fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steht unter Druck durch die Stärke des USD und die Risikobereitschaft vor dem US-VPI-Bericht

  • Gold driftet am Donnerstag nach unten und wird von einer Kombination negativer Faktoren belastet.
  • Ein positiver Risikoton und ein moderater Anstieg des USD lenken die Flüsse von der Ware ab.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed könnten den USD deckeln und das XAU/USD vor den US-CPI unterstützen.

Gold (XAU/USD) behält seinen angebotenen Ton während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Donnerstag bei, obwohl es an bärischer Überzeugung mangelt, da Händler darauf warten, die US-Verbraucherpreisdaten zu veröffentlichen. Der entscheidende US-Verbraucherpreisindex (CPI) wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Markterwartungen hinsichtlich der Möglichkeit einer großen Zinssenkung in der nächsten Woche und der Anzahl möglicher Zinssenkungen bis zum Jahresende zu beeinflussen. Dies wird wiederum die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) antreiben und dem renditelosen gelben Metall neue Richtungsimpulse geben.

Mit Blick auf das Risiko der wichtigen Daten hebt ein gewisser Repositionierungs-Handel den USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, auf ein frisches Wochenhoch und übt Druck auf das Gold aus. Abgesehen davon wird ein allgemein positiver Risikoton als weiterer Faktor angesehen, der das sichere Edelmetall untergräbt. Dennoch könnten steigende Wetten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Fed den USD deckeln. Darüber hinaus sollten handelsbezogene Unsicherheiten, steigende geopolitische Spannungen und politische Unsicherheiten in Frankreich und Japan das XAU/USD-Paar unterstützen.

Tägliche Marktbewegungen: Gold-Bullen bleiben am Rande angesichts eines festeren USD und nachlassender Nachfrage nach sicheren Anlagen

  • Der S&P 500 und der Nasdaq erreichten am Mittwoch Rekordhöhen, während der Nikkei 225 in Japan am Donnerstag um über 1% auf ein neues Rekordhoch sprang. Dies dämpft die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen und hindert das Gold daran, an die positiven Bewegungen des Vortages anzuknüpfen.
  • Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Mittwoch, dass der US-Erzeugerpreisindex im August auf 2,6% im Jahresvergleich gesunken ist, nach 3,3% im Vormonat. Weitere Details zeigten, dass der Kern-EPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Jahresvergleich um 2,8% gestiegen ist, verglichen mit 3,7% im Juli.
  • Das Fehlen von Preisdruck bei den Erzeugern, trotz Importzöllen, könnte als Zeichen für eine nachlassende inländische Nachfrage vor dem Hintergrund eines angeschlagenen Arbeitsmarktes angesehen werden. Dies bekräftigt die Markterwartungen, dass die US-Notenbank in ihrer geldpolitischen Sitzung nächste Woche die Zinsen senken wird.
  • Darüber hinaus rechnen Händler mit einer geringen Wahrscheinlichkeit einer großen Zinssenkung am 17. September und erwarten, dass die Fed bis Ende dieses Jahres drei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornimmt. Dies sollte die Erholung des US-Dollars von seinem niedrigsten Stand seit dem 28. Juli deckeln und das renditelose gelbe Metall unterstützen.
  • Im handelsbezogenen Bereich hat US-Präsident Donald Trump die Europäische Union aufgefordert, 100% Zölle auf China und Indien zu erheben, um Russland unter Druck zu setzen, seinen Krieg in der Ukraine zu beenden. Trump hat im letzten Monat die Zölle auf indische Importe auf 50% erhöht und dabei die fortgesetzten Käufe von russischem Öl angeführt.
  • In der Zwischenzeit hat Polen am Mittwoch russische Drohnen abgeschossen, die über seinen Luftraum flogen, nachdem sie eine Mission in der Westukraine abgeschlossen hatten. Dies ist das erste Mal, dass ein NATO-Mitgliedsland in Russlands Krieg gegen die Ukraine Schüsse abgegeben hat, was das Risiko einer weiteren Eskalation der geopolitischen Spannungen erhöht.
  • Darüber hinaus hat Trump mit strengeren Sanktionen gegen Russland gedroht, nach dessen schwerster Luftbombardierung der Ukraine, die mindestens 810 Drohnen und 13 Raketen umfasste. Dies könnte den sicheren Status des Edelmetalls weiter begünstigen und dazu beitragen, einen signifikanten korrigierenden Rückgang zu begrenzen.

Gold muss unter die entscheidende Unterstützung von 3.600 USD finden, um die Argumentation für tiefere Verluste zu untermauern

Der tägliche Relative Strength Index (RSI) bleibt im überkauften Bereich und unterstützt die Argumentation für eine kurzfristige Konsolidierung oder einen weiteren Rückgang. Ein weiterer Rückgang unter das nächtliche Swing-Tief, im Bereich von 3.620 USD, könnte jedoch in der Nähe der runden Marke von 3.600 USD auf Unterstützung stoßen, vor dem wöchentlichen Tief im Bereich von 3.580 USD. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte den Weg für tiefere Verluste ebnen und das Gold in Richtung der Zwischenunterstützung von 3.565-3.560 USD ziehen, auf dem Weg zum Swing-Tief vom letzten Donnerstag, im Bereich von 3.510 USD.

Auf der anderen Seite könnte das Tageshoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 3.649 USD, gefolgt vom nächtlichen Swing-Hoch, im Bereich von 3.657-3.658 USD, nun als unmittelbare Hürden fungieren, über denen das Gold das Allzeithoch im Bereich von 3.675 USD erneut testen könnte. Einige Anschlusskäufe könnten es dem XAU/USD-Paar ermöglichen, auf dem kürzlichen Ausbruchsmomentum aufzubauen und die Marke von 3.700 USD zu erobern. Die Bullen könnten jedoch davon absehen, aggressive Wetten zu platzieren und in der Nähe der genannten Marke pausieren, die als starke kurzfristige Barriere für die Ware fungieren könnte.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)

Inflations- oder Deflationstendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengetragen und als Verbraucherpreisindex (VPI) ausgewiesen werden. Die VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der sogenannte YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im aktuellen Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Der VPI ohne Lebensmittel und Energie lässt diese als besonders schwankungsanfällig geltenden Komponenten außen vor, um ein genaueres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu vermitteln. In der Regel gilt ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD), während ein niedriger Wert eher negativ (bärisch) interpretiert wird.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 11, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3.1%

Vorher: 3.1%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

The US Federal Reserve has a dual mandate of maintaining price stability and maximum employment. According to such mandate, inflation should be at around 2% YoY and has become the weakest pillar of the central bank’s directive ever since the world suffered a pandemic, which extends to these days. Price pressures keep rising amid supply-chain issues and bottlenecks, with the Consumer Price Index (CPI) hanging at multi-decade highs. The Fed has already taken measures to tame inflation and is expected to maintain an aggressive stance in the foreseeable future.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.