fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für die kommende Woche: Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed stehen vor einer wichtigen Inflationshürde

Der US-Dollar (USD) hat nach der bemerkenswert dovishen Haltung von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell während seines Auftritts beim Jackson Hole Economic Symposium abrupt die Richtung gewechselt und die Wetten auf Zinssenkungen an die Decke gepinnt. Die Marktsentiment steigt wieder, was den Greenback auf frische Drei-Wochen-Tiefs sendet. Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed im September müssen nun jedoch wichtige Inflationsdaten überwinden, die Ende nächster Woche anstehen.


Der US-Dollar-Index (DXY) hat am Freitag die meisten Gewinne der Woche wieder abgegeben, fiel zurück unter 97,60 und verzeichnete die dritte Woche in Folge mit Rückgängen. Die globalen Märkte und die Positionierung des US-Dollars haben sich fest in Wetten auf eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt am 17. September verschoben. Allerdings bleiben mehrere wichtige Hürden bestehen, insbesondere der bevorstehende Kernwert des Personal Consumption Expenditure Price Index (PCE) für die Inflation, der am 29. August fällig ist. Am Horizont steht eine weitere Runde von Nonfarm Payrolls (NFP) Arbeitsmarktdaten zu Beginn des Septembers sowie ein weiteres Update zur Inflationsrate des Verbraucherpreisindex (CPI), die als Hindernisse für einen klaren Weg zu neuen Zinssenkungen fungieren.

Das doppelte Mandat der Fed, sowohl die Inflationskontrolle zu leiten als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen zu verteidigen, stößt auf widersprüchliche Datensätze: Die jüngsten Beschäftigungszahlen erfahren drastische Abwärtsrevisionen, was typischerweise eine lockerere Politik zur Stärkung der heimischen Wirtschaft zur Folge hätte, während die Inflationskennzahlen seit über einem Jahr praktisch keinen Fortschritt in Richtung des Inflationsziels von 2% der Fed gemacht haben. Solange die Fed weiterhin in Richtung einer Zinssenkung bei der Zinssatzentscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) im September tendiert, wird der US-Dollar wahrscheinlich weiterhin weiteren Rückgängen ausgesetzt sein, da Absicherungsflüsse den Greenback nach unten drücken.


In einem nahezu perfekten Spiegelbild des DXY erlebte EUR/USD zu Wochenende eine Umkehr, die die kumulierten Verluste der Woche auslöschte und den Fiber für die dritte Woche in Folge in die Gewinnzone brachte. Der Euro kann sich gegen den US-Dollar nicht über die Marke von 1,1800 erheben, aber das allgemeine Marktsentiment hat einen festen technischen Boden bei 1,1600 eingepreist.


Eine neue Runde vorläufiger CPI-Zahlen für August aus Deutschland wird die EUR/USD-Händler nächste Woche begrüßen. Die annualisierte deutsche Inflation wird voraussichtlich leicht auf 2,1% YoY ansteigen, aber im Allgemeinen sicher innerhalb der Spanne von 2,0-2,3 für 2025 bleiben. Die Märkte wetten fest darauf, dass die Europäische Zentralbank (EZB) vorerst ihr aktuelles Zinshalte-Muster beibehalten wird, wobei die nächste Zinssenkung nicht vor Dezember erwartet wird.


GBP/USD hat eine vier Tage andauernde Verlustserie nach dem scheinbaren Politikwechsel von Fed-Chef Powell durchbrochen. Die meisten Verluste der Woche wurden am Freitag wieder aufgeholt, aber das Cable tendiert weiterhin zur Unterseite, da das Pfund Sterling (GBP) Schwierigkeiten hat, die Kaufunterstützung aufrechtzuerhalten. Es wird eine kurze Handelswoche für GBP/USD-Händler sein, da die Londoner Märkte am Montag für ein verlängertes Wochenende geschlossen sind und keine bedeutenden wirtschaftlichen Daten für die Woche auf dem Kalender stehen.


USD/JPY setzt sein fortlaufendes Muster mit wenig wöchentlicher Bewegung fort. Das Dollar-Yen-Paar hat in den letzten Wochen auf der Stelle getreten, ist leicht gesunken, bleibt aber über einen Zeitraum von fünf Wochen nahe der Region von 147,50. Die neueste Runde der CPI-Inflation in Tokio wird am 28. August fällig, und der vorläufige Inflationswert hält sich seit März über der Zielbandbreite der Bank of Japan (BoJ).


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.