fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

FX Heute: Die FOMC-Protokolle und die britischen Inflationsdaten ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich

Der US-Dollar (USD) handelte in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend am Dienstag fort, alles vor dem Hintergrund eines anhaltenden Risikoaversion und stetiger Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Kalender.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Auge behalten:

Der US-Dollar-Index (DXY) wechselte zwischen Gewinnen und Verlusten im Bereich von 99,50-99,60, während die US-Staatsanleihenrenditen weitreichend sanken und die Vorsicht vor den US-Datenveröffentlichungen zunahm. Die FOMC-Protokolle werden im Mittelpunkt stehen, gefolgt von den üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträgen und dem wöchentlichen EIA-Bericht über die US-Rohölvorräte. Zudem wird Fed-Vertreter Williams sprechen.

EUR/USD fiel zurück auf Mehrtages-Tiefs nahe 1,1570, angesichts der allgemeinen Abwesenheit von Richtung im FX-Universum. Die Ergebnisse der Leistungsbilanz in der Eurozone stehen an, gefolgt von der endgültigen Inflationsrate in der Region und dem vorläufigen Arbeitskostenindex. Außerdem wird EZB-Vertreter Buch voraussichtlich sprechen.

In Übereinstimmung mit den anderen risikobehafteten Währungen handelte GBP/USD am Dienstag ohne klare Richtung um die 1,3150-Zone. Die Inflationsrate im Vereinigten Königreich wird ganz oben auf der Agenda stehen.

USD/JPY erreichte frische Höchststände über 155,70 und stieg zum dritten Mal in Folge, während gleichzeitig Bedenken über eine mögliche FX-Intervention des Finanzministeriums neu entfacht wurden. Als Nächstes stehen in Japan die Handelsbilanzdaten und die Maschinenaufträge an.

AUD/USD gewann nach dem steilen Rückgang am Montag wieder an Schwung und überwand kurzzeitig die 0,6500-Marke und darüber hinaus. Der Westpac Leading Index und der vierteljährliche Lohnpreisindex stehen als Nächstes in Australien an.

WTI handelte mit deutlichen Gewinnen über der wichtigen Marke von 60,00 USD pro Barrel, da die Händler weiterhin die kürzlich angekündigten US-Sanktionen gegen russisches Öl und die Überangebotsbedenken bewerteten.

Gold kehrte einen Teil seiner dreitägigen Negativserie um, obwohl es kurz vor der 4.100 USD-Marke pro Feinunze ins Stocken geriet, angesichts des breit angelegten Risikoaversion, sinkender US-Staatsanleihenrenditen und schrumpfender Wetten auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve bei ihrer Sitzung im Dezember. In der Zwischenzeit fanden die Silberpreise wieder ins Gleichgewicht und näherten sich der 51,00 USD-Marke pro Unze, nachdem sie drei aufeinanderfolgende tägliche Rückgänge hinter sich gelassen hatten.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.