Gold Wochenausblick: Schwache Erholung - Zinssenkung der Fed im Juli unwahrscheinlich
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold hat 3.300 USD zurückerobert und eine zweiwöchige Verlustserie beendet.
- Der kurzfristige technische Ausblick deutet noch nicht auf einen Aufbau bullischen Moments hin.
- Die Märkte werden den US-Handelsgesprächen besondere Aufmerksamkeit schenken.
Gold (XAU/USD) begann die Woche auf festem Fuß und verzeichnete drei aufeinanderfolgende Tage mit Gewinnen, bevor es an Momentum verlor, als klar wurde, dass die US-Notenbank (Fed) wahrscheinlich nicht bald die Zinsen senken wird. In Ermangelung von hochrangigen makroökonomischen Datenveröffentlichungen könnten Schlagzeilen rund um die US-Zollverhandlungen die Kursbewegungen von XAU/USD kurzfristig beeinflussen.
Gold erobert 3.300 USD zurück, fehlt jedoch an Stärke
Der breit angelegte Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD) half XAU/USD, an Fahrt zu gewinnen am Montag. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte den Reportern, dass der Präsident der Vereinigten Staaten (US) Donald Trump eine handschriftliche Notiz an den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, geschickt hat, in der er ihn aufforderte, die Zinsen zu senken. Sie fügte hinzu, dass Trump der Meinung sei, die Zinsen sollten auf etwa 1 % gesenkt werden.
Gold setzte am Dienstag seinen Anstieg fort, möglicherweise durch technische Käufer, die nach dem Durchbrechen der 3.300 USD anlockt wurden. Dennoch halfen hawkische Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Powell beim Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) über Zentralbankwesen dem USD, den Verkaufsdruck abzubauen und begrenzten den Aufwärtstrend von XAU/USD. Powell bekräftigte, dass, obwohl die US-Wirtschaft solide bleibt, sie geduldig in Bezug auf eine Lockerung der Geldpolitik bleiben werden und bemerkte, dass sie höhere Inflationswerte im Sommer erwarten.
Die von Automatic Data Processing veröffentlichten Daten zeigten am Mittwoch, dass die Beschäftigung im privaten Sektor im Juni um 33.000 zurückging. Diese Zahl verfehlte die Markterwartung eines Anstiegs um 95.000 deutlich und belastete den USD. In der Folge stieg XAU/USD und schloss den dritten aufeinanderfolgenden Tag im positiven Bereich.
Am Donnerstag berichtete das US Bureau of Labor Statistics, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im Juni um 147.000 gestiegen sind und damit die Markterwartung von 110.000 übertroffen haben. Darüber hinaus sank die Arbeitslosenquote von 4,2 % im Mai auf 4,1 %.
Die Daten, die zeigten, dass der US-Arbeitsmarkt recht widerstandsfähig bleibt, führten zu einem starken Rückgang der Wetten auf eine Zinssenkung im Juli. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed später in diesem Monat fiel von fast 20 % auf etwa 5 % vor der Veröffentlichung der positiven Arbeitsmarktdaten, so das CME FedWatch Tool.
Der USD gewann dadurch an Stärke und ließ Gold einen Teil seiner wöchentlichen Gewinne wieder abgeben. Da die Finanzmärkte in den USA am 4. Juli geschlossen bleiben, trat Gold am Freitag in eine Konsolidierungsphase ein.
Goldinvestoren werden die US-Handelsgespräche genau im Auge behalten
Der Wirtschaftskalender wird keine hochrangigen Datenveröffentlichungen bieten. Am Mittwoch wird die Federal Reserve das Protokoll der Sitzung im Juni veröffentlichen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Märkte weitgehend überzeugt, dass die Fed im Juli auf der Stelle treten und im September eine Zinssenkung vornehmen wird. Daher ist es unwahrscheinlich, dass diese Veröffentlichung neue Informationen bietet, die die Märkte dazu bringen könnten, die Zinserwartungen der Fed neu zu bewerten.
US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass sie ab Freitag, dem 4. Juli, beginnen werden, Briefe an Handelspartner zu senden, in denen die Zolltarife erklärt werden, die sie nach Ablauf der 90-tägigen Pause am 9. Juli erwarten werden. Falls es Trump gelingt, Handelsabkommen vor Ablauf der Frist zu finalisieren, könnten Risikoflüsse die Kursbewegungen an den Finanzmärkten dominieren.
Diese Entwicklung könnte auch die Ängste vor einem wirtschaftlichen Rückgang in den USA verringern. In diesem Szenario könnte Gold unter erneuten Verkaufsdruck geraten. Umgekehrt könnten die Märkte vorsichtig werden, wenn sie keinen Deal erreichen und Trumps Zölle in Kraft treten, insbesondere gegenüber wichtigen Handelspartnern wie der Europäischen Union, Kanada und Japan.
Unterdessen bewegt sich Hamas Berichten zufolge näher auf einen vorgeschlagenen Waffenstillstand im Gazastreifen zu. Zu Beginn der Woche behauptete US-Präsident Trump, dass Israel bereit sei, einem 60-tägigen Waffenstillstand zuzustimmen und diese Zeit zu nutzen, um an einem endgültigen Abkommen zur Beendigung des Krieges zu arbeiten. Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu wird am 6. Juli mit Trump zusammentreffen, um über den Krieg zu sprechen. Wenn die Märkte die Woche mit Nachrichten über das Ende des Konflikts zwischen Israel und Hamas beginnen, selbst wenn vorübergehend, könnte Gold mit der unmittelbaren Reaktion nach unten drehen.
Technische Analyse von Gold
Gold handelt nahe der unteren Grenze des seit sechs Monaten bestehenden aufsteigenden Regressionskanals, der derzeit bei 3.330 USD liegt, und der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart bewegt sich seitwärts nahe 50, was auf einen Mangel an richtungsweisendem Momentum hinweist.
Falls Gold unter 3.330 USD fällt und beginnt, dieses Niveau als Widerstand zu nutzen, könnte 3.285 USD (Fibonacci 23,6 % Retracement des seit sechs Monaten bestehenden Aufwärtstrends) als nächste Unterstützung angesehen werden, bevor 3.185 USD (100-Tage Simple Moving Average) und 3.150 USD (Fibonacci 38,2 % Retracement) erreicht werden.
Auf der Oberseite scheint sich ein statisches Widerstandsniveau bei 3.370 USD gebildet zu haben, vor 3.400 USD (statisches Niveau, runde Marke) und 3.455 USD (statisches Niveau).
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.