Prognose für die kommende Woche: Die Aufmerksamkeit wird auf US-Daten und die FOMC-Protokolle gerichtet sein
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) verzeichnete die zweite Woche in Folge Verluste und setzte seinen Pullback von den Höchstständen Anfang November fort. Die Anleger haben die Wiedereröffnung der US-Bundesregierung, die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Fed, eine optimistischere Risikostimmung und einen Rückstau an US-Daten abgewogen, die klarere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed geben sollten.
Der US-Dollar-Index (DXY) beendete seine zweite Woche in Folge im Minus und testete diesmal die wichtige 99,00-Zone, während die Anleger weiterhin die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Fed im Vergleich zu den bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen bewerteten. Der NY Empire State Manufacturing Index wird am 17. November veröffentlicht. Die ADP-Beschäftigungsänderung wird am 18. November erwartet, gefolgt vom NAHB Housing Market Index und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölvorräte. Am 19. November folgen die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge vor dem wöchentlichen Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte und den FOMC-Protokollen. Der Philly Fed Manufacturing Index wird am 20. November veröffentlicht, gefolgt von den Verkäufen bestehender Häuser. Die vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs stehen am 21. November im Mittelpunkt, zusammen mit dem endgültigen U-Mich-Verbrauchervertrauensindex.
EUR/USD setzte seine positive Entwicklung im Wochenchart fort und näherte sich dem Bereich von 1,16509-1,1660, wo derzeit ein gewisser Widerstand aufgetreten zu sein scheint. Die Ergebnisse der Leistungsbilanz im Euro-Raum werden am 19. November veröffentlicht, gefolgt von der endgültigen Inflationsrate in der Region und dem vorläufigen Arbeitskostenindex. Die Erzeugerpreise in Deutschland werden am 20. November veröffentlicht, gefolgt von der Bauproduktion der EMU und dem vorläufigen Verbrauchervertrauensindex. Am 21. November folgen die vorläufigen HCOB Manufacturing und Services PMIs in Deutschland und der Eurozone, während die EZB ihre Zahlen zum ausgehandelten Lohnwachstum veröffentlicht.
Trotz der Fortsetzung des unruhigen Handels konnte GBP/USD seinen konstruktiven Ton für die zweite Woche in Folge beibehalten und stieg seit den jüngsten Tiefstständen nahe der wichtigen 1,3000-Marke um fast zwei Cent. Die Inflationsrate wird am 19. November im Mittelpunkt stehen, gefolgt von den CBI Industrial Trends Orders am 20. November. Das GfK-Verbrauchervertrauen wird am 21. November veröffentlicht, bevor die Einzelhandelsumsätze und die vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs bekannt gegeben werden.
USD/JPY setzte in dieser Woche seinen Aufwärtstrend fort, ließ den vorherigen Rückgang hinter sich und eroberte den Bereich über der 155,00-Marke zum ersten Mal seit Februar zurück. Die vorläufige BIP-Wachstumsrate für das dritte Quartal wird am 17. November zusammen mit den endgültigen Zahlen zur Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung veröffentlicht. Die Ergebnisse der Handelsbilanz werden am 19. November erwartet, gefolgt von den Maschinenaufträgen. Die wöchentlichen Zahlen zu den ausländischen Anleiheinvestitionen werden am 20. November veröffentlicht, während die Inflationsrate zusammen mit den vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs am 21. November auf der Agenda steht.
AUD/USD hielt sein unberechenbares Verhalten aufrecht, kehrte den vorherigen wöchentlichen Pullback um und stieg in den letzten fünf Tagen deutlich an, während es gleichzeitig die 0,6500-Barriere und darüber hinaus zurückeroberte. Die RBA wird am 18. November ihre Protokolle veröffentlichen, während der Westpac Leading Index und die vierteljährlichen Daten zum Lohnpreisindex am 19. November erwartet werden. Die vorläufigen S&P Global Manufacturing und Services PMIs werden am 21. November die wichtigste Veröffentlichung in Australien sein.
Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont
- Die BoE’s Mann spricht am 17. November, gefolgt von der Fed’s Williams, Jefferson, Waller und Kashkari sowie der EZB’s De Guindos, Lane und Cipollone.
- Die EZB’s Machado, Tuominen, Buch und Elderson werden alle am 18. November sprechen, vor der BoE’s Dhingra.
- Die Fed’s Williams wird am 19. November sprechen, zusammen mit der EZB’s Buch.
- Die BoJ’s Koeda wird am 20. November sprechen, gefolgt von der RBA’s Connolly und Hunter sowie der Fed’s Hammack, Cook und Goolsbee.
- Die EZB’s Lagarde, De Guindos und Machado sprechen am 21. November, gefolgt von der Fed’s Williams, Barr, Jefferson und Logan.
Zentralbanken: Bevorstehende Sitzungen/Veröffentlichungen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die RBA wird am 18. November ihre Protokolle veröffentlichen, vor der MNB-Sitzung am 18. November (6,50% aktuell vs. 6,50% erwartet).
- Die BI wird am 19. November (4,75% aktuell vs. 4,75% erwartet) zusammentreffen, zusammen mit der Veröffentlichung der Fed-Protokolle.
- Die PboC trifft sich am 20. November (3,00%/3,50% aktuell vs. 3,00%-3,50% erwartet), gefolgt von der SARB (7,00% aktuell vs. 7,00% erwartet) und der Veröffentlichung der Banxico-Protokolle.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.