GBP/USD legt zu – gemischte US-Inflationsdaten nähren Zinssenkungsfantasie
| |Übersetzung überprüftZum Original- GBP/USD erholt sich in Richtung 1,3550, da der Greenback nach gemischten US-Inflationsdaten schwächer wird.
- Die US-CPI-Daten für August zeigten, dass die Gesamtinflation stärker als erwartet anstieg, während ein stabiler Kernwert die Erwartungen verstärkte, dass die Fed nächste Woche eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird.
- Die Bank of England wird voraussichtlich den Leitzins nächste Woche unverändert bei 4,00% belassen, da die Entscheidungsträger einen vorsichtigeren Ansatz angesichts des hartnäckigen Lohnwachstums im Vereinigten Königreich verfolgen.
Das Britische Pfund (GBP) gewinnt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) an Zugkraft, da GBP/USD frühere Verluste umkehrt, während die Anleger einen gemischten US-Inflationsbericht verdauen, der die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) nächste Woche nicht erschüttert hat. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird das Paar bei etwa 1,3540 gehandelt und erholt sich entscheidend von intraday-Tiefs nahe 1,3493.
Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im August um 0,4% im Monatsvergleich, übertraf die Prognose von 0,3% und beschleunigte sich von 0,2% im Juli, was hauptsächlich auf höhere Energie- und Unterkunftskosten zurückzuführen ist. Im Jahresvergleich blieb der Gesamt-CPI stabil bei 2,9%, was den Erwartungen entspricht, aber einen bemerkenswerten Anstieg von zuvor 2,7% markiert.
Der Kern-CPI, der die Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt und von der Fed genauer beobachtet wird, stieg jedoch um 0,3% im Monatsvergleich und um 3,1% im Jahresvergleich, was sowohl den Prognosen als auch den Werten aus dem Juli entspricht.
Trotz der positiven Überraschung bei der Gesamtinflation verstärkte der stabile Kern-CPI-Wert die Markterwartungen, dass die Fed bei ihrer geldpolitischen Sitzung nächste Woche eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird. Jüngste dovish Signale von Fed-Beamten, zusammen mit schwächeren Arbeitsmarktdaten und einem schwächer als erwarteten Erzeugerpreisindex (PPI), haben die Argumente für eine Lockerung der Geldpolitik gestärkt.
Händler sehen jetzt wenig Rechtfertigung für eine aggressivere Zinssenkung, insbesondere da die zugrunde liegende Inflation als eingedämmt erscheint. Laut dem FedWatch-Tool der CME stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 94%, gegenüber 90% vor der Veröffentlichung. Händler preisen auch weiterhin vollständig drei Zinssenkungen bis Ende 2025 ein, was das Vertrauen widerspiegelt, dass der Desinflationstrend weitgehend intakt bleibt.
Der Fokus richtet sich nun auf die Bank of England (BoE), die am 18. September ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben wird, nur einen Tag nach der Fed. Es wird allgemein erwartet, dass die BoE den Leitzins unverändert bei 4,00% belässt, nachdem sie bereits in diesem Jahr fünf Zinssenkungen vorgenommen hat. Die sich abzeichnende politische Divergenz — während die Fed auf Lockerung zusteuert, bleibt die BoE stabil — könnte kurzfristig Unterstützung für GBP/USD bieten, da sich die Zinsspannen zugunsten des Pfunds verengen.
(Diese Geschichte wurde am 11. September um 14:00 GMT korrigiert, um zu sagen, dass das CME FedWatch-Tool eine 94%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September und nicht im Dezember zeigte.)
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.