Gold fällt, da Trump von einem Angriff auf den Iran zurücktritt, während die Feindseligkeiten andauern
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold handelt flach bei 3.369 USD und steuert auf einen wöchentlichen Verlust von fast 1,90% zu.
- Trump zieht sich von sofortigen Maßnahmen gegen den Iran zurück, was die Risikostimmung stärkt und die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpft.
- Fed-Beamte gespalten über die Zinsperspektive; Waller sieht Zinssenkung im Juli, Barkin bleibt vorsichtig.
Der Goldpreis handelt am Freitag stabil und steht kurz davor, die Woche mit einem Verlust von fast 1,90 % zu beenden, nachdem US-Präsident Donald Trump militärische Maßnahmen gegen den Iran verschoben und sich stattdessen für eine diplomatische Lösung entschieden hat. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD bei 3.369 USD, ein Rückgang von 0,11 %.
Die Stimmung trübte sich außerhalb geopolitischer Ereignisse, die mit "Die USA könnten Ausnahmen für Verbündete mit Halbleiterwerken in China widerrufen" in Verbindung stehen, wie Bloomberg berichtete. Trumps Entscheidung zum Iran stärkte die Risikobereitschaft, was einen Gegenwind für die Goldpreise darstellt.
Unterdessen setzen Israel und der Iran ihre Angriffe fort. Reuters berichtete, dass ein hochrangiger iranischer Beamter erklärte, sie seien bereit, über Einschränkungen der Urananreicherung zu diskutieren. Sie sagten jedoch, dass "null Anreicherung von Teheran zweifellos abgelehnt wird, insbesondere jetzt unter den israelischen Angriffen."
In der Zwischenzeit begannen Vertreter der Federal Reserve (Fed) die Nachrichten zu durchdringen, nachdem die Zentralbank beschlossen hatte, die Zinsen unverändert zu lassen und eine leicht hawkische Haltung einzunehmen. Fed-Gouverneur Christopher Waller wurde extrem dovish und sieht die erste Zinssenkung bei der Sitzung im Juli.
Im Gegensatz zu ihm gab die Fed ihren geldpolitischen Bericht heraus, in dem sie erwähnte, dass die Politik "gut positioniert ist für das, was vor uns liegt", angesichts geopolitischer und tariflicher Unsicherheiten. Nebenbei sagte der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, dass er sich nicht beeilen werde, die Zinsen zu senken.
Obwohl Gold in dieser Woche gefallen ist, wird es typischerweise in Zeiten geopolitischer Spannungen und niedriger Zinsen nachgefragt. Die restriktive Neigung der Fed könnte jedoch dazu führen, dass Anleger sich anderen Währungen neben dem US-Dollar zuwenden.
Nächste Woche wird der US-Wirtschaftskalender Reden der Fed, S&P Global Flash PMIs, Wohnungs- und Inflationsdaten sowie Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen umfassen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold bleibt stabil und schwebt bei 3.370 USD in einer Risk-Off-Stimmung
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen bleibt bei 4,391% unverändert. Die realen Renditen in den USA, die umgekehrt mit den Goldpreisen korreliert sind, bleiben ebenfalls unverändert bei 2,081%.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, steht kurz davor, die Woche mit einem Gewinn von 0,50% bei 98,65 zu beenden.
- Die Daten in den Vereinigten Staaten (US) zeigten, dass sich die Wirtschaft verlangsamt, wie der jüngste Philadelphia Fed Manufacturing Index im Juni, der auf -4 fiel, unverändert gegenüber Mai, aber schlechter als die geschätzte Kontraktion von -1.
- Der geldpolitische Bericht der Fed hat kürzlich ergeben, dass es erste Anzeichen dafür gibt, dass Zölle zu höherer Inflation beitragen. Ihr vollständiger Einfluss muss jedoch noch in den Daten reflektiert werden. Der Bericht fügte hinzu, dass die aktuelle Politik gut positioniert ist und dass die finanzielle Stabilität angesichts hoher Unsicherheit robust ist.
- Fed-Vorsitzender Powell kommentierte, dass die Auswirkungen der Zölle vom Niveau abhängen werden, und fügte hinzu: "Erhöhungen in diesem Jahr werden wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität belasten und die Inflation in die Höhe treiben." Powell sagte, dass "solange wir den Arbeitsmarkt haben, den wir haben, und die Inflation zurückgeht, das Richtige ist, die Zinsen zu halten."
- Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass Händler bis zum Ende des Jahres mit 46 Basispunkten an Erleichterungen rechnen, laut Daten des Prime Market Terminal.
Quelle: Prime Market Terminal
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis bleibt unter Druck unter 3.400 USD
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist er unter 3.375 USD gefallen. Auf dem Weg nach unten erreichte XAU/USD ein Fünf-Tage-Tief von 3.340 USD, bevor er von diesen Tiefstständen abprallte, als Käufer den Kassakurs anhoben.
Der Relative Strength Index (RSI) ist bullisch, obwohl er flach geworden ist. Das bedeutet, dass in naher Zukunft weitere seitliche Bewegungen wahrscheinlich sind.
Für eine bullische Fortsetzung muss XAU/USD die 3.400 USD überwinden. Sobald dies überwunden ist, liegen die folgenden wichtigen Widerstandsniveaus, wie die 3.450 USD-Marke und das Rekordhoch von 3.500 USD, vor uns. Andernfalls, wenn das Edelmetall unter 3.370 USD fällt, könnte der Rückgang in Richtung der 3.350 USD-Marke und zum 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.308 USD weitergehen. Weitere Verluste sind zu erwarten, sobald dieser Bereich durchbrochen wird, bei dem Hoch vom 3. April, das zur Unterstützung wurde, bei 3.167 USD.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.