Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDer US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.
US-Dollar - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.02% | 0.15% | -0.37% | 0.74% | 0.98% | 2.07% | 0.38% | |
| EUR | 0.02% | 0.16% | -0.28% | 0.76% | 0.98% | 2.08% | 0.40% | |
| GBP | -0.15% | -0.16% | -0.60% | 0.60% | 0.82% | 1.92% | 0.23% | |
| JPY | 0.37% | 0.28% | 0.60% | 1.08% | 1.32% | 2.42% | 0.87% | |
| CAD | -0.74% | -0.76% | -0.60% | -1.08% | 0.17% | 1.29% | -0.36% | |
| AUD | -0.98% | -0.98% | -0.82% | -1.32% | -0.17% | 1.09% | -0.58% | |
| NZD | -2.07% | -2.08% | -1.92% | -2.42% | -1.29% | -1.09% | -1.65% | |
| CHF | -0.38% | -0.40% | -0.23% | -0.87% | 0.36% | 0.58% | 1.65% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Der USD geriet am Donnerstag in der zweiten Tageshälfte unter Druck, da die von Challenger, Gray & Christmas veröffentlichten Daten zeigten, dass US-amerikanische Arbeitgeber im Oktober mehr als 150.000 Arbeitsplätze abbauten, die größte Reduzierung für diesen Monat seit über zwei Jahrzehnten. Die Details des Berichts zeigten, dass Technologieunternehmen, Einzelhändler und der Dienstleistungssektor in diesem Zeitraum die Stellenstreichungen anführten. Die wichtigsten Indizes an der Wall Street verzeichneten große Verluste, und der USD-Index verlor im Tagesverlauf etwa 0,5%. Am frühen Freitag hält sich der USD-Index bei etwa 99,80 stabil.
Die Bank of England (BoE) beschloss, den Leitzins nach der geldpolitischen Sitzung im November bei 4% zu belassen. Diese Entscheidung entsprach den Markterwartungen, aber die geldpolitische Erklärung zeigte, dass vier Mitglieder des Ausschusses für Geldpolitik (MPS) für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) stimmten. Obwohl die anfängliche Marktreaktion auf die Entscheidung der BoE es dem Pfund Sterling erschwerte, Nachfrage zu finden, halfen die vorsichtigen Kommentare von Gouverneur Andrew Bailey zur weiteren geldpolitischen Lockerung der Währung, ihre Richtung umzukehren. „Wir müssen sehen, dass der Abwärtstrend der Inflation sich stärker etabliert, bevor wir die Zinsen erneut senken“, sagte Bailey in der Pressekonferenz nach der Sitzung und fügte hinzu, dass sie erwarten, dass der Anstieg der nicht-löhnbasierten Arbeitskosten den Rückgang der Preisinflation im Dienstleistungssektor begrenzen wird. GBP/USD korrigiert am frühen Freitag nach unten, hält sich aber über 1,3100, nachdem es am Donnerstag um fast 0,7% gestiegen war.
Nach der moderaten Erholung am Mittwoch profitierte EUR/USD von der breiten USD-Schwäche und stieg am Donnerstag um etwa 0,5%. Das Paar bleibt relativ ruhig und handelt in einem engen Kanal unter 1,1550.
Die Daten aus China zeigten am frühen Freitag, dass die Exporte im Oktober im Jahresvergleich um 1,1% zunahmen, während die Importe um 1% stiegen. Beide Werte lagen unter den Schätzungen der Analysten. AUD/USD steigt in Richtung 0,6500, nachdem es am Donnerstag tief im negativen Bereich geschlossen hatte.
Gold hält sich über 4.000 USD, nachdem es am Donnerstag marginale Gewinne verzeichnete.
USD/JPY gewinnt an Fahrt und handelt im positiven Bereich nahe 153,50, nachdem es am Donnerstag fast 0,7% verloren hatte.
Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
(Diese Geschichte wurde am 7. November um 08:34 GMT korrigiert, um zu vermerken, dass die Daten zu den Challenger-Stellenstreichungen am Donnerstag und nicht am Dienstag veröffentlicht wurden.)
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.