Prognose für die kommende Woche: Die Aufmerksamkeit richtet sich wieder auf die US-Inflationsdaten und die Fed
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) verzeichnete eine weitere positive Woche, gestützt durch nachlassende Bedenken hinsichtlich des Handelsstreits zwischen den USA und China vor dem hochrangigen Treffen am Samstag. Mit dem letzten Treffen der Federal Reserve (Fed) noch im Rückspiegel richtet sich die Aufmerksamkeit der Anleger nun auf die bevorstehenden US-Inflationszahlen, die entscheidend für die nächste Phase der geldpolitischen Ausrichtung sein könnten.
Der US-Dollar-Index (DXY) schloss am Freitag schwächer, verzeichnete jedoch den dritten wöchentlichen Anstieg in Folge und überstieg die wichtige Marke von 100,00. Der Anstieg wurde durch nachlassende Bedenken hinsichtlich der Handelskonflikte zwischen den USA und China vor den hochrangigen Gesprächen am Wochenende unterstützt. Ausblickend ist der Wirtschaftskalender vollgepackt. Am 13. Mai werden die Märkte auf den NFIB Business Optimism Index achten, gefolgt von der Inflationsrate und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölvorräte. Die Veröffentlichung der MBA-Hypothekenanträge ist für den 14. Mai geplant, zusammen mit dem Update der EIA zu den Ölbeständen. Der 15. Mai bringt eine Flut wichtiger Daten, darunter Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreise, den Philly Fed Manufacturing Index, Industrie- und Fertigungsproduktion, Unternehmensbestände, den NAHB Housing Market Index und die neuesten Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Am 16. Mai sind Baugenehmigungen und Baubeginne fällig, zusammen mit Import- und Exportpreisen, der vorläufigen Michigan Consumer Sentiment-Lesung und den Net TIC Flows.
EUR/USD beendete eine dreiwöchige Verlustserie, blieb jedoch in der Nähe von Mehrwochentiefs knapp unter der Unterstützungszone von 1,1200. Am 13. Mai richtet sich die Aufmerksamkeit auf die ZEW-Wirtschaftsstimmungsumfragen in Deutschland und der Eurozone. Die endgültige Inflationsrate Deutschlands wird am 14. Mai veröffentlicht, während die Großhandelspreise in Deutschland für den 15. Mai geplant sind, zusammen mit der Beschäftigungsänderung in der Eurozone und der zweiten Schätzung des BIP-Wachstums für das erste Quartal.
GBP/USD übertraf die meisten risikosensiblen Kollegen und schloss die Woche leicht über der Marke von 1,3300. Wichtige Daten aus dem Vereinigten Königreich umfassen den BRC Retail Sales Monitor und die Arbeitsmarktzahlen am 13. Mai. Die vorläufige BIP-Wachstumsrate für das erste Quartal wird am 15. Mai veröffentlicht, gefolgt von den Unternehmensinvestitionen, der Handelsbilanz für Waren, der Industrie- und Fertigungsproduktion, der Bauausgaben und der Arbeitsproduktivität.
USD/JPY verlor am Freitag etwas an intraday Momentum, hielt jedoch seinen bullischen Kurs für die dritte Woche in Folge und stieg über die 146,00-Marke. Die Daten zur Leistungsbilanz Japans werden am 12. Mai veröffentlicht, gefolgt von Bankkrediten und der Eco Watchers Survey. Die Zusammenfassung der Meinungen der BoJ wird am 13. Mai veröffentlicht, gefolgt von den Erzeugerpreisen am 14. Mai. Ausländische Anleiheinvestitionen und Maschinenbauaufträge sind für den 15. Mai fällig, vor den vorläufigen BIP-Wachstumszahlen und der Industrieproduktion am 16. Mai.
AUD/USD erlebte eine volatile Woche, durchbrach die 0,6500-Marke, bevor es zurückfiel und sich knapp über 0,6400 einpendelte. Die australischen Daten am 13. Mai umfassen die Westpac-Verbrauchervertrauensumfrage, NAB Business Confidence, Baugenehmigungen und private Hausgenehmigungen. Am 14. Mai werden Hypotheken, Investitionskredite für Wohnimmobilien und der Lohnpreissindex veröffentlicht. Die Arbeitsmarktzahlen sind für den 15. Mai fällig, gefolgt von den Verbraucherinflationserwartungen.
Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont
- Der Fed-Mitglied Kugler wird am 12. Mai sprechen, zusammen mit den BoE-Mitgliedern Greene und Pill sowie der EZB-Mitglied Buch.
- Der BoE-Mitglied Benford spricht am 13. Mai.
- Die Fed-Mitglieder Waller, Daly und Jefferson sprechen am 14. Mai, gefolgt von der EZB-Mitglied Cipollone und dem BoE-Mitglied Benjamin.
- Die EZB-Mitglieder Cipollone, De Guindos und Elderson werden am 15. Mai sprechen, gefolgt von den Fed-Mitgliedern Powell und Barr sowie dem BoE-Mitglied Dhingra.
- Der BoJ-Mitglied Nakamura wird am 16. Mai sprechen, gefolgt von der EZB-Mitglied Cipollone und Lane.
Zentralbanken: Bevorstehende Treffen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die Banxico wird am 15. Mai über die Zinssätze entscheiden (9,00% aktuell, 8,50% erwartet.)
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.