EUR/USD Prognose: Anständige Unterstützung liegt bei etwa 1,1400
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD hat sich etwas stabilisiert und moderat erholt.
- Der US-Dollar hat sein Aufwärtsmomentum auf neue Zwei-Monats-Hochs ausgeweitet.
- Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich nun auf die Veröffentlichung der US Nonfarm Payrolls.
Der Euro konnte am Donnerstag eine bescheidene Erholung auslösen und teilweise die gegenüber dem US-Dollar (USD) in den letzten Sitzungen verlorenen Boden zurückgewinnen.
So testete EUR/USD kurzzeitig die 1,1400-Nähe, um danach wieder an Fahrt zu gewinnen und einen Versuch in Richtung der 1,1460-Zone zu unternehmen, immer vor dem Hintergrund des weiterhin ungebrochenen Anstiegs des Greenbacks.
US-Dollar durch Zölle und Wachstum gestützt
Der neu enthüllte Handelsrahmen zwischen den USA und der EU gab dem US-Dollar einen frischen Schub. Das Abkommen sieht einen Zoll von 15 % auf die meisten EU-Exporte in die USA vor – höher als der seit April geltende Satz von 10 %, aber weit weniger drastisch als die ursprünglich angedrohten 30 %. Empfindliche Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Chemikalien und ausgewählte Agrarprodukte wurden verschont, während Stahl und Aluminium weiterhin mit 50 % Zöllen belegt bleiben.
Im Gegenzug verpflichtete sich die EU, 750 Milliarden Dollar an US-Energie zu kaufen, die Verteidigungsbeschaffung von amerikanischen Firmen zu erhöhen und über 600 Milliarden Dollar direkt in die US-Wirtschaft zu investieren.
Die USD-Optimismus verstärkenden ADP-Beschäftigungszahlen überraschten mit einem Anstieg um 104.000, während die Schnellschätzung des BIP auf ein annualisiertes Wachstum von 3,0 % im zweiten Quartal hindeutete – was die Prognosen übertraf und die Erzählung von der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der USA untermauerte. In der Zwischenzeit zeigten die neuesten US-Daten einen stabilen Arbeitsmarkt, während die von der PCE erfasste Inflation im Juni anstieg.
Doch Europa wehrt sich
Nicht jeder auf dem Kontinent jubelt über das neueste Handelsabkommen: Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte, dass die Zollanhebung die bereits fragile Industrieproduktion belasten würde, während der französische Präsident Emmanuel Macron das Abkommen als "einen dunklen Tag" für Europa bezeichnete – was die wachsende Besorgnis über die langfristigen Kosten des Deals unterstreicht.
Zentralbanken halten die Linie
Sowohl die Fed als auch die EZB hielten diese Woche die Zinsen stabil.
Bei der Fed kollidierte der hawkische Ton von Vorsitzendem Jerome Powell mit den abweichenden Meinungen von Gouverneuren Christopher Waller und Michelle Bowman, was zur anhaltenden Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der US-Zinsen beiträgt. Darüber hinaus gab Powell wenig preis und signalisierte, dass es keinen Eile gibt, angesichts der anhaltenden Inflationsrisiken zu lockern.
Über den Atlantik hinweg schlug EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen optimistischeren Ton an und beschrieb das Wachstum in der Eurozone als "solide, wenn nicht sogar ein wenig besser." Die Märkte haben seitdem die Erwartungen an eine Zinssenkung in diesem Herbst zurückgenommen und die Wetten auf den Frühling 2026 verschoben.
Spekulative Positionen verschieben sich
CFTC-Daten bis zum 22. Juli zeigten eine bemerkenswerte Auflösung spekulativer EUR-Positionen. Die spekulativen Netto-Long-Positionen wurden auf etwa 125.500 Kontrakte reduziert – das niedrigste Niveau seit zwei Wochen – während die institutionellen Netto-Short-Positionen auf etwa 177.700 sanken. Darüber hinaus stieg das offene Interesse in der fünften Woche in Folge und näherte sich 843.500 Kontrakten, was auf ein anhaltendes Marktengagement hinweist.
Charts, die man beobachten sollte
Damit die Bullen die Kontrolle zurückgewinnen, müsste EUR/USD das Hoch von 1,1830 (1. Juli) zurückerobern und dann den Gipfel von September 2021 bei 1,1909 herausfordern, wobei die psychologische Marke von 1,2000 darüber schwebt.
Andererseits liegt die erste Unterstützung beim Juli-Tief von 1,1401 (31. Juli), dann beim vorläufigen 100-Tage-SMA bei 1,1355 und der wöchentlichen Basis von 1,1210 (29. Mai).
Die Momentum-Indikatoren zeigen widersprüchliche Signale: Der Relative Strength Index (RSI) ist über 34 gestiegen, was auf einen möglichen weiteren Rückgang hindeutet, während ein Average Directional Index (ADX)-Wert nahe 24 darauf hinweist, dass der aktuelle Trend an Momentum gewinnt.
EURUSD Tageschart
Ausblick: mehr Drift als Richtung
Es sei denn, die Fed signalisiert eine klare dovish Wende oder die Handelskonflikte deeskalieren signifikant, wird erwartet, dass EUR/USD dem dynamischen US-Dollar ausgeliefert bleibt. Für den Moment bleibt der Weg des geringsten Widerstands weiterhin zugunsten des Greenbacks.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.