fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für die kommende Woche: Wichtige Entscheidungen der Zentralbanken werden die Stimmung bestimmen

Der US-Dollar (USD) schloss die Woche leicht höher und navigierte durch ein gedämpftes Marktumfeld, das von ins Stocken geratenen Verhandlungen zur Beendigung der US-Bundesregierungsschließung, nachlassendem Momentum im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie anhaltenden geopolitischen Spannungen, die sich auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine konzentrieren, geprägt war.


Der US-Dollar-Index (DXY) hat in der zweiten Wochenhälfte ein konsolidierendes Thema angenommen und dabei einen vielversprechenden Start beiseitegelegt, während er kurzzeitig die wichtige Marke von 99,00 überschritt. In der Zwischenzeit bleibt die aktuelle Schließung der Bundesregierung in Kraft, was die Veröffentlichung von US-Daten untergräbt. Der Dallas Fed Herstellungsindex wird am 27. Oktober erwartet, während der wöchentliche Bericht der API über die US-Rohölvorräte am 28. Oktober zusammen mit dem Verbrauchervertrauen des Conference Board und dem S&P/Case-Shiller Hauspreisindex erwartet wird. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge sind für den 29. Oktober fällig, bevor der wöchentliche Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte veröffentlicht wird. Der Chicago PMI wird den Kalender am 31. Oktober abschließen.


EUR/USD gab wöchentlich moderat nach und kehrte den vorherigen Anstieg als Reaktion auf die anständige Verbesserung der Stimmung rund um den Greenback im Laufe der Woche um. Das IFO-Geschäftsklima in Deutschland und die M3-Geldmenge der EZB werden den heimischen Kalender am 27. Oktober einleiten. Das GfK-Verbrauchervertrauen in Deutschland und die Verbraucherpreiserwartungen der EZB werden am 28. Oktober erwartet. Am 30. Oktober wird der Arbeitsmarktbericht Deutschlands veröffentlicht, gefolgt von der vorläufigen Inflationsrate und dem vorläufigen BIP-Wachstumsrate für das dritte Quartal; in der breiteren Eurozone wird die Arbeitslosenquote zusammen mit der vorläufigen BIP-Wachstumsrate für das dritte Quartal und dem endgültigen Wert des vom Europäischen Kommission erfassten Verbrauchervertrauens erwartet. Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland und die vorläufige Inflationsrate in der Eurozone werden am 31. Oktober veröffentlicht.


Eine schwache wöchentliche Performance veranlasste GBP/USD, frühere Gewinne hinter sich zu lassen und sich erneut auf die Unterseite zu konzentrieren, während es sich bisher im zweiten aufeinanderfolgenden Monat mit Verlusten bewegt. Die CBI-Vertriebshandelszahlen werden am 27. Oktober erwartet. Die Verbraucherkreditdaten der BoE werden am 29. Oktober veröffentlicht, zusammen mit Hypothekengenehmigungen, Hypothekenkrediten, M4-Geldmenge und Nettokrediten an Privatpersonen. Die Nationwide-Hauspreise werden den britischen Kalender am 31. Oktober abschließen.


Politische Nervosität begünstigte den frischen Verkaufsdruck auf den japanischen Yen, was USD/JPY auf zweiwöchige Höchststände über der Marke von 152,00 hob, nachdem in den letzten Tagen starke Gewinne verzeichnet wurden. Das Verbrauchervertrauen in Japan wird am 29. Oktober erwartet. Die Zahlen zu den ausländischen Anleiheinvestitionen werden am 30. Oktober veröffentlicht, während die Arbeitslosenquote, die Inflationsrate in Tokio, die Einzelhandelsumsätze, die Industrieproduktion, die Baubeginne und die Bauaufträge alle am 31. Oktober fällig sind.


AUD/USD verzeichnete die zweite aufeinanderfolgende Woche mit Gewinnen und schaffte es, die Region von 0,6500 zurückzuerobern, vor dem Hintergrund der Fortsetzung der breiten Konsolidierungsphase. Die Inflationsrate und der monatliche CPI-Indikator werden am 29. Oktober im Mittelpunkt stehen. Die Export- und Importpreise Australiens werden am 30. Oktober erwartet, während die Erzeugerpreise, die Wohnungsbaukredite und die Kredite an den privaten Sektor alle am 31. Oktober fällig sind.


Erwartungen an wirtschaftliche Perspektiven: Stimmen am Horizont

  • Die Bullock der RBA spricht am 27. Oktober, gefolgt von Elderson und Tuominen der EZB sowie Oakes der BoE.
  • Powell von der Fed wird am 29. Oktober sprechen.
  • Ueda von der BoJ wird am 30. Oktober sprechen, gefolgt von Lagarde der EZB und Logan von der Fed.
  • Logan, Bostic und Hammack von der Fed werden am 31. Oktober sprechen.

Zentralbanken: Anstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik

  • Die BoC trifft sich am 29. Oktober (2,50% akt. vs. 2,25% exp.), gefolgt von der Federal Reserve (4,00%-4,25% akt. vs. 3,75%-4,00% exp.).
  • Die BoJ wird am 30. Oktober über die Zinssätze entscheiden (0,50% akt. vs. 0,50% exp.), zusammen mit der EZB (2,00% akt. vs. 2,00% exp.).


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.