken, während Wale vorsichtig bleiben
Die Blue-Chip-Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) können die Erholungsrallye vom Montag nicht ausbauen, da der breitere Kryptowährungsmarkt einen Rückschlag erleidet.

Pi Network Preisprognose: PI technische Indikatoren zeigen bullisches Potenzial
Pi Network (PI) handelt zum Zeitpunkt der Presse am Montag über der psychologischen Marke von 0,20 USD und bereitet sich auf eine W-förmige Umkehr vor, während der Verkaufsdruck nachlässt. Die On-Chain-Daten zeigen jedoch gemischte Signale, die PI in der Schwebe halten.