Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1362 (07.48 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1224 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 104.66. In der Folge notiert EUR-JPY bei 118.95. EUR-CHF oszilliert bei 1.0895.

Selten waren Finanzmärkte stärker auf Politik und Geopolitik fokussiert. Nie waren sie in der jüngeren Geschichte diesen Einflüssen stärker ausgesetzt. Wann dürfen Märkte wieder Märkte sein?

Das Thema Brexit dominiert das Geschehen. Das Attentat einer psychisch gestörten Person dreht die aktuellen Umfrageergebnisse. Das macht aus mehreren Gründen nachdenklich. Einem Grund wollen wir hier nachgehen. Basisdemokratie (Volksbefragung) ist im Theorem fraglos erstrebenswert. Eine Basisdemokratie bedarf aber eines Wahlvolkes, das erstens bestens informiert ist und zweitens rational und nicht emotional reagiert. Nur dann kann eine Basisdemokratie auch funktionieren und die erwünschten Ergebnisse im Sinne von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit liefern.

Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage im UK, zeigen die Ergebnisse, dass der jüngste Umschwung nicht rational, sondern emotional bedingt ist. Werfen wir einen Blick auf den Täter. Psychisch gestört, nachgesagte Verbindungen zu US- Rechtsextremen und Ausrufe wie „Britain first“ implizieren eine Nähe zu den „Brexiteers“. Ergo ist der Meinungsumschwung, der jetzt gemessen wird, emotional nachvollziehbar (erste Wahrnehmungsebene), rational ist er definitiv nicht.

Zu den jüngsten Umfragen:
Nach dem Attentat auf Jo Cox ergeben sich neue Tendenzen in den Umfragen. In der Umfrage der „Mail on Sunday“ führten die EU-Befürworter mit 45% gegenüber den “Brexiteers“ mit 42%. In der Vorwoche sah das Ergebnis genau umgekehrt aus. Laut der Umfrage des „Observer“ liegen die beiden Lager mit jeweils 44% gleichauf. Hier haben dagegen die „Brexiteers“ in der letzten Woche um 2% aufgeholt. Das Manko dieser Umfrage liegt jedoch darin, dass die Erhebungen maßgeblich vor dem Attentat angesiedelt waren.

Die Manöver der Nato finden ein divergentes Echo. Diesbezüglich erlauben wir uns, darauf hinzuweisen, dass die russischen U-Boote in den schwedischen Gewässern (2015), die laut von unseren Medien als russische Aggressionspolitik interpretiert worden sind, sich nun als ein schwedisches und ein bundesdeutsches U-Boot entpuppt haben. Die Ähnlichkeiten zu den Vorfällen in der Phase 1982 – 1985 in schwedischen Gewässern (Zusammenhang Nato-Doppelbeschluss, Anbindung Schwedens an die Nato, Untergrabung der Position Palmes, am lezten Wochenende Beitrag auf ZDF Info) sind recht augenfällig. Wir sind durchaus irritiert, dass diese neuen Erkenntnisse medial keine angemessene Beachtung finden nach so starker westlicher Medialbeachtung 2015.

Bundesaußenminister Steinmeier kritisierte die Nato-Manöver in Osteuropa. Mehr Dialog und Kooperation mit Russland sei erforderlich und nicht lautes Säbelrasseln und Kriegsgeheul. O-Ton: „Wer glaube mit Panzerparaden an der Ostgrenze mehr Sicherheit zu schaffen, der irrt.“ Präsident Putin trumpft nicht mir Aggression auf, ganz im Gegenteil. In seiner Rede in St. Petersburg auf dem Wirtschaftsforum signalisierte Präsident Putin Kompromissbereitschaft und Offenheit. Er bezeichnete die USA als letzte verbliebene Supermacht. Russland akzeptiere das. Man sei in Moskau zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bereit. Gegenüber der EU, die voraussichtlich die Sanktionen verlängern wird, hege man keinen Groll. Man sei in Moskau bereit, der EU entgegenzukommen. Das dürfe jedoch keine Einbahnstraße sein.

Fazit:
Die Chance auf Verständigung und friedlichem Miteinander ist gegeben. Die Kunst der Politik liegt darin, miteinander zu reden. Diejenigen, die genau diesen diplomatischen Diskurs ablehnen, sind diejenigen, die eskalieren und Eskalation ist eben eine Form der Aggression.

In Deutschland sprudeln die Steuern. Per Mai lagen die Steuereinnahmen mit 47,7 Mrd. Euro 6,2% über dem Vorjahreswert. Im Zeitraum Januar bis Mai liegt die Zunahme bei 5,8%. Die Steuerschätzung für das Gesamtjahr 2016 lag bei einem Anstieg um 3%.„Food for thought!“

In wie weit diese Tendenz fortzuschreiben ist, hängt auch an der Frage, ob es zu einer Entspannung bei den politischen Spannungen kommt. Eine Verschärfung der Situation könnte nicht nur das Niveau der Steuereinnahmen erschüttern.

Die Leistungsbilanz der Eurozone reüssierte mit einem Überschuss in Höhe von 36,2 Mrd. Euro nach zuvor 26,3 Mrd. Euro. So sieht es aus, weil die Konkurrenzfähigkeit der Reformländer wieder hergestellt ist und weil die Eurozone der Hort der „Hidden Champions“ (Definition: Nummer eins im eigenen Land, unter Top drei der Welt der jeweiligen Branche) ist. Circa 1.700 von global 2700 „Hidden Champions“ kommen aus der Eurozone, die gerade einmal 330 Millionen von 7,2 Mrd. Menschen stellt.

Aus den USA erreichten uns die Neubaubeginne und Baugenehmigungen per Berichtsmonat Mai. Die Neubaubeginne stellten sich in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung auf 1.164.000 nach 1.167.000 Objekte. Die Anzahl der Baugenehmigungen stellte sich auf 1.138.000 und lieferten im Monatsvergleich einen Anstieg um 0,7%. Im Jahresvergleich kam es zu einem Rückgang um 10,1%.

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Erst ein Unterschreiten der Unterstützungszone bei 1.1080 – 1.1110 neutralisiert den positiven Bias.

Viel Erfolg!

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EU-Banken schließen sich zusammen, um MiCA-konforme Euro-Stablecoins einzuführen

EU-Banken schließen sich zusammen, um MiCA-konforme Euro-Stablecoins einzuführen

Neun Banken der Europäischen Union (EU) arbeiten zusammen, um eine vollständig konforme, euro-gestützte Stablecoin auf den Markt zu bringen, die mit den auf US-Dollar lautenden Krypto-Assets in der Region konkurrieren soll.

Stellar-Preis-Prognose: XLM fällt mehr als 6% trotz SEC Genehmigung von Hashdex ETF

Stellar-Preis-Prognose: XLM fällt mehr als 6% trotz SEC Genehmigung von Hashdex ETF

Der Kurs von Stellar (XLM) stabilisiert sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Freitag bei etwa 0,354 US-Dollar, nachdem er am Donnerstag um mehr als 6 % gefallen war. Dieser Rückgang erfolgte trotz der Genehmigung des Hashdex Nasdaq Crypto Index US Exchange Traded Fund (ETF) durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, der ein Engagement in wichtigen Kryptowährungen, darunter Stellar, ermöglicht. Trotz der kurzfristigen Schwäche nähert sich XLM einem entscheidenden Unterstützungsniveau, das eine

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH, und XRP stabilisieren sich nach massiver Korrektur

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH, und XRP stabilisieren sich nach massiver Korrektur

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) kämpfen zum Ende der Woche weiterhin mit dem Abwärtsdruck und haben eine Korrektur von fast 5 %, 12 % bzw. 8 % erfahren. Die drei führenden Kryptowährungen testen wichtige Unterstützungsniveaus; ein Schlusskurs unterhalb dieser Unterstützungsniveaus könnte in den kommenden Tagen zu tieferen Korrekturen führen.

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen

Das US Bureau of Economic Analysis wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für August veröffentlichen. Der Kern-PCE-Preisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,2% im August steigen.

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt

Nach einer zweitägigen Rallye bleibt der US-Dollar (USD) Index am Freitagmorgen in Europa in einer Konsolidierungsphase unter 98,50. In der zweiten Tageshälfte wird das US Bureau of Economic Analysis (BEA) die Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaß der Federal Reserve (Fed), für August veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten