fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für die kommende Woche: Eine entscheidende Woche wird das Fed-Meeting, Trumps Handelsfrist und die Nonfarm Payrolls umfassen

Trotz der Erholung in der zweiten Wochenhälfte endete der US-Dollar (USD) diese Woche auf einem abwärts gerichteten Kurs und kehrte zwei aufeinanderfolgende Gewinne um. Es war eine Woche, die von der Handelsnarrative sowie der Aufregung zwischen der Fed und dem Weißen Haus geprägt war, ohne dass ein Ende in Sicht war.


Der US-Dollar-Index (DXY) konnte den starken Rückgang in der ersten Wochenhälfte nicht umkehren, obwohl die US-Renditen den Aufwärtstrend zurückgewannen, während es an der Handelsfront anständige Fortschritte gab. Der Dallas Fed Manufacturing Index eröffnet den Kalender am 28. Juli. Am 29. Juli werden die vorläufigen Ergebnisse der Handelsbilanz für Waren veröffentlicht, gefolgt von den Großhandelsbeständen, dem Hauspreisindex der FHFA, den JOLTs-Stellenausschreibungen, dem Verbrauchervertrauen des Conference Board, dem Dallas Fed Services Index und dem wöchentlichen Bericht der API über die Rohöllagerbestände in den USA. Der ADP-Beschäftigungsbericht wird am 30. Juli fällig, zusammen mit einer weiteren Revision der BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal, den ausstehenden Hausverkäufen, den üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträgen und dem wöchentlichen Bericht der EIA über die Rohölvorräte in den USA. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden am 31. Juli veröffentlicht, gefolgt von den Challenger-Stellenabbauzahlen, dem Chicago PMI, dem persönlichen Einkommen, den persönlichen Ausgaben und den Inflationszahlen, die vom PCE verfolgt werden. Die Nonfarm Payrolls, die Arbeitslosenquote, der endgültige S&P Global Manufacturing PMI, der ISM Manufacturing PMI, die Bauausgaben und die endgültige U-Mich-Verbraucherstimmung werden am 1. August alle auf der Agenda stehen.


EUR/USD konnte auf dem wöchentlichen Chart einige Gewinne zurückgewinnen und scheiterte kurz vor der 1,1800-Marke, trotz des frischen Abwärtsdrucks, der in der zweiten Wochenhälfte aufkam. Die Verbraucherpreiserwartungen der EZB werden am 29. Juli veröffentlicht. Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland und die vorläufige BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal sind am 30. Juli fällig, gefolgt von der vorläufigen BIP-Wachstumsrate der EMU, dem Wirtschaftsentiment, den Verbraucherpreiserwartungen und dem endgültigen Verbrauchervertrauen. Der Arbeitsmarktbericht für Deutschland wird am 31. Juli fällig, gefolgt von der vorläufigen Inflationsrate und der Arbeitslosenquote in der Eurozone. Die endgültigen HCOB-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und der Eurozone werden am 1. August erwartet, gefolgt von der vorläufigen Inflationsrate der EMU.


In einem recht volatilen Handel schloss GBP/USD die Woche mit leichten Gewinnen im niedrigen 1,3400-Bereich, was ausreichte, um drei aufeinanderfolgende wöchentliche Rückgänge umzukehren. Die CBI-Vertriebshandelszahlen werden am 28. Juli veröffentlicht. Am 29. Juli wird die BoE ihre M4-Geldmengenstatistik, den Verbraucherkredit und die Nettokredite an Privatpersonen veröffentlichen, gefolgt von den Hypothekengenehmigungen und der Hypothekenvergabe. Die Nationwide-Hauspreise werden am 1. August erwartet, gefolgt vom endgültigen S&P Global Manufacturing PMI.


USD/JPY schloss die Woche mit bescheidenen Verlusten und näherte sich der 148,00-Marke nach zwei Rückgängen in Folge. Die vorläufigen Zahlen zur Industrieproduktion werden am 31. Juli veröffentlicht, zusammen mit den Einzelhandelsumsätzen, den wöchentlichen Zahlen zu den ausländischen Anleiheinvestitionen, dem Verbrauchervertrauen, den Baubeginnen und den Bauaufträgen. Die Arbeitslosenquote und der endgültige S&P Global Manufacturing PMI werden am 1. August erwartet.


Eine sehr positive Woche sah AUD/USD auf frische Mehrmonats-Hochs über 0,6600 steigen, obwohl danach etwas Boden verloren wurde. Die Inflationsrate sowie der monatliche CPI-Indikator sind am 30. Juli fällig. Die Einzelhandelsumsätze werden am 31. Juli veröffentlicht, gefolgt von den Baugenehmigungen, den Genehmigungen für private Häuser, den Import- und Exportpreisen sowie den Zahlen zum Kreditwesen im privaten Sektor. Der endgültige S&P Global Manufacturing PMI, die Erzeugerpreise und die Rohstoffpreise werden den wöchentlichen Kalender am 1. August abschließen.


Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont

  • Der Hauser der RBA wird am 31. Juli sprechen.

Zentralbanken: Bevorstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik

  • Die BoC trifft sich am 30. Juli (akt. 2,75 % vs. 2,75 % erwartet), gefolgt von der Fed (akt. 4,25 %-4,50 % vs. 4,25 %-4,50 % erwartet).
  • Die BoJ wird am 31. Juli über die Zinssätze entscheiden (akt. 0,50 % vs. 0,50 % erwartet), gefolgt von der SARB (akt. 7,25 % vs. 7,25 % erwartet).


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.