EUR/USD Kursprognose: Aufwärtspotenzial bleibt bei 1.1650 begrenzt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD konnte die früheren Gewinne nicht halten und fiel in Richtung 1,1500.
- Der US-Dollar scheint ein seitwärts gerichtetes Thema in der Nähe der jüngsten Höchststände eingeschlagen zu haben.
- Die Aufmerksamkeit der Märkte bleibt auf US-Daten gerichtet, wobei Einzelhandelsumsätze und PPI als Nächstes anstehen.
EUR/USD steht weiterhin unter Druck und rutscht zurück in Richtung des unteren Endes seiner jüngsten Spanne und nahe der wichtigen Unterstützung bei 1,1500, was zu einem recht langsamen Start in die neue Handelswoche führt.
Tatsächlich erfolgt die Preisbewegung des Paares bei marginalen Gewinnen des US-Dollars (USD), der frühere Verluste wieder wettmachen konnte, während die Anleger die neuesten Nonfarm Payrolls-Zahlen für September (+119K) verdauen, während die Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) anscheinend wieder an Fahrt gewinnen.
In diesem Zusammenhang scheint der US-Dollar-Index (DXY) leicht nachgefragt und etwas flach im oberen Bereich seiner jüngsten Spanne zu sein, nördlich der psychologisch wichtigen 100,00-Marke, während die Renditen von US-Staatsanleihen in verschiedenen Zeitrahmen gemischt bleiben.
Shutdown gelöst… aber nur knapp
Washington hat endlich den 43-tägigen Shutdown beendet, obwohl es großzügig erscheint, dies als „Lösung“ zu bezeichnen. Der Kongress hat die Regierung nur bis zum 30. Januar finanziert, sodass der Countdown zum nächsten Konflikt bereits begonnen hat.
Dies hat auch das übliche politische Skript umgedreht. Haushaltskonflikte werden normalerweise von den Republikanern vorangetrieben, aber diesmal waren es die Demokraten, die die Dinge bis an den Rand trieben. Fast im Lärm verloren ist das größere Problem: Die nationale Schuldenlast hat etwa 38 Billionen Dollar erreicht und wächst jährlich um fast 1,8 Billionen Dollar.
Senatsdemokraten argumentierten, dass der wirtschaftliche Schaden, verzögerte Leistungen, versäumte Gehälter und gestoppte Dienstleistungen es wert waren, wenn es eine breitere Debatte über die steigenden Kosten der Krankenversicherung für rund 24 Millionen Amerikaner auslöste. Die Republikaner wiesen dies zurück und sagten, der Schaden sei den Streit nicht wert, eine Haltung, die normalerweise mit den Demokraten assoziiert wird.
US-China-Beziehungen erleben einen Moment der Ruhe
Nach monatelangen Vergeltungsmaßnahmen trafen sich Donald Trump und Xi Jinping Ende Oktober in Südkorea, was den Märkten eine seltene Verschnaufpause verschaffte. Die beiden einigten sich darauf, die derzeitige Pause im Handelskrieg zwischen den USA und China zu verlängern, was zwar keinen Durchbruch darstellt, aber zumindest eine weitere Eskalation stoppt.
Nach dem Treffen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, Sojabohneneinkäufe wieder aufzunehmen, Exporte seltener Erden aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit bei der Kontrolle von Fentanyl zu intensivieren.
Peking bestätigte später, dass der Waffenstillstand ein weiteres Jahr halten werde. Es löst nicht die tiefer liegenden strukturellen Probleme, zeigt aber, dass beide Seiten es vorziehen, zu reden, anstatt zu eskalieren, zumindest vorerst.
Fed bleibt vorsichtig
Die Federal Reserve lieferte genau das, was die Märkte bei ihrer Veranstaltung am 29. Oktober erwarteten: eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und einen Neustart leichter Staatsanleihekäufe, um die Spannungen auf dem Geldmarkt zu lindern.
Die Abstimmung fiel mit 10–2 aus, wodurch der Zielbereich für die Fed Funds (FFTR) auf 3,75%–4,00% gesenkt wurde. Die Entscheidung wurde als Vorsichtsmaßnahme und nicht als Beginn eines tiefergehenden Lockerungszyklus dargestellt.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell hob die breite Palette von Ansichten innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) hervor und warnte die Anleger, nicht davon auszugehen, dass eine Zinssenkung im Dezember garantiert sei.
Die Protokolle spiegelten diese interne Spaltung wider. Die Beamten unterstützten die Zinssenkung im Oktober, auch wenn einige befürchteten, dass eine zu schnelle Lockerung die Bemühungen, die Inflation wieder auf das Ziel von 2% zu lenken, zurückwerfen könnte, ein Ziel, das seit mehr als vier Jahren unerreichbar ist.
Derzeit sehen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von etwas über 67% für eine weitere Zinssenkung am 10. Dezember und rund 91 Basispunkte an Lockerungen, die bis Ende 2026 eingepreist sind.
EZB fühlt sich wohl, in der Pause zu bleiben
Über den Atlantik hielt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins bei 2,00% für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung unverändert. Da sowohl das Wachstum als auch die Inflation nahe dem Ziel liegen und die EZB in diesem Jahr bereits 200 Basispunkte gesenkt hat, sehen die Beamten wenig Bedarf, die Politik erneut anzupassen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellte fest, dass die globalen Risiken dank des US-China-Waffenstillstands und selektiver US-Zollsenkungen leicht nachgelassen haben, betonte jedoch auch, dass die Unsicherheit hoch bleibt.
Die Märkte rechnen nun mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 97%, dass die Zinsen nächsten Monat unverändert bleiben, wobei bis Ende 2026 kaum 8 Basispunkte weiterer Lockerungen eingepreist sind, was im Wesentlichen signalisiert, dass die EZB vorerst mit den Zinssenkungen abgeschlossen hat.
Technische Ecke
Trotz gelegentlicher Stärke steht EUR/USD weiterhin unter Beobachtung, wobei die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Schwäche nach wie vor gut im Gange ist.
Tatsächlich könnte der Bruch unter die November-Untergrenze bei 1,1468 (5. November) den Weg für einen potenziellen Move in Richtung des wichtigen 200-Tage-SMA bei 1,1409 ebnen, der weiterhin die August-Basis bei 1,1391 (1. August) stützt. Südlich davon liegt das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai) vor dem Mai-Tief bei 1,1064 (12. Mai).
Auf der anderen Seite wird das November-Hoch bei 1,1656 (13. November) weiterhin von den vorübergehenden 55-Tage- und 100-Tage-SMAs gestützt, während ein Anstieg über diesen Bereich die wöchentlichen Höchststände bei 1,1668 (28. Oktober) und 1,1728 (17. Oktober) sowie das Oktober-Hoch bei 1,1778 (1. Oktober) offenbart.
Darüber hinaus begünstigen die Momentum-Indikatoren vorerst zusätzliche Rückgänge. Das heißt, der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich in Richtung der 39-Marke, während der Average Directional Index (ADX) unter 15 auf einen nach wie vor schwachen Trend hinweist.
Den großen Überblick betrachten
EUR/USD hat seit dem Erreichen seiner Jahreshochs über 1,1900 im September kontinuierlich nachgegeben. Da es nur wenige inländische Katalysatoren am Horizont gibt, wird die kurzfristige Richtung hauptsächlich vom Greenback abhängen. Jede Veränderung im Ton der Fed, eine breitere Verbesserung der globalen Risikobereitschaft oder eine deutlichere Rotation hin zu Eurozonen-Assets könnten der Gemeinschaftswährung helfen, eine überzeugendere Erholung zu erzielen.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.