fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

RBNZ-Umfrage: Zweijährige Inflationserwartungen in Neuseeland erreichen im Q4 2025 2,28 % QoQ

Die Inflationserwartungen in Neuseeland (NZ) stiegen im 12-Monats-Zeitraum und blieben im Zweijahreszeitraum für das vierte Quartal 2025 unverändert, wie die jüngste Umfrage der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) zu den monetären Bedingungen am Dienstag zeigte.

Die zweijährigen Inflationserwartungen, die als Indikator dafür gelten, wann sich geldpolitische Maßnahmen der RBNZ auf die Preise auswirken, stabilisierten sich im vierten Quartal 2025 bei 2,28 % im Vergleich zu 2,28 % im dritten Quartal.

Die durchschnittlichen einjährigen Inflationserwartungen in NZ stiegen im vierten Quartal auf 2,39 % gegenüber 2,37 % im dritten Quartal.

NZD/USD-Reaktion auf die Inflationserwartungen

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nähert sich der NZD/USD mit 0,5636 nach den Daten, was einem Rückgang von 0,16 % am Tag entspricht.

Neuseeländischer Dollar - letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Neuseeländischer Dollar (NZD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Neuseeländischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.32% -0.21% 0.05% -0.16% 0.14% 1.26% -0.37%
EUR 0.32% 0.11% 0.41% 0.16% 0.46% 1.59% -0.05%
GBP 0.21% -0.11% 0.30% 0.06% 0.35% 1.48% -0.16%
JPY -0.05% -0.41% -0.30% -0.22% 0.07% 1.19% -0.44%
CAD 0.16% -0.16% -0.06% 0.22% 0.29% 1.42% -0.21%
AUD -0.14% -0.46% -0.35% -0.07% -0.29% 1.13% -0.51%
NZD -1.26% -1.59% -1.48% -1.19% -1.42% -1.13% -1.62%
CHF 0.37% 0.05% 0.16% 0.44% 0.21% 0.51% 1.62%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Neuseeländischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als NZD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde am Dienstag um 00:00 GMT als Vorschau auf die RBNZ-Inflationserwartungsumfrage veröffentlicht.

Überblick über die RBNZ-Inflationserwartungen

Die Ergebnisse der vierteljährlichen Umfrage unter Geschäftsführern, die von der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gesammelt und veröffentlicht werden, geben einen groben aggregierten Überblick darüber, wo die neuseeländischen Unternehmen erwarten, dass die Inflationsraten in den nächsten zwei Jahren landen werden. Die Messung der Inflationserwartungen kann manchmal volatil sein und kurzfristige Abweichungen von der tatsächlichen Inflationsentwicklung aufweisen, folgt jedoch im Allgemeinen über die Zeit dem realen Inflationssatz.

Die Inflationserwartungen der RBNZ für Unternehmen verzeichneten zuletzt einen starken Anstieg auf 2,8 % im dritten Quartal, und die Händler des neuseeländischen Dollars (NZD) werden auf die Veröffentlichung für das vierte Quartal achten, um zu sehen, wo die neuseeländischen Unternehmen erwarten, dass die Inflation gegen Ende 2027 liegen wird.

Wie könnten die RBNZ-Inflationserwartungen den NZD/USD beeinflussen? 

Inflation neigt dazu, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung zu sein, und Geschäftsinhaber könnten geneigt sein, ihre Erwartungen für Veränderungen der Preise ihrer eigenen Produkte in den nächsten zwei Jahren durch Umfragen zu den Inflationserwartungen offenzulegen. Da die RBNZ den Inflationsdruck auf den natürlichen Zinssatz Neuseelands ausgesetzt ist, könnte ein anhaltender Anstieg der Inflationserwartungen auf Unternehmensebene dem NZD einen neuen technischen Schub verleihen, während Kiwi-Händler sich auf weniger Zinssenkungen in der Zukunft oder sogar auf Zinserhöhungen als erwartet umpositionieren. Auf der anderen Seite könnten sinkende Inflationserwartungen den Weg für eine Erhöhung des Tempos der Zinssenkungen der RBNZ ebnen, was den NZD weiter abwerten könnte.

RBNZ - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat das Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten und eine Inflationsrate zwischen 1 % und 3 % zu erreichen.

Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) legt das Zinsniveau fest, um die Inflation im Zielkorridor zu halten. Höhere Zinsen bremsen die Wirtschaft und stützen den Neuseeland-Dollar (NZD), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) misst der Beschäftigung große Bedeutung bei, da ein angespannter Arbeitsmarkt die Inflation anheizen kann. Ihr Ziel der „maximal tragbaren Beschäftigung“ beschreibt den höchsten nachhaltigen Einsatz von Arbeitskräften, ohne dass dies zu einer unkontrollierten Preissteigerung führt. „Ist die Beschäftigung auf diesem maximal tragbaren Niveau, bleibt die Inflation niedrig und stabil. Liegt die Beschäftigung jedoch über einen längeren Zeitraum über diesem Niveau, steigen die Preise schneller, und die RBNZ wird gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bändigen“, erklärt die Bank.

In Krisenzeiten greift die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) auf ein geldpolitisches Instrument namens Quantitative Lockerung (QE) zurück. Dabei handelt es sich um den Ankauf von Vermögenswerten – meist Staats- oder Unternehmensanleihen – durch die Notenbank, um die Geldmenge zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des neuseeländischen Dollars (NZD) und wird nur eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Zuletzt setzte die RBNZ während der Covid-19-Pandemie auf QE, um die Konjunktur zu stabilisieren.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.