Forex Today: Britische Hard-Daten im Fokus
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer US-Dollar hat zwei tägliche Rückgänge in Folge umgekehrt und am Donnerstag akzeptable Gewinne verzeichnet, nachdem die Spannungen an der Handelsfront anhielten und ein weiterer fester Bericht über den US-Arbeitsmarkt veröffentlicht wurde.
Hier ist, was am Freitag, den 11. Juli, zu beobachten ist:
Der US-Dollar-Index (DXY) scheint ein konsolidierendes Thema nördlich der 97,00-Marke begonnen zu haben, unterstützt durch eine leichte Erholung der US-Renditen auf breiter Front. Als Nächstes steht die Veröffentlichung der Inflationsrate am 15. Juli auf der US-Agenda.
EUR/USD setzte seinen Abwärtstrend fort und fiel auf zweiwöchige Tiefststände nahe 1,1660 vor dem Hintergrund eines festen Greenbacks und steigender Erwartungen an ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Die Großhandelspreise in Deutschland stehen an, gefolgt von einer Rede des EZB-Mitglieds Cipollone.
Aufgrund eines festeren Greenbacks setzte GBP/USD seine Korrektur fort und erreichte erneut die niedrigen 1,3500er. Eine interessante Agenda im Vereinigten Königreich umfasst BIP-Zahlen, Handelsbilanz, Industrie- und Fertigungsproduktion, Bauausgaben und den NIESR Monthly GDP Tracker.
USD/JPY handelte am Donnerstag in einer schwankenden Stimmung und testete erneut die 146,50-Zone, unterstützt durch zusätzliche Gewinne des US-Dollars und eine schwache Erholung der US-Renditen über die gesamte Laufzeit. Als Nächstes stehen in Japan die Maschinenaufträge, die endgültigen Industrieproduktionszahlen, der Index der tertiären Industrie und die Kapazitätsauslastung an, die alle am 14. Juli fällig sind.
AUD/USD verzeichnete den dritten Tag in Folge Gewinne und stieg auf Vier-Tage-Hochs um 0,6580, trotz anständiger Gewinne des Greenbacks. Der Westpac Consumer Confidence Index steht am 15. Juli in Australien an.
Die Preise für WTI fielen auf Drei-Tage-Tiefs unter die Marke von 67,00 USD pro Barrel und setzten damit drei aufeinanderfolgende tägliche Gewinne außer Kraft, da die Händler vorsichtig gegenüber den Unsicherheiten rund um Zölle blieben.
Die Goldpreise legten zu den Gewinnen vom Mittwoch hinzu und testeten erneut die 3.330 USD-Zone pro Feinunze, da die Anleger weiterhin die Wiederaufnahme des Lockerungszyklus durch die Fed in der zweiten Jahreshälfte einpreisten. Die Silberpreise ließen einen Teil der jüngsten Schwäche hinter sich und handelten in Rufweite zur 37,00 USD-Marke pro Unze.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.