Gold stürzt um über 5% ab, der größte Rückgang seit 2020
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- XAU/USD fällt von 4.375 USD auf 4.114 USD aufgrund von Gewinnmitnahmen vor dem CPI und erneuter Stärke des Greenbacks.
- Händler reduzieren ihre Engagements vor den wichtigen Inflationsdaten und dem Treffen der Federal Reserve in der nächsten Woche.
- Die Hoffnungen auf ein Treffen zwischen Trump und Xi mildern die Handels Spannungen und dämpfen die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen.
Gold plummete am Dienstag um mehr als 5,50 %, da Händler anscheinend Gewinne vor der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für September in den USA verbuchen und der Greenback etwas Boden gutmacht. XAU/USD handelt bei 4.114 USD, nachdem es von einem Tageshoch von 4.375 USD gefallen ist.
Edelmetall fällt um über 200 USD vom Rekordhoch bei festem USD
Das gelbe Metall verzeichnet den größten Rückgang seit August 2020, nachdem es am Montag ein Rekordhoch von 4.380 USD erreicht hatte. Die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) ihre Geldpolitik bei den letzten beiden Sitzungen in diesem Jahr weiter lockern wird, stiegen nach der Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell in der letzten Woche, in der er anerkannte, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der US-Währung gegenüber einem Korb von sechs anderen Währungen verfolgt, steigt um über 0,36 % auf 98,94. Folglich macht der Anstieg des DXY das Edelmetall für ausländische Käufer teurer.
In dieser Woche richten die Händler ihre Augen auf die Veröffentlichung des US-CPI am 24. Oktober. Zudem sind die Investoren auf das geldpolitische Treffen der Fed in der nächsten Woche fokussiert.
Geopolitik spielt ebenfalls eine Rolle beim Rückgang von Gold, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, dass er nächste Woche mit Chinas Präsident Xi Jinping zusammentreffen wird, um den Handelskrieg zu deeskalieren.
Tägliche Marktbewegungen: Goldhändler beobachten Trump-Kommentare und US-China-Gespräche
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen ist um zwei Basispunkte auf 3,961 % gesunken. Die realen Renditen in den USA – die invers zu den Goldpreisen korrelieren – fallen ebenfalls auf 1,70 % und sinken um über zwei Basispunkte.
- Die US-Regierung befindet sich im 21. Tag des Shutdowns, und es gibt keine Anzeichen für eine Wiedereröffnung, trotz der Bemerkungen von Kevin Hassett, dem Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, der sagte, dass die Regierung "irgendwann in dieser Woche" wieder öffnen könnte.
- Neben der Veröffentlichung der US-CPI-Zahlen in dieser Woche werden die Händler die Einkaufsmanagerindizes (PMI) von S&P Global für Oktober im Auge behalten.
- Die Handelsgespräche zwischen Washington und Peking werden in Malaysia mit der bevorstehenden Frist für den Handelsstillstand am 10. November fortgesetzt. Trump hat seine wichtigsten Forderungen an China aufgelistet, darunter das Stoppen illegaler Fentanyl-Lieferungen und die Wiederaufnahme von Sojabohnenkäufen.
- Die Marktteilnehmer hatten eine 96%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der US-Notenbank und 50 Basispunkte für den Rest von 2025 eingepreist.
Quelle: Prime Market Terminal
Technische Perspektive: Goldpreis bleibt bullish trotz Rückgang
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt bestehen, während der Rückgang den Käufern einen besseren Einstiegspreis bietet. Die erste Unterstützung liegt bei 4.100 USD, gefolgt von dem vorherigen Rekordhoch, das nun zur Unterstützung bei etwa 4.059 USD geworden ist. Wenn die XAU/USD-Spotpreise unter letzteres fallen, wäre der nächste Halt der 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 4.000 USD.
Andererseits, wenn die Käufer Gold über 4.200 USD drücken, öffnet dies den Weg, um 4.250 USD und die 4.300 USD-Marke vor dem Rekordhoch bei 4.380 USD herauszufordern.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.