Prognose für die kommende Woche: US-Inflation und Zölle stehen im Mittelpunkt
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) hat seinen wöchentlichen Abwärtstrend wieder aufgenommen, da die Anleger sich auf eine politischere und dovishere Fed vorbereiten, nachdem bekannt wurde, dass Stephen Miran Adriana Kugler als eines der FOMC-Mitglieder ersetzen wird. In der Zwischenzeit blieb die Handelsunsicherheit weitgehend bestehen, nachdem am Donnerstag "gegenseitige Zölle" gegen viele US-Handelspartner in Kraft traten.
Der US-Dollar-Index (DXY) setzte seine Ablehnung von den Höchstständen der Vorwoche über die psychologische Marke von 100,00 weiter fort und stellte erneut die 98,00er Zone in Frage, trotz der wöchentlichen Erholung der US-Renditen über die gesamte Kurve. Die Inflationsrate wird am 12. August das herausragende Ereignis sein, gefolgt vom NFIB Business Optimism Index und dem wöchentlichen Bericht der API über die Rohöllagerbestände in den USA. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge und der wöchentliche Bericht der EIA über die Rohölvorräte in den USA werden am 13. August erwartet. Die Erzeugerpreise werden am 14. August zusammen mit den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Den Kalender abschließend werden am 15. August die Einzelhandelsumsätze im Mittelpunkt stehen, gefolgt von Export-/Importpreisen, dem NY Empire State Manufacturing Index, der Industrie- und Fertigungsproduktion, den Unternehmensbeständen, den TIC-Flüssen und dem vorläufigen U-Mich-Verbraucherstimmungsindex.
Die Wiederbelebung der Kaufneigung ermöglichte es EUR/USD, in den letzten fünf Tagen positiv zu handeln, einschließlich eines Tests der wichtigen Barriere bei 1,1700. Der ZEW-Wirtschaftsausblick in Deutschland und im breiteren Euroraum wird am 12. August den heimischen Kalender einleiten. Die endgültige Inflationsrate in Deutschland wird am 13. August fällig, während eine weitere Schätzung der BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal im Euroraum am 14. August veröffentlicht wird, gefolgt von den Zahlen zur Industrieproduktion und zur Beschäftigungsänderung im zweiten Quartal. Am 15. August folgen die Großhandelspreise in Deutschland.
Trotz des Rückzugs am Freitag konnte GBP/USD das Aufwärtsmomentum im Wochenchart wieder aufnehmen und den Bereich über der Hürde von 1,3400 zurückerobern. Der BRC Retail Sales Monitor wird am 12. August veröffentlicht, bevor der wichtige Arbeitsmarktbericht erscheint. Der RICS House Price Balance wird am 14. August erwartet, gefolgt von der vorläufigen BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal, den Unternehmensinvestitionen, der Handelsbilanz für Waren, der Industrie- und Fertigungsproduktion, der vierteljährlichen Arbeitsproduktivität, den Bauaufträgen und dem NIESR Monthly GDP Tracker.
USD/JPY navigierte während der Woche durch unruhige Gewässer, wobei der wöchentliche Aufwärtstrend durch die Region von 148,00 begrenzt wurde. Die Erzeugerpreise, der Reuters Tankan Index und die Maschinenbauaufträge sind alle am 13. August fällig. Die vorläufige BIP-Wachstumsrate für das zweite Quartal, die endgültige Industrieproduktion, die Kapazitätsauslastung und die Auslandsanleiheninvestitionen werden am 15. August veröffentlicht.
Nach dem Rest seiner risikobehafteten Kollegen konnte AUD/USD wieder an Zugkraft gewinnen und die Woche mit einem soliden Anstieg beenden, indem er die Hürde von 0,6500 zurückeroberte. Der NAB Business Confidence Index wird am 12. August veröffentlicht, während der Wage Price Index, die Wohnungsbaukredite und die Investitionskredite für Wohnimmobilien alle am 13. August fällig sind. Der entscheidende Arbeitsmarktbericht wird am 14. August veröffentlicht.
Wirtschaftliche Perspektiven antizipieren: Stimmen am Horizont
Die Fed-Mitglieder Barkin und Schmid werden am 12. August sprechen.
Die Fed-Mitglieder Barkin, Goolsbee und Bostic sprechen am 13. August.
Die Fed-Mitglieder Barkin wird am 14. August sprechen.
Zentralbanken: Anstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik
Die RBA wird am 12. August über die Zinsen entscheiden (akt. 3,85 % vs. 3,60 % erwartet).
Die BoT trifft sich am 13. August (akt. 1,75 % vs. 1,50 % erwartet).
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.