Gold steigt auf ein neues Allzeithoch, unterstützt von den Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung der Fed und der Nachfrage nach sicheren Häfen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold erreicht am Montag ein neues Allzeithoch von über 3.730 USD und setzt die Gewinne in der sechsten Woche in Folge fort.
- US-Dollar und Treasury-Renditen geben zu Beginn der Woche nach und bieten frische Unterstützung für Goldbarren.
- Fed-Vorsitzender Jerome Powell spricht am Dienstag, zusammen mit mehreren anderen Fed-Vertretern im Laufe der Woche.
Gold (XAU/USD) setzt am Montag seine rekordbrechende Rallye fort und verlängert die Gewinne in der sechsten Woche in Folge, da dovishe Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) und robuste Zuflüsse in sichere Häfen die Nachfrage hoch halten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD zu einem neuen Allzeithoch von 3.731 USD gehandelt und dringt weiter in unbekanntes Terrain vor.
Der jüngste Anstieg wird durch das wachsende Marktvertrauen gestützt, dass die Fed bis zum Jahresende weitere Lockerungen vornehmen könnte. Während die Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) der Zentralbank in der letzten Woche weithin erwartet wurde, preisen die Anleger zunehmend die Möglichkeit von zwei weiteren Senkungen im Oktober und Dezember ein, auch wenn Fed-Vorsitzender Jerome Powell betont hat, dass zukünftige geldpolitische Schritte datenabhängig bleiben.
Die Rallye von Gold zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung, da das Edelmetall seit Jahresbeginn um mehr als 40% gestiegen ist, da eine Kombination globaler Risiken die Nachfrage antreibt. Neben den Erwartungen an weitere Lockerungen der Fed haben anhaltende geopolitische Spannungen, die fortlaufende Akkumulation durch Zentralbanken, robuste Zuflüsse in Gold-ETFs und Unsicherheiten bezüglich der US-Zollpolitik alle zur Dynamik der rekordbrechenden Rallye von Gold beigetragen.
In der kommenden Woche sind keine wichtigen US-Wirtschaftsdaten für Montag geplant, aber alle Augen werden auf eine Welle von Fed-Reden gerichtet sein, die später am Tag anstehen. Marktteilnehmer werden die Äußerungen von New York Fed Präsident John Williams sowie die Reden von St. Louis Fed Präsident Alberto Musalem, Richmond Fed Präsident Thomas Barkin, Cleveland Fed Präsidentin Beth Hammack und Fed Gouverneur Stephen Miran auf Hinweise hin analysieren, wie die politischen Entscheidungsträger die sich entwickelnde wirtschaftliche Lage nach der vorsichtigen Zinssenkung der letzten Woche einschätzen.
Marktbewegungen: Beschäftigter US-Kalender mit Powell, BIP und PCE im Fokus
- Atlanta Fed Präsident Raphael Bostic sagte am Montag gegenüber dem Wall Street Journal, dass er derzeit wenig Grund sieht, die Zinsen weiter zu senken, und dass er nur eine Senkung für das gesamte Jahr 2025 eingeplant hat. Er beschrieb das aktuelle Umfeld als eine der schwierigsten Phasen für die politischen Entscheidungsträger, da die Risiken auf beiden Seiten des Mandats steigen. Einerseits könnten anhaltende Inflationsdrucke wieder aufflammen, wenn die Politik zu schnell gelockert wird, während andererseits ein abkühlender Arbeitsmarkt Abwärtsrisiken für das Wachstum birgt. Bostic betonte auch, dass er den Arbeitsmarkt zu diesem Zeitpunkt nicht als Krisensituation betrachte.
- Alberto Musalem sagte, er unterstütze die kürzliche Zinssenkung um 25 Basispunkte als „Vorsichtsmaßnahme“, um den Arbeitsmarkt zu unterstützen, betonte jedoch, dass weitere Lockerungen mit Vorsicht angegangen werden sollten. Musalem merkte an, dass die US-Wirtschaft nahe der Vollbeschäftigung operiert und argumentierte, dass die kürzliche Zinssenkung ausreichen sollte, um diese Stärke aufrechtzuerhalten. Er warnte jedoch, dass eine zu starke Betonung der Arbeitsmarktsituation zu einer übermäßig lockeren Geldpolitik führen könnte, die potenziell mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte.
- Am Mittwoch senkte das Federal Open Market Committee (FOMC) den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Zielspanne von 4,00%-4,25%. In seiner Erklärung sagte die Fed, dass sich die wirtschaftliche Aktivität in den letzten Monaten abgeschwächt hat und dass das Beschäftigungswachstum nachlässt, da sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern. Die politischen Entscheidungsträger hoben hervor, dass die Inflation von ihren Höchstständen gesunken ist, aber immer noch über dem Ziel von 2% liegt, und warnten auch, dass die Risiken für die Beschäftigung zunehmend ausgeprägt werden.
- Der neueste CFTC Commitments of Traders (COT) Bericht, veröffentlicht am Freitag für die Woche bis zum 16. September, zeigte, dass Spekulanten eine Netto-Long-Position von 266.410 Kontrakten in Gold (COMEX-Futures) hielten. Die Long-Positionen stiegen um 1.903 Kontrakte, während die Short-Positionen um 2.767 Kontrakte zurückgingen.
- Kommerzielle Hedger fügten 33.013 neue Short-Positionen hinzu, und das gesamte offene Interesse stieg um 6.596 Kontrakte auf 516.221. Die Daten deuten auf frische Zuflüsse in den Futures-Markt hin, da Gold auf Rekordhöhen gehandelt wird, wobei die Kommerziellen ihre Hedging-Aktivitäten gegen weitere Preisanstiege erhöhen.
- Der US-Dollar (USD) und die Treasury-Renditen geben am Montag nach und beenden eine dreitägige Gewinnsträhne. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, schwebt nahe 97,50, während die Renditen über die gesamte Kurve gedämpft bleiben, was frische Unterstützung für Gold auf Rekordhöhen bietet.
- Der US-Wirtschaftskalender dieser Woche ist mit wichtigen Ereignissen vollgepackt. Am Dienstag werden die vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Indexe (PMIs) für September veröffentlicht, zusammen mit Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell und anderen politischen Entscheidungsträgern. Am Donnerstag wird die Aufmerksamkeit auf das annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) des zweiten Quartals, die Aufträge für langlebige Güter und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung gerichtet. Die Woche endet am Freitag mit dem Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, während mehrere andere Fed-Vertreter ebenfalls im Laufe der Woche zu Wort kommen werden.
Technische Analyse: XAU/USD setzt rekordbrechende Rallye fort, wichtige Unterstützung bei 3.700 USD
XAU/USD wird zu Rekordhöhen gehandelt, nachdem es über seinen vorherigen Höchststand von 3.703 USD ausgebrochen ist, was das bullische Momentum bestätigt. Der Ausbruch hat die rekordbrechende Rallye des Metalls verlängert, wobei die Käufer fest die Kontrolle haben, während es in unbekanntes Terrain vordringt.
Auf der Abwärtsseite wird unmittelbare Unterstützung nun bei 3.700 USD gesehen, die sich nach dem Ausbruch über 3.703 USD zu einem wichtigen Pivotpunkt entwickelt hat. Der 21-periodische Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart bei etwa 3.673 USD bietet die nächste Unterstützung, während ein stärkerer Boden nahe 3.630 USD liegt, der die Basis der vorherigen Konsolidierungszone markiert und durch den 100-periodischen SMA bei 3.611 USD verstärkt wird.
Momentum-Indikatoren unterstützen das bullische Szenario. Der Relative Strength Index (RSI) liegt über 70 und signalisiert starkes Aufwärtsmomentum, auch wenn die Bedingungen in den überkauften Bereich vordringen. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit sich verbreiternden grünen Histogrammbalken, die auf anhaltendes positives Momentum hindeuten. Solange Gold über 3.700 USD bleibt, ist es wahrscheinlich, dass die Bullen weitere Gewinne in Richtung neuer Rekordhöhen anstreben.
(Diese Geschichte wurde am 22. September um 15:30 GMT korrigiert, um zu berichtigen, dass der Name der Präsidentin der Cleveland Fed Beth M. Hammack und nicht Adriana Hammack ist)
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.