fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Forex Today: Risikostimmung verbessert sich zu Beginn der Woche

Hier ist, was Sie am Montag, den 20. Oktober, wissen müssen:

Die wichtigsten Währungspaare bleiben am Montag nach der volatilen Handelswoche zuvor relativ ruhig. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen makroökonomischen Datenveröffentlichungen bieten. Daher werden die Anleger weiterhin auf Schlagzeilen zu den Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China fokussiert sein.

Während der asiatischen Handelsstunden zeigten die Daten aus China, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal mit einer Jahresrate von 4,8% gewachsen ist. Dieser Wert folgte auf das Wachstum von 5,2% im vorherigen Quartal und entsprach den Markterwartungen. In der Zwischenzeit stiegen die Einzelhandelsumsätze im September im Jahresvergleich um 3%, während die Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um 6,5% zunahm. Schließlich gab die People's Bank of China (PBOC), die Zentralbank Chinas, bekannt, dass sie die ein- und fünfjährigen Loan Prime Rates unverändert bei 3,00% bzw. 3,50% ließ, wie erwartet.

Nach einem dreitägigen Rückgang schloss der US-Dollar (USD) Index am Freitag im positiven Bereich. Der Index hat Schwierigkeiten, zu Beginn der Woche bullishes Momentum zu sammeln und bewegt sich seitwärts bei etwa 98,50. In der Zwischenzeit steigen die US-Aktienindex-Futures um 0,35% bis 0,55%, was auf eine verbesserte Risikostimmung hinweist. US-Präsident Donald Trump sagte am Wochenende, dass er möchte, dass China Sojabohnen mindestens in dem Umfang kauft, den sie zuvor gekauft haben. Trump fügte hinzu, dass er glaubt, dass China einen Deal über Sojabohnen abschließen wird.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.11% 0.04% 0.11% 0.02% -0.08% -0.14% -0.06%
EUR 0.11%   0.15% 0.19% 0.12% 0.03% -0.04% 0.06%
GBP -0.04% -0.15%   0.06% -0.04% -0.13% -0.19% -0.09%
JPY -0.11% -0.19% -0.06%   -0.08% -0.17% -0.30% -0.16%
CAD -0.02% -0.12% 0.04% 0.08%   -0.03% -0.17% -0.07%
AUD 0.08% -0.03% 0.13% 0.17% 0.03%   -0.08% 0.05%
NZD 0.14% 0.04% 0.19% 0.30% 0.17% 0.08%   0.10%
CHF 0.06% -0.06% 0.09% 0.16% 0.07% -0.05% -0.10%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Nachdem am Freitag ein neuer Rekordhoch von 4.380 USD erreicht wurde, erlebte Gold in der zweiten Tageshälfte eine tiefe Korrektur und verlor mehr als 1,5%. Dennoch gewann XAU/USD in der Woche fast 6%. Am frühen Montag bleibt Gold in einer Konsolidierungsphase bei etwa 4.250 USD.

NZD/USD hält am Montag in der frühen europäischen Sitzung moderate Tagesgewinne über 0,5700. Die Daten aus Neuseeland zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im dritten Quartal um 1% im Quartalsvergleich gestiegen ist. Dieser Wert folgte auf einen Anstieg von 0,5% im zweiten Quartal und entsprach den Schätzungen der Analysten.

GBP/USD bleibt am Montag in der europäischen Sitzung über 1,3400 stabil, nachdem es am Freitag nahezu unverändert geschlossen hat. Am Mittwoch wird das Office for National Statistics (ONS) des Vereinigten Königreichs die CPI-Daten für September veröffentlichen.

Die Bank of Canada (BoC) wird später am Tag die Business Outlook Survey veröffentlichen. USD/CAD schwankt am Montag in der europäischen Sitzung in einer engen Spanne über 1,4000, nachdem es die vierte Woche in Folge im positiven Bereich beendet hat.

EUR/USD verlor am Freitag etwa 0,3% und beendete damit eine dreitägige Gewinnserie. Das Paar hat Schwierigkeiten, am frühen Montag eine Richtung zu finden und hält sich über 1,1650.

Das Vorstandsmitglied der Bank of Japan (BoJ), Hajime Takata, sagte am Montag, dass Japan das Preisziel der BoJ bereits grob erreicht hat und argumentierte, dass die BoJ auf die Tatsache reagieren müsse, dass die Gesamtinflation seit einiger Zeit über 2% liegt. USD/JPY hält seine Position und handelt am Montagmorgen in Europa komfortabel über 150,50.

Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.