fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

GBP/USD nimmt Kurs auf 1,3600 und eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial

  • GBP/USD trägt zur jüngsten Erholung über die Marke von 1,3500 bei.
  • Der US-Dollar startet die Woche mit einem Rückschlag und fällt auf Mehrwochen-Tiefs.
  • Die US-Märkte sind am Montag aufgrund des Labor Day Feiertags geschlossen.

Das Britische Pfund (GBP) erholt sich schnell von dem Rückschlag am Freitag und schafft es am Montag, sich zu stabilisieren, wodurch GBP/USD über 1,3500 steigt, eine Zahl in einem Kontext, der von der weit verbreiteten Verkaufsneigung des US-Dollars (USD) dominiert wird.

GBP/USD konzentriert sich auf 1,3600

Das Wiederaufleben des Kaufinteresses in Cable erfolgt als Reaktion auf die zusätzliche Schwäche des Greenbacks, die den US-Dollar-Index (DXY) auf Niveaus zieht, die zuletzt Ende Juli gesehen wurden, unterhalb der Unterstützung von 98,00.

In der Zwischenzeit wird erwartet, dass sich die Investoren auf eine recht interessante Woche im US-Kalender vorbereiten, in der der US-Arbeitsmarkt im Mittelpunkt steht, während stetige Spekulationen über mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve in der zweiten Jahreshälfte bestehen.

Im Vereinigten Königreich (UK) erwarten die Anleger weitgehend, dass die Bank of England (BoE) ihren Leitzins bei der Sitzung am 18. September unverändert lässt, während die implizierten Zinssätze auf nahezu 25 Basispunkte Lockerung bis März 2026 hindeuten.

In der Zwischenzeit sollten die Marktteilnehmer ihre wachsame Haltung zum fiskalischen Szenario im Vereinigten Königreich beibehalten, während die Mitglieder des Treasury Committee später in dieser Woche die Zinssetzer der BoE treffen, in der Hoffnung, Hinweise darauf zu erhalten, wann Zinssenkungen kommen könnten oder ob es Anpassungen an den Plänen der Bank zur quantitativen Straffung geben könnte.

Was steht im UK-Kalender

Auf der anderen Seite des Kanals schrumpften die Nationwide-Wohnungspreise im August um 0,1 %, die Hypothekengenehmigungen stiegen im Juli auf 65,35K und die M4-Geldmenge der BoE erweiterte sich im Juli um 0,1 % im Vergleich zum Vormonat. Darüber hinaus lag der endgültige S&P Global Manufacturing EMI im August bei 47,0.

Technische Landschaft

Wenn GBP/USD über das Augusthoch bei 1,3594 (14. August) ausbricht, könnte dies den Weg zum Höchststand von 2025 bei 1,3788 (1. Juli) freimachen. Darüber hinaus liegt der nächste Widerstand beim Höchststand von Oktober 2021 bei 1,3834 (20. Oktober). 

Auf der anderen Seite kommt die erste Unterstützung beim wöchentlichen Tief von 1,3390 (22. August), gefolgt vom Augustboden bei 1,3141 (1. August) und der Mai-Basis bei 1,3139 (12. Mai) knapp darunter.

Britische Gilt-Renditen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Renditen britischer Staatsanleihen, sogenannte Gilt Yields, geben die jährliche Rendite an, die ein Investor bei einer Investition in britische Staatsanleihen erwarten kann. Diese Renditen schwanken je nach Preisentwicklung der Anleihen.

Viele Faktoren beeinflussen die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts), aber die wichtigsten sind die Zinssätze, die Stärke der britischen Wirtschaft, die Liquidität des Anleihemarktes und der Wert des Pfunds. Steigende Inflation schwächt in der Regel die Preise für Gilts und führt zu höheren Renditen.

Der wichtigste Einflussfaktor auf die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts) sind die Zinsen, die von der Bank of England festgelegt werden. Höhere Zinsen erhöhen die Renditen und senken den Preis bestehender Anleihen, da neue Anleihen attraktivere Kupons bieten.

Die Inflation spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts). Sie beeinflusst den realen Wert des bei Fälligkeit zurückgezahlten Kapitals sowie die relative Kaufkraft der Zinszahlungen. Höhere Inflation verringert den Wert von Gilts im Zeitverlauf, was zu höheren Renditen und niedrigeren Preisen führt. Bei sinkender Inflation verhält es sich umgekehrt. In seltenen Fällen von Deflation können die Preise von Gilts steigen, was sogar zu negativen Renditen führen kann.

Ausländische Investoren, die in britische Staatsanleihen (Gilts) investieren, tragen ein erhebliches Wechselkursrisiko, da Gilts auf Pfund Sterling lauten. Eine Aufwertung der Währung führt zu höheren Renditen für Anleger, während eine Abwertung den Ertrag schmälert. Zudem besteht eine enge Verbindung zwischen den Renditen von Gilts und der Entwicklung des Pfund Sterling. Da die Renditen ein Abbild der Zinssätze und Zinserwartungen sind – wesentliche Faktoren für die Stärke der britischen Währung – beeinflussen steigende Zinsen den Kupon neu ausgegebener Gilts. Dies lockt verstärkt internationale Investoren an und erhöht zugleich die Nachfrage nach dem Pfund Sterling.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.