Prognose für die kommende Woche: Fokus verschiebt sich auf die US-Inflation und die EZB
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) beschleunigte seinen Rückgang zum Ende der Woche, belastet durch enttäuschende Zahlen zu den US Nonfarm Payrolls im August (+22.000 Arbeitsplätze). Die Daten trugen nichts dazu bei, als die Überzeugung zu verstärken, dass die Federal Reserve bei ihrem Treffen am 17. und 18. September wahrscheinlich die Zinsen senken wird.
Der US-Dollar-Index (DXY) ließ die in der Vorwoche verzeichneten Gewinne hinter sich und schloss diese Woche mit moderaten Verlusten, immer im Rahmen des laufenden Konsolidierungsthemas im unteren Bereich seiner jüngsten Spanne. Die Federal Reserve von New York wird am 8. September ihre Verbraucherinflationserwartungen veröffentlichen. Am 9. September steht der NFIB Business Optimism Index an, gefolgt von der jährlichen Revision der Nonfarm Payrolls und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölvorräte. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge sind für den 10. September vorgesehen, bevor die Produzentenpreise, die Großhandelsbestände und der wöchentliche Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte veröffentlicht werden. Die Inflationsrate steht am 11. September im Mittelpunkt, gefolgt von den üblichen wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Das vorläufige U-Mich Verbrauchervertrauen wird den Kalender am 12. September abschließen.
Die solide Performance am Freitag ließ EUR/USD auf Fünf-Wochen-Hochs um 1,1750 steigen, stets unterstützt durch den zunehmenden Verkaufsdruck auf den Greenback. Die Ergebnisse der Handelsbilanz Deutschlands und die Zahlen zur Industrieproduktion werden am 8. September den heimischen Wirtschaftskalender einleiten, zusammen mit dem Sentix-Index. Die endgültige Inflationsrate in Deutschland wird am 12. September veröffentlicht.
GBP/USD gewann am Freitag starken Aufwärtsimpuls zurück und schloss die Woche mit anständigen Gewinnen nach zwei aufeinanderfolgenden Rückgängen. Der BRC Retail Sales Monitor ist für den 9. September vorgesehen. Am 12. September folgen der RICS House Price Balance, die BIP-Zahlen, die Handelsbilanz für Waren, die Industrie- und Fertigungsproduktion, die Bauausgaben und der NIESR Monthly GDP Tracker.
USD/JPY fiel am Freitag auf die Region um 147,00 und blieb damit praktisch unverändert im Vergleich zur Vorwoche. Die Ergebnisse der Leistungsbilanz Japans sind für den 8. September angesetzt, gefolgt von der endgültigen BIP-Wachstumsrate für Q2, den Bankkreditzahlen und der Eco Watchers Survey. Die Maschinenbauaufträge werden am 9. September veröffentlicht, während der Reuters Tankan Index, der BSI Large Manufacturing Index, die Produzentenpreise und die wöchentlichen Daten zu den ausländischen Anleiheinvestitionen alle am 11. September fällig sind. Die endgültige Industrieproduktion und die Kapazitätsauslastung werden am 12. September veröffentlicht.
AUD/USD stieg auf Mehrwochenhochs und kam in Reichweite der Marke von 0,6600. Die endgültigen Baugenehmigungen und privaten Hausgenehmigungen werden am 8. September erwartet. Das Westpac Verbrauchervertrauen wird am 9. September zusammen mit dem NAB Business Confidence Index veröffentlicht. Die Verbraucherinflationserwartungen des Melbourne Institute sind für den 11. September angesetzt.
Erwartungen an die wirtschaftlichen Perspektiven: Stimmen am Horizont
- Der Montagner der EZB wird am 9. September sprechen.
- Der Buch der EZB wird am 10. September sprechen.
- Der Jones der RBA wird am 12. September sprechen.
Zentralbanken: Bevorstehende Treffen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die EZB wird am 11. September tagen (2,00% aktuell vs. 2,00% erwartet), ebenso wie die CBRT (43,0% aktuell vs. 41,00% erwartet).
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.