Gold bleibt unter 3.650 $ trotz schwächerem Dollar und sinkender Anleiherenditen
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold konsolidiert unter 3.650 USD, während Investoren gemischte US-CPI-Daten verdauen.
- Weicher US-PPI, schwache Arbeitsmarktdaten und ein gemischter CPI-Bericht halten die Wetten auf Zinssenkungen der Fed am Leben und dämpfen den Rückgang von Gold.
- XAU/USD hält sich über der kurzfristigen Unterstützung bei 3.620 USD, während der Widerstand bei 3.650 USD vor einem möglichen Test des Rekordhochs von 3.675 USD begrenzt ist.
Gold (XAU/USD) verringert am Donnerstag einige seiner Verluste und erholt sich von früheren Rückgängen, da ein schwächerer US-Dollar (USD) und die Renditen von Staatsanleihen bescheidene Unterstützung bieten, nachdem die US-Verbraucherpreisindex (CPI) veröffentlicht wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das gelbe Metall bei etwa 3.636 USD gehandelt und hat Schwierigkeiten, frisches Kaufinteresse zu wecken, nachdem es zu Beginn dieser Woche ein Allzeithoch nahe 3.675 USD erreicht hat.
Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im August um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat und übertraf die Prognose von 0,3 % und beschleunigte sich von 0,2 % im Juli. Im Jahresvergleich blieb der CPI bei 2,9 % stabil, was den Erwartungen entspricht, aber einen bemerkenswerten Anstieg von zuvor 2,7 % markiert.
Der Kern-CPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt und von der Fed genauer beobachtet wird, stieg jedoch um 0,3 % im Vergleich zum Vormonat und um 3,1 % im Jahresvergleich, was sowohl den Prognosen als auch den Werten vom Juli entspricht.
Zusätzlich zur vorsichtigen Stimmung haben die jüngsten schwachen US-Daten, einschließlich schwächerer Erzeugerpreisindex (PPI)-Zahlen, enttäuschender Nonfarm Payrolls, einer höheren Arbeitslosenquote und nach unten revidierter früherer Beschäftigungszahlen, die Argumentation für eine geldpolitische Lockerung verstärkt. Nach der Veröffentlichung des CPI sind die Märkte überzeugt, dass die Federal Reserve nächste Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, wobei die Händler auch die Möglichkeit von bis zu drei Senkungen bis zum Jahresende einpreisen. Dieses Umfeld begrenzt weiterhin den Rückgang von Gold, auch wenn das Metall unter seinen Rekordhöhen konsolidiert.
Marktbewegungen: Goldausblick hellt sich auf, während die Unsicherheit über die Fed wächst
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, fiel am Donnerstag stark und beendete eine zweitägige Gewinnserie. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt der Index bei etwa 97,60.
- Die US-Staatsanleihenrenditen fallen über die gesamte Kurve stark, da dovishe Erwartungen zunehmen. Die 10-jährige Rendite fiel kurzzeitig unter 4 % und liegt bei etwa 4,015 %, die 30-jährige liegt bei etwa 4,666 %, während die zinsempfindliche 2-jährige auf 3,508 % gefallen ist. Weichere Daten und feste Wetten auf Zinssenkungen der Fed üben weiterhin Druck auf die Renditen aus.
- Der US-PPI für August lieferte eine signifikante negative Überraschung, da die Hauptpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,1 % zurückgingen, während eine Prognose von 0,3 % erwartet wurde, während die jährliche Rate auf 2,6 % im Vergleich zu den erwarteten 3,3 % zurückging. Der Kern-PPI fiel ebenfalls um 0,1 % im Monat, was die Prognose von 0,3 % verfehlte und die jährliche Rate auf 2,8 % von den erwarteten 3,5 % senkte.
- Am Mittwoch brachte der US-Senatsausschuss für Banken die Nominierung von Stephen Miran für den Federal Reserve Board mit 13 zu 11 Stimmen voran und schickte sie an den gesamten Senat vor dem FOMC-Treffen nächste Woche. Miran, der auch im Wirtschaftsberaterrat des Weißen Hauses tätig ist, wird als Unterstützer schnellerer Zinssenkungen angesehen. Sein doppelter Einfluss hat jedoch Bedenken hinsichtlich der politischen Unabhängigkeit der Fed geweckt.
- Die Trump-Administration gab am Mittwoch bekannt, dass sie gegen das Urteil eines Bundesrichters Berufung einlegen wird, das US-Präsident Donald Trump vorübergehend daran hinderte, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Der Fall stammt aus Vorwürfen, die vor ihrer Bestätigung lagen, die das Gericht als nicht ausreichend für den unter dem Federal Reserve Act erforderlichen "ausreichenden Grund" erachtete.
- Wichtige globale Banken haben sich zunehmend optimistisch gegenüber Gold gezeigt. JP Morgan sieht die Preise im vierten Quartal im Durchschnitt bei 3.675 USD und einen Anstieg auf 4.000 USD bis Mitte 2026, während Goldman Sachs einen Anstieg über 3.700 USD in diesem Jahr mit Aufwärtsrisiken in Richtung 4.000 USD prognostiziert. Die Australia and New Zealand Banking Group (ANZ) hat kürzlich ihre Prognose für 2025 auf 3.800 USD angehoben.
- Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen stärker als erwartet und kletterten in der letzten Woche auf 263.000 im Vergleich zu Prognosen von 235.000 und zuvor 236.000 (revidiert von 237.000). Die Daten deuten auf eine weitere Abschwächung des Arbeitsmarktes hin und verstärken die Erwartungen, dass die Fed mit der geldpolitischen Lockerung fortfahren wird.
Technische Analyse: XAU/USD stagniert unter 3.650 USD
Gold (XAU/USD) testet die kurzfristige Unterstützung bei 3.620 USD auf dem Vier-Stunden-Chart, nachdem es unter den 21-Perioden Simple Moving Average (SMA) gefallen ist. Das gelbe Metall erreichte am Dienstag ein Rekordhoch nahe 3.675 USD, hat jedoch seitdem an Schwung verloren, wobei der Versuch am Mittwoch, 3.650 USD zurückzugewinnen, gescheitert ist. Dies lässt den unmittelbaren Widerstand am 21-SMA bei etwa 3.634 USD, während der Bereich von 3.620 USD sich als erste Verteidigungslinie herausbildet.
Ein entscheidender Bruch nach unten würde die psychologische Marke von 3.600 USD ins Spiel bringen, gefolgt von stärkerer Unterstützung nahe 3.575 USD, die mit dem 50-SMA konvergiert. Auf der Oberseite würde eine Erholung über 3.634 USD es den Bullen ermöglichen, 3.650 USD herauszufordern. Ein Bruch dieses Niveaus könnte den Weg für einen Test des Allzeithochs nahe 3.675 USD ebnen.
Ein nachhaltiger Bruch über dieses Rekordhoch würde ein erneutes bullisches Momentum signalisieren und den Weg in Richtung 3.700 USD und darüber hinaus in unbekanntes Terrain ebnen. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 53 und deutet darauf hin, dass die Konsolidierung in naher Zukunft anhalten könnte.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.