Forex Today: Fokus auf Zölle, deutsche Inflation und britisches BIP
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDer Greenback setzte seine Erholung von den jüngsten Tiefständen fort und legte zu dem Anstieg vom Mittwoch zu, während die Renditen sanken und intensive Bedenken hinsichtlich der Aussichten auf einen globalen Handelskrieg aufkamen.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. März, im Blick behalten:
Der US-Dollar-Index (DXY) stieg auf Dreitageshochs und durchbrach die 104,00-Marke, unterstützt von höheren US-Renditen. Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index stand im Mittelpunkt des Interesses auf der anderen Seite des Atlantiks.
EUR/USD setzte seine Korrektur von den jüngsten Mehrmonatshochs fort und fiel auf Dreitagestiefs im Bereich von 1,0825-1,0820. Deutschland wird mit der Veröffentlichung der endgültigen Inflationsrate und der Großhandelspreise im Mittelpunkt des Interesses stehen. EZB-Mitglied Cipollone wird ebenfalls eine Rede halten.
Die GBP/USD-Paarung gab zwei Tagesgewinne in Folge auf und fiel aufgrund einer weiteren Erholung des US-Dollars in den niedrigen 1,2900-Bereich zurück. Ein interessanter Wirtschaftskalender für Großbritannien umfasst die BIP-Zahlen, die Industrieproduktion, die Ergebnisse der Warenhandelsbilanz, die Bauausgaben und den NIESR Monthly GDP Tracker.
Die USD/JPY-Paarung stoppte ihre wöchentliche Erholung aufgrund der Wiederbelebung des japanischen Yen, was den Aufwärtstrend des Paares auf den Bereich von 148,40 begrenzte. In Japan stehen am 19. März die Handelsbilanz und die Auftragseingänge im Maschinenbau zur Veröffentlichung an.
Die Verkäufer gewannen die Oberhand und zwangen den AUD/USD, seinen Abwärtstrend fortzusetzen und in den Bereich von 0,6270 zurückzufallen, während der Greenback weiter zulegte. Die nächste wichtige Datenveröffentlichung wird der Arbeitsmarktbericht am 20. März sein.
Die Preise für Rohöl der Sorte WTI setzten ihren Abwärtstrend fort und gaben zwei aufeinanderfolgende Tagesgewinne wieder ab, was auf die anhaltenden Sorgen über Zölle und den stärkeren Dollar zurückzuführen ist.
Der Goldpreis trug zur wöchentlichen Erholung bei und erreichte ein Allzeithoch von über 2.980 USD pro Unze. Auch die Silberpreise legten zu und näherten sich der Marke von 34,00 USD pro Unze, die zuletzt Ende Oktober erreicht worden war.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.