FX Heute: US-Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreise und deutsche BIP-Zahlen als Nächstes auf der Agenda
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) setzte den kleinen Pullback vom Freitag fort und flirtete mit dem Bereich der Dreitages-Tiefs, während die Anleger weiterhin mit weiteren Zinssenkungen durch die Federal Reserve rechnen.
Das sollten Sie am Dienstag, den 25. November, im Auge behalten:
Der US-Dollar-Index (DXY) blieb unter Druck und testete seine wichtige Unterstützung um 100,00, während die US-Staatsanleihenrenditen gemischt waren, zu einem Zeitpunkt, als die Anleger anscheinend ihre Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Fed wieder aufgenommen haben. Ein interessantes US-Datenblatt wird die übliche ADP-Beschäftigungsänderung wöchentlich umfassen, gefolgt von Einzelhandelsumsätzen, Erzeugerpreisen, dem Verbrauchervertrauen des Conference Board, dem Hauspreisindex der FHFA, den ausstehenden Hausverkäufen und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölbestände.
EUR/USD gewann ein wenig an Schwung, ließ sechs aufeinanderfolgende tägliche Pullbacks hinter sich und besuchte erneut die Region um 1,1550 zu einem vielversprechenden Wochenstart. Die endgültige BIP-Wachstumsrate für Q3 aus Deutschland wird im Mittelpunkt stehen, zusammen mit den Reden von Cipollone und Donnery von der EZB.
GBP/USD stieg moderat, genug, um die dreitägige Erholung aufrechtzuerhalten, flirtete diesmal mit der Zone um 1,3120. Die CBI-Vertriebshandelszahlen werden die einzige Veröffentlichung über den Kanal sein.
USD/JPY ließ die Korrektur vom Freitag schnell hinter sich und setzte seinen Aufwärtstrend fort, scheiterte jedoch kurz vor der 157,00-Marke. Als Nächstes auf dem japanischen Kalender stehen die endgültigen Drucke des Coincident Index und des Leading Economic Index an.
AUD/USD handelte positiv um seinen kritischen 200-Tage-SMA nahe 0,6460 und baute auf dem Rebound vom Freitag auf. Als Nächstes in Australien wird die entscheidende Inflationsrate am 26. November veröffentlicht, gefolgt von den vierteljährlichen Bauarbeiten und der Rede von Smith von der RBA.
Die WTI-Preise handelten mit deutlichen Gewinnen im Bereich der vierwöchigen Tiefststände unter 58,00 USD pro Barrel, während die Händler die Wahrscheinlichkeit von Friedensgesprächen im Russland-Ukraine-Konflikt und möglichen Zinssenkungen durch die Fed in den nächsten Monaten bewerteten.
Gold hielt seine erratische Performance gut aufrecht und überschritt diesmal die 4.100 USD-Marke pro Feinunze, unterstützt durch einen schwachen Greenback und Hoffnungen auf weitere Lockerungen durch die Fed. Die Silberpreise folgten diesem Trend, ließen zwei tägliche Rückgänge in Folge hinter sich und näherten sich erneut der 51,00 USD-Marke pro Unze.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.