fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis zieht sich zurück, da die US-Renditen steigen und Händler Gewinne mitnehmen

  • Der Goldpreis fällt um 0,23% auf 3.372 USD aufgrund von Gewinnmitnahmen und höheren US-Staatsanleihenrenditen.
  • Die 10-jährige Rendite steigt auf 4,24%, was nicht renditeträchtige Anlagen wie Gold belastet.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September bleibt bei etwa 87%; 58 Basispunkte Lockerung sind für 2025 eingepreist.

Der Goldpreis zieht sich in der nordamerikanischen Sitzung zurück, belastet durch steigende US-Staatsanleihenrenditen, Händler, die Gewinne mitnehmen, und Nachrichten, dass US-Präsident Donald Trump möglicherweise gegen Ende des Jahres einen Nachfolger für die Fed-Gouverneurin Adriana Kugler benennen könnte. Das XAU/USD handelt bei 3.372 USD, ein Rückgang um 0,23%.

Das Edelmetall, das seine Rally, die drei Tage andauerte, nicht fortsetzen kann, wird ebenfalls auf Gewinnmitnahmen von Händlern zurückgeführt, obwohl US-Präsident Donald Trump eine Exekutive Anordnung unterzeichnet hat, die eine 25%ige Abgabe auf Indien erhebt, da dieses weiterhin russisches Öl kauft. Indiens neuer Zollsatz, der 21 Tage nach dem 7. August in Kraft tritt, würde die Abgaben auf einige seiner Exporte auf bis zu 50% erhöhen.

In der Zwischenzeit steigen die US-Staatsanleihenrenditen, wobei die 10-jährige Rendite bei 4,241% liegt, was bisher um drei Basispunkte gestiegen ist und einen Gegenwind für XAU darstellt. Im Gegensatz dazu liegt der US-Dollar-Index (DXY), der die Wertentwicklung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, bei 98,25 und fällt um 0,50%.

Die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) bei der September-Sitzung die Zinssätze senken wird, liegen laut dem CME FedWatch Tool bei etwa 87%. Der Vertrag für die Fed-Funds-Sätze im Dezember 2025 zeigt, dass die Marktteilnehmer 58 Basispunkte (bps) Lockerung gegen Ende des Jahres erwarten.

Ein spärlicher Wirtschaftskalender ließ die Händler auf Kommentare von Boston Fed Präsidentin Susan Collins, San Francisco Fed Präsidentin Mary Daly und Gouverneurin Lisa Cook warten.

Tägliche Marktbewegungen: Trotz Rückgang scheint Gold bereit zu sein, seine Rally aufgrund von Unsicherheiten im US-Handel auszudehnen

  • Der US ISM Services PMI für Juli fiel von 50,8 vor einem Monat auf 50,1 und verfehlte die Schätzungen für eine Erholung auf 51,5. Obwohl der Index im expansiven Bereich blieb, schrumpfte die Beschäftigungsunterkomponente weiter, während der Index für gezahlte Preise den höchsten Stand seit Oktober 2022 erreichte. Die stagflationären Anzeichen des Berichts drückten die US 10-jährige/3-monatige Renditekurve weiter in den negativen Bereich, was darauf hindeutet, dass die Investoren eine wirtschaftliche Abkühlung eingepreist haben.
  • Obwohl das Edelmetall am Tag negativ bleibt, würde die Unsicherheit über die Handelspolitik von Präsident Trump das gelbe Metall stützen. Kürzlich behauptete Trump, dass die Europäische Union (EU) mit 35% Zöllen rechnen müsse, wenn der Block nicht in die USA investiere. Im US/EU-Abkommen versprach letzterer 600 Milliarden USD an Investitionen und 750 Milliarden USD an Käufen von US-Energie.
  • Auf geopolitischer Ebene bereitet Trump neue Sanktionen gegen die Schattenflotte Russlands vor, falls Präsident Putin bis Freitag nicht einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmt.
  • Citi hat seine Goldprognose für die nächsten drei Monate von 3.300 USD auf 3.500 USD pro Feinunze am Montag aktualisiert. In der Mitteilung wurde erwähnt, dass "US-Wachstum und inflationsbedingte Sorgen aufgrund von Zöllen in der zweiten Jahreshälfte 2025 weiterhin hoch bleiben werden, was zusammen mit einem schwächeren Dollar dazu führen wird, dass Gold moderat ansteigt, zu neuen Allzeithochs."

XAU/USD technische Perspektive: Gold sinkt, während Verkäufer die Konvergenz der 20-Tage- und 50-Tage-SMA testen

Gold (XAU/USD) handelt nahe Neun-Tage-Hochs und konsolidiert unterhalb der Marke von 3.380 USD, nachdem es die Konvergenz der 20- und 50-Tage-Simple Moving Averages bei 3.344/3.349 USD durchbrochen und die 3.350 USD-Marke zurückerobert hat. Während die kurzfristige Tendenz sich verbessert hat, wird der breitere Aufwärtstrend durch die 3.400 USD-Marke begrenzt, deren Durchbruch den Weg für einen Test des Hochs vom 23. Juli bei 3.438 USD ebnen könnte, was potenziell den Weg zum Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD ebnen würde.

Auf der Abwärtsseite würde ein Rückgang unter 3.350 USD die anfängliche Unterstützung bei 3.300 USD freilegen, gefolgt von dem 100-Tage-SMA bei 3.267 USD.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.