Forex Today: Märkte beobachten die Folgen von Powell, US-Daten und RBA-Protokoll
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar (USD) fand etwas Stabilität und konnte einen Teil des Rückgangs vom Freitag nach Powell in einem recht positiven Start in die neue Handelswoche ausgleichen. Die Aufmerksamkeit der Investoren wird unterdessen voraussichtlich auf dem Handelssektor und der steigenden Spekulation über eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve liegen.
Das sollten Sie am Dienstag, den 26. August, im Auge behalten:
Der US-Dollar-Index (DXY) verzeichnete ansehnliche Gewinne und überwand die 98,00-Marke und darüber hinaus, während die Marktteilnehmer die dovishen Äußerungen von Chef Powell beim Jackson Hole-Event verarbeiteten. Das vom Conference Board gemessene Verbrauchervertrauen wird die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gefolgt von den Aufträgen für langlebige Güter, dem FHFA-Hauspreisindex, dem Richmond Fed Manufacturing Index und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölvorräte.
EUR/USD startete die Woche mit einem Rückschlag und fiel zurück in den Bereich von 1,1650, oder Tageslow, nach dem markanten Anstieg des Greenbacks. Als nächstes auf dem heimischen Kalender steht das Verbrauchervertrauen in Deutschland, das von GfK am 27. August erfasst wird.
GBP/USD handelte defensiv, geriet unter Druck und besuchte erneut die Zone unter 1,3500. Der BRC Shop Price Index wird als nächstes veröffentlicht.
USD/JPY setzte seinen Aufwärtstrend fort, ließ den steilen Rückgang vom Freitag hinter sich und testete erneut die mittleren 147,00er. Die wöchentlichen Auslandsanlagestatistiken werden das nächste Ereignis im japanischen Kalender am 28. August sein.
AUD/USD bewegte sich in einem engen Bereich und fiel unter die 0,6500-Kontentionszone bei marginalen Gewinnen. Die RBA-Protokolle werden das herausragende Ereignis in Australien sein.
Die Rohölpreise setzten ihren allmählichen Anstieg fort und überschritten kurzzeitig die 65,00 USD-Marke pro Barrel amerikanisches WTI vor dem Hintergrund von Angebotsängsten und geopolitischen Spannungen.
Die ansehnlichen Gewinne des US-Dollars und die Erholung der US-Renditen über die gesamte Kurve konnten nicht verhindern, dass die Goldpreise an die Gewinne vom Freitag anknüpften und am Montag nahe der 3.380 USD-Marke pro Feinunze lagen. Die Silberpreise hingegen legten drei tägliche Gewinne in Folge beiseite und zogen deutlich zurück, nachdem sie Höchststände um 39,00 USD pro Unze erreicht hatten.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.