fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Bullock-Rede: RBA-Gouverneur spricht über den Ausblick der Geldpolitik nach Senkung des Leitzinses

Die Gouverneurin der Reserve Bank of Australia (RBA), Michele Bullock, spricht auf der Pressekonferenz und erklärt den Grund für die Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6 % in der geldpolitischen Sitzung im August.

Bullock beantwortet Fragen der Presse im Rahmen eines neuen Berichtsformats, das von der Zentralbank in diesem Jahr eingeführt wurde.

Für den Livestream von RBA Bullocks Pressekonferenz folgen Sie bitte hier

Wichtige Zitate aus der Pressekonferenz der RBA 

Prognosen deuten darauf hin, dass die Leitzinsen für Preisstabilität niedriger sein müssen.

Setzen Sie nicht zu viel Gewicht auf den neutralen Zinssatz.

Der Vorstand wird die Dinge von Sitzung zu Sitzung betrachten.

Es gibt keine Versprechen, was die RBA bei einer Volatilität an den Finanzmärkten bei den Zinsen liefern wird.

Wir haben die Immobilienpreise beobachtet.

Wir würden eine Reihe von Zinssenkungen nicht ausschließen.

Die Zinsen werden bei jeder Sitzung bewertet.

Die Politik ist zukunftsorientiert und geht davon aus, dass wir die Zinsen weiter senken können.

Wirtschaftsindikator

RBA Pressekonferenz

Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) tritt die Gouverneurin in einer Pressekonferenz vor die Öffentlichkeit, um diese Entscheidung näher zu erläutern. In der Regel dauert die Pressekonferenz etwa eine Stunde. Sie beginnt mit vorbereiteten Stellungnahmen und geht anschließend in eine Fragerunde mit der Presse über. Äußert sich die Gouverneurin eher „hawkish“, also restriktiv, stärkt das in der Regel den Australischen Dollar (AUD). Eine „dovishe“, also eher lockere oder expansive Botschaft, wirkt dagegen meist belastend auf den AUD.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Aug. 12, 2025 05:30

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: -

Vorher: -

Quelle: Reserve Bank of Australia

Warum das für Händler wichtig ist


Dieser Abschnitt wurde um 04:30 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia und die anfängliche Marktreaktion abzudecken.

Die Mitglieder des Vorstands der Reserve Bank of Australia (RBA) entschieden sich, den Official Cash Rate (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,85 % auf 3,6 % zu senken, nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im August.

Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen.

Zusammenfassung der geldpolitischen Erklärung der RBA 

Die Inflation hat weiterhin nachgelassen.

Die Aussichten bleiben unsicher.

Die Entscheidung des Gremiums war einstimmig.

Die Aufrechterhaltung der Preisstabilität und der Vollbeschäftigung hat Priorität.

Die zugrunde liegende Inflation wird weiterhin auf etwa die Mitte des 2–3 Prozent-Bereichs zurückgehen, wobei angenommen wird, dass der Geldsatz einem allmählichen Lockerungspfad folgt.

Es gibt etwas mehr Klarheit über den Umfang und die Auswirkungen der US-Zölle und der politischen Reaktionen in anderen Ländern, was darauf hindeutet, dass extremere Ergebnisse wahrscheinlich vermieden werden.

Der Vorstand bleibt vorsichtig hinsichtlich der Aussichten.

Die Geldpolitik ist gut positioniert, um entschieden auf internationale Entwicklungen zu reagieren, wenn diese wesentliche Auswirkungen auf die Aktivität und die Inflation in Australien haben sollten.

Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt bleiben etwas angespannt.

Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den letzten Monaten weiter entspannt.

Die Senkung erfolgte aufgrund der weiterhin rückläufigen zugrunde liegenden Inflation in Richtung der Mitte des 2–3 Prozent-Bereichs und der leichten Entspannung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt.

Es gibt auch Unsicherheiten hinsichtlich der Verzögerungen bei den Auswirkungen der jüngsten geldpolitischen Lockerung und wie die Preisentscheidungen der Unternehmen ausfallen.

Die Kerninflation wird bis Ende 2027 voraussichtlich bei etwa 2,5% liegen.

Die RBA senkt die Schätzung des langfristigen Produktivitätswachstums Australiens auf 0,7% von 1,0%.

Das Trend-BIP-Wachstum wird nun auf etwa 2,0% geschätzt, nach zuvor 2,25%.

Eine niedrigere Produktivität wird das Wachstum in der Lücke, dem Konsum und den Einkommen um etwa 0,3 Prozentpunkte verringern.

Es wird ein langsameres langfristiges Wachstum der Produktionskapazität der Wirtschaft und der Löhne erwartet.

Ein langsameres Einkommenswachstum wird die Steuereinnahmen und die Staatsausgaben belasten.

Es wird festgestellt, dass eine gewisse Anspannung auf dem Arbeitsmarkt bleibt, die Arbeitslosigkeitsprognosen bleiben unverändert.

Der Arbeitsmarkt hat sich etwas entspannt, die Frühindikatoren deuten auf eine stabile Aussicht hin.

Die Prognosen für das BIP-Wachstum und den Konsum bis 2027 wurden gesenkt, die Inflationsprognose bleibt unverändert.

Die Prognosen für die mittlere Inflation wurden auf 2,6% Ende 2025, 2,6% Ende 2026, 2,5% Ende 2027 gesenkt.

Die Prognosen für den Verbraucherpreisindex (CPI) liegen bei 3,0% Ende 2025, 2,9% Ende 2026, 2,5% Ende 2027.

Die Prognosen für das BIP-Wachstum liegen bei 1,7% Ende 2025, 2,1% Ende 2026, 2,0% Ende 2027.

Die Prognosen für die Arbeitslosenquote liegen bei 4,3% Ende 2025, 4,3% Ende 2026, 4,3% Ende 2027.

Die Prognosen für den Lohnpreisindex liegen bei 3,3% Ende 2025, 2,9% Ende 2026, 2,9% Ende 2027.

Die Prognosen basieren auf der technischen Annahme eines Geldsatzes von 3,4% Ende 2025, 2,9% Ende 2026, 3,1% Ende 2027.

Die Unsicherheit im globalen Handel hat bisher nur geringe spürbare Auswirkungen auf die australische Wirtschaft gehabt.

AUD/USD-Reaktion auf die Zinsentscheidung der RBA

Der australische Dollar fällt als unmittelbare Reaktion auf die Entscheidung der RBA. Das Währungspaar AUD/USD testet 0,6500 und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 0,12% im Minus.

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.04% 0.04% 0.16% -0.00% 0.06% -0.04% -0.20%
EUR 0.04% 0.09% 0.21% 0.07% 0.13% 0.02% -0.12%
GBP -0.04% -0.09% 0.22% -0.02% 0.04% -0.05% -0.21%
JPY -0.16% -0.21% -0.22% -0.15% -0.12% -0.21% -0.25%
CAD 0.00% -0.07% 0.02% 0.15% 0.10% -0.05% -0.19%
AUD -0.06% -0.13% -0.04% 0.12% -0.10% -0.11% -0.25%
NZD 0.04% -0.02% 0.05% 0.21% 0.05% 0.11% -0.24%
CHF 0.20% 0.12% 0.21% 0.25% 0.19% 0.25% 0.24%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde am 11. August um 22:45 GMT als Vorschau auf die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlicht.

  • Die Reserve Bank of Australia wird voraussichtlich den Zinssatz im August um 25 Basispunkte auf 3,60 % senken.
  • Der Fokus wird auf der Pressekonferenz von RBA-Gouverneurin Michele Bullock und den aktualisierten Wirtschaftsprognosen liegen.
  • Der australische Dollar bereitet sich auf eine große Reaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der RBA vor.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird voraussichtlich am Dienstag nach Abschluss ihrer geldpolitischen Sitzung im August eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6 % von 3,85 % bekannt geben. Die Entscheidung wird um 04:30 GMT bekannt gegeben.

Die geldpolitische Erklärung wird von den vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen begleitet. Die Pressekonferenz von RBA-Gouverneurin Michele Bullock folgt um 05:30 GMT.

Da die Zinssenkung bereits vollständig eingepreist ist, bereitet sich der australische Dollar (AUD) auf eine intensive Volatilität bei Überraschungen vor, die durch die aktualisierten Prognosen der Zentralbank oder die Kommentare von Gouverneurin Bullock während der Pressekonferenz entstehen könnten.

RBA wird den Zinssatz senken, was kommt als Nächstes?

Nach der überraschenden Zinserhöhung im Juli, die in einer seltenen Teilung von sechs zu drei beschlossen wurde, scheint die Reserve Bank of Australia nun auf einem klaren Weg zu sein, den OCR am Dienstag zu senken, da die Inflation kürzlich stärker als erwartet gesenkt wurde und die Arbeitslosenquote ein Dreieinhalbjahreshoch erreicht hat.

Die Protokolle der RBA-Sitzung im Juli zeigten, dass die Mehrheit des Vorstands auf weitere Informationen, einschließlich vierteljährlicher Preisdaten, warten wollte, um zu bestätigen, dass die Inflation zurückgeht.

Der Verbraucherpreisindex stieg im zweiten Quartal um 0,7 % im Vergleich zum vorhergehenden Dreimonatszeitraum und senkte das jährliche Tempo auf 2,1 % von 2,4 %, was den niedrigsten Wert seit mehr als vier Jahren darstellt und sich dem unteren Ende des Inflationsziels der Zentralbank von 2 % bis 3 % nähert.

In der Zwischenzeit stieg die Arbeitslosenquote im Juni auf 4,3 %, von 4,1 % im Mai, so die Daten des Australian Bureau of Statistics (ABS). Weitere Details des Arbeitsberichts zeigten, dass die Beschäftigung im Juni um 2.000 Personen zunahm, aber die Zahl der offiziell Arbeitslosen um 33.600 anstieg.

Die Märkte prognostizieren, dass die RBA ihren Leitzins bis Anfang nächsten Jahres auf 3,10 % oder niedriger weiter senken wird.

Allerdings könnten die aktualisierten Wirtschaftsprognosen und/oder die Abstimmungsteilung frische Überraschungen über den zukünftigen Kurs der Zentralbank in Bezug auf die Zinssätze bieten.

Die Unsicherheit in der Kommunikation der RBA bleibt hoch nach der Umstrukturierung im April, die die Zinspolitik vollständig an einen neuen neunköpfigen geldpolitischen Ausschuss (MPB) übertrug.

Die Änderungen im MPB führten zu dem überraschenden Ergebnis im Juli, das die Märkte schockierte.

Wie wird die Entscheidung der Reserve Bank of Australia AUD/USD beeinflussen?

In der Pressekonferenz nach der geldpolitischen Entscheidung im Juli erklärte RBA-Gouverneurin Michele Bullock, dass die Bank keine Prognosen mehr abgeben könne, da die Zinspolitik allein dem Vorstand obliege und nicht vorweggenommen werden könne.

Allerdings bemerkte Bullock, dass die Märkte "erwarten können, dass die Zinsen sinken, wenn die Inflation wie erwartet zurückgeht" und dass die geldpolitische Entscheidung "auf unseren Prognosen für die zukünftige Inflation basieren wird."

Daher könnte die Zentralbank, wenn sie ihre Inflations- und Wachstumsprognosen senkt, die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen erhöhen, was einen neuen Abwärtstrend im AUD anheizen könnte.

Im Gegensatz dazu könnten Käufer des AUD die Kontrolle zurückgewinnen, wenn Bullock die Risiken für die Wirtschaft aufgrund der US-Zölle herunterspielt und betont, dass "ein maßvoller, schrittweiser Ansatz zur Lockerung der Geldpolitik angemessen ist."

Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, hebt wichtige technische Indikatoren für den Handel mit AUD/USD nach der geldpolitischen Ankündigung hervor.

"AUD/USD sieht sich erhöhten Abwärtsrisiken entgegen, da es sich dem RBA-Showdown nähert und mehrfach am Niveau von 0,6550 abgewiesen wurde. Die bärische Potenzial wird durch den 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) unterstützt, der den 50-Tage-SMA von oben gekreuzt hat und einen Bear Cross im Tageschart bestätigt. Dennoch bleibt der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) über der Mittellinie."

"Eine dovishe Zinssenkung der RBA könnte das Verkaufsinteresse verstärken und AUD/USD dazu bringen, das Tief vom 5. August bei 0,6450 herauszufordern, wo der 100-Tage-SMA näher rückt. Ein Versagen, über diesem Niveau zu widerstehen, könnte das August-Tief von 0,6419 gefährden, unter dem die psychologische Barriere von 0,6350 ins Spiel kommen wird. Umgekehrt benötigen Käufer einen entscheidenden Durchbruch über die Schwelle von 0,6550, um die Erholung in Richtung der Marke von 0,6600 zu beleben. Das nächste Ziel auf der Oberseite liegt bei dem Hoch vom 24. Juli bei 0,6625," fügt Dhwani hinzu.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.