FX Heute: Fokus verschiebt sich auf die Inflation in Europa sowie die ADP- und ISM-Daten aus den USA
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDie anhaltenden Nervositäten rund um eine mögliche US-Regierungsstilllegung hielten den US-Dollar am Dienstag unter Druck und verstärkten die laufende mehrtägige Schwäche der Währung. Darüber hinaus trugen die Aussichten auf zusätzliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve ebenfalls zur bärischen Preisbewegung bei.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 1. Oktober, im Auge behalten:
Der US-Dollar-Index (DXY) fiel am Dienstag auf Vier-Tages-Tiefs im Bereich von 97,70-97,60, unterstützt durch einen weiteren Abwärtstrend bei den US-Renditen über die gesamte Kurve. Die üblichen wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge stehen an, gefolgt von den ADP-Beschäftigungszahlen, dem ISM-EMI für das verarbeitende Gewerbe, dem endgültigen S&P Global Manufacturing EMI, den Bauausgaben und dem wöchentlichen Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte. Zudem wird Fed-Mitglied Logan ebenfalls eine Rede halten.
EUR/USD setzte seine Erholung am dritten Tag in Folge fort und erreichte mehrtägige Höchststände um 1,1760. Die vorläufige Inflationsrate in der Eurozone wird im Mittelpunkt stehen, zusammen mit dem endgültigen HCOB-EMI für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und der Eurozone. Zudem werden die EZB-Mitglieder De Guindos und Elderson eine Rede halten.
GBP/USD stieg auf mehrtägige Höchststände und flirtete mit 1,3460 als Reaktion auf die anhaltende Verkaufsstimmung, die den Greenback belastet. Die Nationwide-Wohnungspreise werden erwartet, gefolgt vom endgültigen S&P Global Manufacturing EMI.
Ein weiterer Abwärtsdruck ließ USD/JPY zurück in die Region von 147,70 fallen, was am Dienstag den dritten Tag in Folge einen Rückgang bedeutete. Die Tankan-Umfrage wird veröffentlicht, gefolgt vom endgültigen S&P Global Manufacturing EMI.
AUD/USD kletterte auf Acht-Tages-Hochs, überwand die 0,6600-Marke und öffnete die Tür für eine mögliche Herausforderung seiner Jahreshochstände von etwas über 0,6700. Der Ai Group Industry Index steht als Nächstes an, zusammen mit den Rohstoffpreisen und dem endgültigen S&P Global Manufacturing EMI.
Die WTI-Preise fielen am Dienstag weiter und erreichten diesmal Sechs-Tages-Tiefs nahe der 62,00 USD-Marke pro Barrel, während die Händler die Wahrscheinlichkeit einer möglichen größeren Produktionssteigerung durch OPEC+ bewerteten.
Die Goldpreise stiegen weiter und erreichten ein Allzeithoch von rund 3.870 USD pro Unze, unterstützt durch die Aussichten auf Zinssenkungen der Fed und Ängste über eine mögliche US-Regierungsstilllegung. Die Silberpreise korrigierten nach unten und beendeten eine dreitägige positive Serie, einschließlich eines Anstiegs über die 47,00 USD-Marke pro Unze, dem höchsten Stand seit Anfang Mai 2011.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.