fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Pfund unter Druck – Sorgen um den britischen Arbeitsmarkt wachsen

  • Das Pfund Sterling notiert niedriger gegenüber seinen risikobehafteten Peers, da sich der britische Arbeitsmarkt abkühlt.
  • Britische Arbeitgeber haben ihre HR-Richtlinien angepasst, nachdem die Beiträge zu den Sozialversicherungssystemen gestiegen sind.
  • Der Gouverneur der Fed, Waller, bekräftigt die Unterstützung für eine Zinssenkung in der geldpolitischen Sitzung später in diesem Monat.

Das Pfund Sterling (GBP) notiert am Freitag gegenüber seinen Peers, mit Ausnahme der sicheren Währungen, niedriger aufgrund wachsender Bedenken über den Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich (UK).

Das Office for National Statistics (ONS) berichtete am Donnerstag, dass die ILO-Arbeitslosenquote im Zeitraum von drei Monaten bis Mai auf 4,7% gestiegen ist, dem höchsten Niveau seit dem Quartal bis Juli 2021. Die Arbeitslosenquote ist seit April gestiegen, als die Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungssystemen, die von der Schatzkanzlerin Rachel Reeves in der Herbstankündigung angekündigt wurde, in Kraft trat.

In der Zwischenzeit deutet ein weniger als erwarteter Rückgang der Beschäftigtenzahlen im Zeitraum von drei Monaten bis Mai darauf hin, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt nicht so schwach sind, wie sie schienen. Laut dem Beschäftigungsbericht wurde die Zahl der Entlassungen auf 25.000 nach unten revidiert, im Vergleich zu vorherigen Schätzungen von 109.000.

Der durchschnittliche Verdienst, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, wuchs nahezu im Einklang mit den Schätzungen. Die steigende Arbeitslosenquote und das nachlassende Lohnwachstum deuten darauf hin, dass Arbeitgeber ihre Arbeitsrichtlinien anpassen, um die Auswirkungen der gestiegenen Sozialversicherungskosten auszugleichen.

Abkühlende Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt sollten es den Beamten der Bank of England (BoE) ermöglichen, für Zinssenkungen zu plädieren. Dies könnte jedoch schwierig sein, da sich der Inflationsdruck erheblich beschleunigt hat. Der Bericht über den Verbraucherpreisindex (CPI) für das Vereinigte Königreich für Juni zeigte am Mittwoch, dass der Preisdruck schneller als prognostiziert zunahm.

Britisches Pfund KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.31% -0.17% 0.07% -0.19% -0.47% -0.49% -0.29%
EUR 0.31%   0.16% 0.40% 0.12% -0.15% -0.29% 0.02%
GBP 0.17% -0.16%   0.22% -0.02% -0.29% -0.40% -0.11%
JPY -0.07% -0.40% -0.22%   -0.26% -0.55% -0.67% -0.26%
CAD 0.19% -0.12% 0.02% 0.26%   -0.30% -0.38% -0.10%
AUD 0.47% 0.15% 0.29% 0.55% 0.30%   -0.10% 0.19%
NZD 0.49% 0.29% 0.40% 0.67% 0.38% 0.10%   0.29%
CHF 0.29% -0.02% 0.11% 0.26% 0.10% -0.19% -0.29%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Pfund Sterling findet ein vorübergehendes Polster gegenüber dem US-Dollar

Technische Analyse: Pfund Sterling bleibt unter den 20-Tage- und 50-Tage-EMAs

Das Pfund Sterling schwankt am Freitag nahe dem Zwei-Monats-Tief von etwa 1,3370 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des Währungspaares GBP/USD ist bärisch, da es unter den 20-Tage- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs) handelt, die bei etwa 1,3540 bzw. 1,3470 liegen.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert um 40,00 und zeigt ein starkes bärisches Momentum an.

Nach unten hin wird das Tief vom 12. Mai bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 11. Juli bei etwa 1,3585 als zentrale Barriere fungieren.

 

Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.