fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold stabil nach Rücksetzer – Markt wartet auf Fed-Zinsentscheid

  • Gold fällt von Rekordhöhen nahe 3.703 USD, während Händler auf die Zinsentscheidung der Fed warten.
  • Die Märkte erwarten, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senkt, wodurch der Leitzins in den Bereich von 4,00%-4,25% sinkt.
  • XAU/USD rutscht auf etwa 3.670 USD, mit unmittelbarer Unterstützung bei 3.650 USD und Widerstand bei 3.675-3.700 USD.

Gold (XAU/USD) macht am Mittwoch eine Verschnaufpause und fällt von Rekordhöhen, während Händler ihren Fokus auf die Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed) richten, die um 18:00 GMT fällig ist. Das Edelmetall erreichte am Dienstag ein neues Allzeithoch nahe 3.703 USD, hat sich jedoch seitdem abgeschwächt, da Anleger Gewinne mitnehmen und sich vor der geldpolitischen Ankündigung der US-Notenbank neu positionieren.

Zum Zeitpunkt der Erstellung wird XAU/USD während der amerikanischen Sitzung bei etwa 3.682 USD gehandelt, was einem Rückgang von fast 0,20% im Tagesverlauf entspricht, nachdem einige der früheren Verluste ausgeglichen wurden. Das Edelmetall fiel kurzzeitig auf ein Intraday-Tief nahe 3.660 USD, bevor es sich stabilisierte.

Ein stabiler US-Dollar (USD) belastet ebenfalls das Edelmetall und schränkt die Rekordrallye ein. In der Zwischenzeit bleiben die US-Staatsanleihenrenditen gedämpft, was die Attraktivität von Gold verstärkt, aber das Momentum bis zur Klärung des geldpolitischen Ausblicks der Fed begrenzt.

Die Fed wird allgemein erwartet, ihren Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, wodurch er in den Bereich von 4,00%-4,25% sinkt und die erste Zinssenkung von 2025 erfolgt. Während das Ergebnis als sicher gilt, bereiten sich die Anleger auf das aktualisierte Dot Plot und die wirtschaftlichen Projektionen der Zentralbank vor, die den Ton für das Tempo und den Umfang weiterer Lockerungen angeben könnten.

Die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell um 18:30 GMT wird genau beobachtet, um Hinweise darauf zu erhalten, wie aggressiv die Entscheidungsträger auf einen abkühlenden Arbeitsmarkt und hartnäckige Inflation reagieren wollen.

Trotz des aktuellen Rückgangs bleibt der breitere Aufwärtstrend von Gold intakt. Die Aussicht auf eine lockerere US-Geldpolitik, anhaltende geopolitische Spannungen und eine stetige Nachfrage nach sicheren Anlagen stützen weiterhin den bullischen Hintergrund in XAU/USD. Eine dovish Fed könnte das Aufwärtsmomentum von Gold in Richtung neuer Höchststände neu entfachen, während eine vorsichtige Botschaft eine tiefere Korrektur unter die 3.700 USD-Marke zur Folge haben könnte.

Marktbewegungen: Fed im Fokus, da Lockerungszyklus bevorsteht

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, stabilisiert sich bei etwa 96,70 nach zwei Tagen des Rückgangs, die den Index auf den niedrigsten Stand seit Juli gedrückt haben.
  • Trumps Handelsberater Peter Navarro fordert die Fed auf, die Zinsen bei der heutigen Sitzung um 50 Basispunkte zu senken und bei der nächsten Sitzung um weitere 50 Basispunkte, und argumentiert, dass die aktuellen Zinssätze mindestens 100 Basispunkte zu hoch bleiben. Seine Bemerkungen erhöhen den politischen Druck auf Powell und das FOMC, während die Märkte sich auf die Entscheidung der Fed vorbereiten.
  • Das Federal Open Market Committee (FOMC) ließ den Leitzins im Juli zum fünften Mal in Folge unverändert bei 4,25%-4,50%. Zum ersten Mal seit 1993 stimmten jedoch zwei der 11 Wähler gegen die Entscheidung, die Zinsen stabil zu halten, wobei die stellvertretende Vorsitzende für Aufsicht, Michelle Bowman, und Gouverneur Christopher Waller eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) befürworteten.
  • Die neuesten US-Wirtschaftsdaten haben der Fed viele Gründe gegeben, die Geldpolitik zu lockern. Während der Verbraucherpreisindex (CPI) im August eine leicht über den Erwartungen liegende Inflation zeigte, deutet der Gesamtrend auf eine abkühlende Wirtschaft hin. Das Beschäftigungswachstum stagnierte nahezu, die vorherigen Nonfarm Payrolls wurden stark nach unten revidiert, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen auf Mehrjahreshöhen, und der Preisdruck bei Produzenten ließ nach. Zusammen verschieben diese Indikatoren den Fokus weg von der Inflation hin zu steigenden Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt.
  • Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen die Märkte mit einer 94%igen Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte und einer 6%igen Wahrscheinlichkeit für einen größeren Schritt von 50 Basispunkten. Die Verzerrung spiegelt das wachsende Vertrauen wider, dass die Fed dazu neigen wird, die maximale Beschäftigung innerhalb ihres dualen Mandats zu unterstützen, insbesondere da die Geldpolitik trotz anhaltendem Inflationsdruck moderat restriktiv bleibt.
  • Die Zinsentscheidung der Fed erfolgt unter ungewöhnlichem Druck, da US-Präsident Donald Trump die Forderungen nach einer größeren Zinssenkung als den von den Märkten erwarteten 25 Basispunkten verstärkt. Am Dienstag wurde Trumps Ernennung Stephen Miran als Fed-Gouverneur nach einer knappen Bestätigung im Senat vereidigt, um Adriana Kugler zu ersetzen. Sein Eintritt, zusammen mit Trumps öffentlichem Druck, hat die Bedenken über die Unabhängigkeit der Fed geschärft und Fragen aufgeworfen, ob politischer Einfluss den Weg der geldpolitischen Lockerung beeinflussen könnte.
  • Große Banken erwarten zunehmend einen beschleunigten Lockerungszyklus der Fed. Goldman Sachs, Morgan Stanley und Deutsche Bank prognostizieren alle drei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende, was den Leitzins in den Bereich von 3,50%-3,75% bringen würde.

Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert unter Rekordhöhen vor der Fed

XAU/USD konsolidiert sich nahe dem 21-perioden Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und schwebt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.680 USD. Unmittelbare Unterstützung liegt bei 3.650-3.645 USD, was mit dem 50-perioden SMA übereinstimmt und als erste Verteidigungslinie dienen könnte, falls der Verkaufsdruck zunimmt. Ein Bruch unter diese Zone würde die vorherige Konsolidierungsbasis nahe 3.620 USD freilegen, gefolgt von der psychologischen 3.600 USD-Marke.

Auf der Oberseite bleibt das Momentum konstruktiv, solange der Preis über den gleitenden Durchschnitten bleibt. Ein Abpraller aus dem Bereich von 3.650-3.660 USD könnte einen Test von 3.675-3.700 USD auslösen, wobei die Bullen das Allzeithoch bei 3.703 USD im Visier haben. Darüber hinaus würde ein entscheidender Ausbruch die Tür für eine weitere Erhöhung öffnen, wobei das nächste gemessene Ziel bei etwa 3.750 USD gesehen wird.

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt bei 51 auf dem 4-Stunden-Chart und signalisiert neutrales Momentum, nachdem er sich von überkauften Bedingungen zurückgezogen hat, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) nach einer Rekordrallye nachlassende bullische Stärke zeigt.

Die Zinsentscheidung der Fed und Powells Leitlinien später heute werden wahrscheinlich den Katalysator für einen Ausbruch oder Rückgang liefern und den Ton für die nächste Richtung von Gold festlegen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.