- Das Interbankensystem kritisiert Kryptowährungen, räumt aber eigene Mängel ein.
- SWIFT betrachtet Facebook's Libra als den einzig möglichen Störer.
Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) - internationales Interbankensystem - betrachtet Kryptowährungen und Blockchain-Zahlungssysteme nicht als Konkurrenten.
"Sie schwanken wie ein Jojo, sie sind nutzlos und instabil. Und selbst wenn Kryptounternehmen stabil sind, sind sie immer noch ein Korb von Währungen", sagten SWIFT-Vertreter bei einem Frühstücksbriefing am 9. September in London.
Vor allem ist die Organisation der Ansicht, dass Facebook's Libra das Potenzial hat, Zahlungen kurzfristig zu beeinflussen, vorausgesetzt, dass der Vertrag im Rahmen von Libra abgeschlossen wird.
Bemerkenswert ist, dass es rund 11.000 Banken und Finanzinstitute gibt, die mit SWIFT verbunden sind. Das System bietet ihnen Messaging-Funktionen und hilft, Geld rund um den Globus zu bewegen. Das System verarbeitet täglich Millionen von Zahlungen, ist aber bekanntlich langsam und teuer.
Die Organisation gestand, dass es einige Probleme gibt, die angegangen werden müssen. Zu ihnen gehört die Transaktionsgeschwindigkeit.
"Wenn Sie eine Zahlung von Australien nach China nach Mittag schicken wollen, haben Sie wegen der Öffnungszeiten sofort eine Verzögerung von 12 Stunden", sagten sie.
Dennoch wird das 43-jährige belgische Netzwerk nicht von den wachsenden Wettbewerbern wie den xRapid-Lösungen von Ripple gestört, welche einen sofortigen und nahezu kostenlosen Geldtransfer ermöglichen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?
Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.
Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck
Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar
Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Stellar Preisprognose: Death Cross in XLM gefährdet eine Korrektur von 15%, da die Nachfrage nachlässt
Stellar (XLM) bricht nach zwei aufeinanderfolgenden Verlusttagen aus einem fallenden Kanal-Muster nach unten aus, während ein Death Cross-Muster auf dem Tages-Chart auftaucht. Der XRP-Rivale riskiert weitere Verluste, da die Nachfrage im Einzelhandel nachlässt und Analyst Peter Brandt auf einen Muster-Ausbruch hinweist.
Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren
Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen.