GBP/USD zieht sich von einem Zwei-Wochen-Hoch zurück, da der US-Dollar vor den Inflationsdaten fester wird
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- GBP/USD fällt am Montag und zieht sich von einem Zweiwochenhoch zurück, während der US-Dollar vor den Inflationsdaten am Dienstag an Stärke gewinnt.
- Die BoE hat letzte Woche eine hawkische Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vorgenommen und den Leitzins auf 4,00 % gesenkt, den niedrigsten Stand seit März 2023, in einer knappen Abstimmung von 5-4.
- Der Arbeitsmarktbericht des Vereinigten Königreichs wird am Dienstag erwartet und soll eine stabile Arbeitslosenquote von 4,7 % zeigen; schwächere Beschäftigungs- oder Lohnwachstumszahlen könnten Spekulationen über Zinssenkungen neu entfachen.
Das britische Pfund (GBP) fällt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) und beendet damit seinen jüngsten Aufwärtstrend, da der Greenback im Vorfeld des Berichts zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) am Dienstag fester wird. Eine moderate Erholung des US-Dollars belastet das Pfund, während GBP/USD von einem zweiwöchigen Hoch, das zuvor am Tag erreicht wurde, zurückweicht.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bewegt sich das GBP/USD-Paar leicht nach unten und handelt während der amerikanischen Sitzung bei etwa 1,3407. Unterdessen erholt sich der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, moderat von einem nahezu Zweiwochentief, das zuletzt bei etwa 98,50 lag.
In der vergangenen Woche hat die Bank of England (BoE) ihren Hauptzinssatz um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00 % gesenkt, den niedrigsten Stand seit März 2023. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Moment für die britische Wirtschaft und signalisiert einen Wechsel im Fokus der Zentralbank von der Bekämpfung der Inflation hin zur Ankurbelung des Wachstums. Die Maßnahme wurde jedoch von einem hawkischen Ton begleitet, da die knappe Abstimmung von 5-4 und die vorsichtige Prognose darauf hindeuten, dass die Entscheidungsträger nicht in Eile sind, weitere Lockerungen vorzunehmen. Die BoE erkannte an, dass die Inflation über dem Ziel bleibt, und warnte, dass zusätzliche Senkungen von den kommenden Daten abhängen werden.
Nach der Entscheidung haben sich die Markterwartungen für weitere Zinssenkungen der BoE im Jahr 2025 verschoben, wobei die Investoren nun nur noch mit einer weiteren Senkung in diesem Jahr rechnen, wahrscheinlich im November, und die Wette wächst, dass der nächste Schritt bis Anfang 2026 verzögert werden könnte.
In der kommenden Woche wird der Arbeitsmarktbericht des Vereinigten Königreichs am Dienstag eine wichtige Prüfung für die Haltung der BoE darstellen. Die Märkte erwarten, dass die Arbeitslosenquote stabil bei 4,7 % bleibt, aber jegliche Anzeichen einer weiteren Abschwächung der Beschäftigung oder des Lohnwachstums könnten die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung später in diesem Jahr stärken. Umgekehrt könnten robuste Zahlen die Ansicht untermauern, dass die Zentralbank eine Pause einlegen wird, bevor sie weitere Maßnahmen ergreift. Die Aufmerksamkeit wird sich dann auf die BIP-Daten am Donnerstag richten, die zusätzliche Hinweise auf die Dynamik der Wirtschaft liefern und die Zinspolitik der BoE beeinflussen könnten.
Auf der US-Seite wird die Veröffentlichung des VPI am Dienstag voraussichtlich ein wichtiger Treiber für den Greenback sein, da die Märkte bereits hohe Wahrscheinlichkeiten für eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve (Fed) einpreisen. Ein heißer als erwarteter Wert könnte diese Erwartungen dämpfen und dem US-Dollar Unterstützung bieten, während schwächere Inflationsdaten die Argumente für eine Lockerung verstärken könnten, was den Verkaufsdruck auf den Greenback neu entfachen und GBP/USD Unterstützung bieten könnte.
Wirtschaftsindikator
ILO Arbeitslosenquote (3M)
Die vom britischen Amt für nationale Statistiken veröffentlichte ILO-Arbeitslosenquote gibt den Anteil der Arbeitslosen an der gesamten zivilen Erwerbsbevölkerung an. Sie gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung im Vereinigten Königreich. Ein Anstieg der Quote weist in der Regel auf eine Schwäche oder mangelnde Dynamik am britischen Arbeitsmarkt hin und belastet damit die Wirtschaft insgesamt. Sinkt die Quote hingegen, wird dies meist als bullishes Signal für das Pfund Sterling (GBP) gewertet, während ein Anstieg als bärisch interpretiert wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Aug. 12, 2025 06:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 4.7%
Vorher: 4.7%
Quelle: Office for National Statistics
Die Arbeitslosenquote ist der umfassendste Indikator für den britischen Arbeitsmarkt. Die Zahl wird über den Finanzsektor hinaus von den allgemeinen Medien aufgegriffen, was der Veröffentlichung trotz ihrer späten Bekanntgabe eine größere Bedeutung verleiht. Sie wird etwa sechs Wochen nach Monatsende veröffentlicht. Obwohl die Bank of England die Aufgabe hat, die Preisstabilität zu gewährleisten, besteht eine erhebliche umgekehrte Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bearish.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.