• Der EUR/USD konsolidiert seine Verluste vom späten Donnerstag
  • Nonfarm Payrolls zum Abschluss einer turbulenten Woche
  • Technisch neutral nach überkauften Bedingungen

Der EUR/USD notiert in der Mitte der 1,1400, während die Auswirkungen der dovish Fed Entscheidung nachlassen.

Warum ist der EUR/USD gefallen?

  1. Ein Falke wird dovish: Der Präsident der Deutschen Bundesbank sagte, dass das Wachstum Deutschlands erheblich unter den Prognosen liegt und dass die EZB mit einer Normalisierung der Geldpolitik vorsichtig sein sollte. J. Weidmann war bisher für seine hawkish Haltung bekannt, doch sein dovish Kommentar belastet nun den Euro.
  2. Weitere Besorgnis erregende Eurozonen Daten: Italien befindet sich offiziell in der Rezession. Die Politiker machten dafür die chinesische Verlangsamung verantwortlich und man versprach eine Erholung im Laufe des Jahres, aber das Bild bleibt eindeutig eingetrübt. Das Wachstum Frankreichs lag im Q4 bei 0,3 %, aber lediglich am oberen Ende der Abwärtsrevision. Die deutschen Einzelhandelsumsätze sind im Dezember um -4,3 % gefallen. Der Rückgang der Exporte ist auf die schwächere chinesische Nachfrage zurückzuführen und der inländische Verbrauch kann dies nicht ausgleichen.
  3. Kapitalflüsse zum Monatsende: Nach dem plötzlichen Ansturm auf Greenback Verkäufe, in Folge der dovish Fed Entscheidung, müssen die Vermögensverwalter ihre Portfolios zum Ende des Januar anpassen. Hinzu kommt die Vorsicht vor den US NFP Daten.

NFP und andere Daten

Der US Arbeitsmarktbericht wird wahrscheinlich zeigen, dass im Januar 165K neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten, was etwas 50% des Dezember Ergebnis entspricht. Die Erwartungen sind jedoch etwas gestiegen, da der ADP Bericht bereits positive überraschen konnte. Die Löhne sollen laut Prognose auf Monatsbasis um 0,3 % und auf Jahresbasis um 3,2 % steigen.

Sollten die Daten besser als erwartet sein, wird dies die dovish Fed etwas relativieren.

In der Eurozone wird mit einem Rückgang des Verbraucherpreisindex von 1,6 % auf 1,4 % im Januar gerechnet und die Kern CPI Prognose liegt unverändert bei 1 %.

Die US-China Handelsgespräche werden fortgesetzt. China berichtete über entscheidende Fortschritte, während sich die USA skeptischer äußerte. Das Treffen zwischen US Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping soll im Laufe des Monats stattfinden.

EUR/USD technische Analyse am 1. Februar 2019

EUR/USD Technische Analyse

Der EUR/USD befindet sich in einer schmalen Range, begrenzt durch das Hoch vor der Fed Entscheidung von 1,1450 und unterstützt durch das Tagestief von 1,1435. Der Relative Strength Index ist ausgeglichen bei 50, nach dem er zuvor überkaufte Bedingungen aufwies. Das Momentum ist ebenfalls Flat. Der Euro/Dollar notiert über dem 50-/200-SMA, während die technischen Aussichten stabil bleiben.

Die nächsten Widerstände liegen mit dem Mitte Januar Hoch bei 1,1490, der 1,1515, bei 1,1540 und 1,1570.

Unterstützungen befinden sich bei 1,1405 (Ende Januar Tief und 50-SMA), 1,1390, 1,1340-1,1350 und 1,1310 (Double Bottom im Dezember)

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus

Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye

Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten

Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Arbeitsmarktbericht für August veröffentlichen, und die Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Monat moderaten Wachstums auf dem Arbeitsmarkt. 

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed

Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten