fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

USD/CHF springt von 14-Jahres-Tiefs nach Zinssenkung der Fed

  • Der Schweizer Franken schwächt sich ab, während USD/CHF nach der von der Fed ausgelösten Volatilität ansteigt.
  • Eine ausgewogene Botschaft von Vorsitzendem Powell, gepaart mit stärker als erwarteten US-Daten, half dem Greenback, wieder an Fahrt zu gewinnen.
  • Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Sitzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am 25. September.

Der Schweizer Franken (CHF) schwächt sich am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD), während USD/CHF seine Erholung nach einer volatilen Reaktion auf die Zinssatzentscheidung der Federal Reserve (Fed) in der Wochenmitte ausweitet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar bei etwa 0,7920, was einem Anstieg von fast 0,40% im Tagesverlauf entspricht.

Die unmittelbare Reaktion auf die erste Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 war ein kurzer Rückgang des Greenbacks auf den niedrigsten Stand seit Februar 2022, wobei USD/CHF am Mittwoch auf frische 14-Jahres-Tiefs nahe 0,7829 fiel, bevor eine starke Erholung einsetzte. Die Zentralbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25%, eine Maßnahme, die allgemein erwartet und bereits vollständig von den Märkten eingepreist war.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell beschrieb den Schritt als eine "Risikomanagementsenkung", wobei er auf steigende Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt hinwies, aber warnte, dass die Inflation "etwas erhöht bleibt." Er betonte, dass die Politik datenabhängig bleiben wird, was Flexibilität signalisiert, anstatt einen schnellen Kurswechsel zur Lockerung vorzunehmen. Die ausgewogene Botschaft half, den Rückgang des US-Dollars zu begrenzen und verstärkte seine Erholung nach dem impulsiven Rückgang.

Die aktualisierte Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) und der Dot Plot der Fed deuteten auf einen vorsichtigen Lockerungszyklus hin. Die Entscheidungsträger prognostizierten, dass der Leitzins bis zum Jahresende auf etwa 3,6% fallen wird, was rund 50 bps zusätzlicher Senkungen in diesem Jahr impliziert. Die Hinzufügung von Gouverneur Stephen Miran half, die mediane Projektion nach unten zu neigen. Bemerkenswert ist, dass die Erwartungen an weitere Lockerungen trotz unveränderter Inflations- und Arbeitslosigkeitsprognosen sowie einer leicht stärkeren Wachstumsprognose kamen.

Am Donnerstag gaben stärker als erwartete US-Daten dem Dollar einen zusätzlichen Schub. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen auf 231K, unter der Konsensprognose von 240K und gegenüber der in der Vorwoche nach oben revidierten Zahl von 264K. In der Zwischenzeit stieg die Philadelphia Fed Manufacturing Survey im September auf 23,2, was die Erwartungen von 2,3 weit übertraf und deutlich höher als die -0,3 im August war.

In der Zukunft trifft sich die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 25. September, wobei die Märkte allgemein erwarten, dass die Entscheidungsträger den Leitzins bei 0,00% halten, nachdem er im Juni gesenkt wurde. Die Inflation bleibt im Zielbereich der SNB von 0-2% gedämpft, während der starke Franken weiterhin als disinflationäre Kraft durch günstigere Importe wirkt. Die Beamten haben ein "hohes Niveau" für die Wiederherstellung negativer Zinsen signalisiert, obwohl die Risiken im Zusammenhang mit dem globalen Handel, der externen Nachfrage und einer weiteren Währungsaufwertung im Fokus bleiben.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.