EUR/USD sinkt unter 1,16, da der hawkische Schnitt der Fed und die abwartende Haltung der EZB auf den Euro drücken
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD fällt um 0,30%, nachdem die EZB die Zinsen stabil hält, während die Händler die hawkische Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte verdauen.
- Lagarde weist auf nachlassende Abwärtsrisiken hin, während der US-China-Waffenstillstand und die Ruhe im Nahen Osten anhalten, aber der Inflationsausblick bleibt gedämpft.
- Powell deutet auf eine mögliche Pause hin, da sich das FOMC spaltet und auf den stabilen Arbeitsmarkt und die weiterhin hohe Inflation verweist.
EUR/USD zieht am Donnerstag zurück, da die Europäische Zentralbank (EZB) beschlossen hat, die Zinsen unverändert zu lassen, während die Händler, die die hawkische Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch noch verdauen, die Gemeinschaftswährung unter der Marke von 1,1600 halten. Das Paar handelt bei 1,1565, ein Rückgang um 0,30%.
EZB-Chefin Lagarde sagt, die Politik sei "gut aufgestellt", da die Risiken nachlassen
Die EZB hielt ihre drei Zinssätze unverändert, wobei der Einlagenzins, der Hauptrefinanzierungszins und der Spitzenrefinanzierungszins bei 2,00%, 2,15% und 2,40% stabil blieben. Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, stellte fest, dass die Geldpolitik in einer "guten Position" sei, da die wirtschaftlichen Risiken abnehmen und die Wirtschaft in der Eurozone (EZ) Anzeichen von Widerstandsfähigkeit zeigt.
Lagarde fügte hinzu, dass der Handel zwischen Europa und den USA, die Deeskalation des Krieges im Nahen Osten und der Handelswaffenstillstand zwischen China und den USA die Abwärtsrisiken für das Wachstum gemildert hätten.
Die EZB wird voraussichtlich ihre wirtschaftlichen Prognosen bis 2028 in der Dezembersitzung veröffentlichen, und wenn einige Entscheidungsträger erwarten, dass die Inflation unter dem Ziel der Bank bleibt, wird dies die Debatte über weitere Lockerungen in der nächsten Sitzung rechtfertigen.
In den USA senkte die Federal Reserve die Zinsen um 25 Basispunkte und deutete auf eine mögliche Pause in ihrem Lockerungszyklus hin, wobei sie auf eine Spaltung im Federal Open Market Committee (FOMC) verwies. Außerdem gab Fed-Vorsitzender Jerome Powell bekannt, dass die Zentralbank staatliche Daten zu Arbeitslosenanträgen gesammelt hat und bemerkte, dass sich der Arbeitsmarkt nicht wie erwartet verschlechtert hat.
Tägliche Marktbewegungen: Breite Stärke des US-Dollars belastet den Euro
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,37% auf 99,50.
- EZB-Präsidentin Lagarde sagte, sie würde sich nicht über ein Wirtschaftswachstum von 0,2% im dritten Quartal in der EZ beschweren.
- Die geldpolitische Erklärung der EZB zeigte, dass die Inflation nahe 2% liegt und fügte hinzu, dass sie sich nicht auf einen bestimmten Zinspfad festgelegt hat. Die EZB stellte fest: "Die Wirtschaft hat trotz des herausfordernden globalen Umfelds weiter gewachsen."
- Die Federal Reserve senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf einen Bereich von 3,75%–4% in einer Abstimmung von 10–2. Die Entscheidung war nicht einstimmig, da Fed-Gouverneur Stephen Miran eine größere Senkung um 50 Basispunkte befürwortete und der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, für eine Beibehaltung der Zinsen stimmte.
- Bei der Pressekonferenz überraschte Fed-Vorsitzender Jerome Powell die Märkte mit der Aussage, dass "eine weitere Senkung des Leitzinses in der Dezembersitzung keine ausgemachte Sache ist - ganz im Gegenteil."
- Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, dass der Schwerpunkt der Zentralbank weiterhin auf dem Arbeitsmarkt liegt und bemerkte, dass, obwohl offizielle Daten begrenzt sind, die Arbeitslosenanträge auf staatlicher Ebene darauf hindeuten, dass sich der Arbeitsmarkt nicht stark verschlechtert.
- Powell erwähnte auch, dass mehrere Mitglieder des FOMC die Zinssätze entweder als neutral oder nahe einer neutralen Haltung betrachten, was darauf hindeutet, dass die Geldpolitik angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen angemessen ausbalanciert sein könnte.
- Handelsnachrichten zwischen den USA und China stärkten den Dollar, nachdem Präsident Trump sich mit seinem Amtskollegen Xi Jinping getroffen hatte. Trump sagte, das Treffen sei "erstaunlich" gewesen und dass China zugestimmt habe, Sojabohnenkäufe wieder aufzunehmen. Infolgedessen senkte Washington die Fentanyl-Zölle auf 10% und reduzierte die Zölle auf chinesische Waren von 57% auf 47%. Trump fügte hinzu, dass die Probleme mit seltenen Erden gelöst wurden und die Tür für Gespräche über Chips mit China geöffnet wurde.
Technische Perspektive: EUR/USD wird bärisch, Verkäufer zielen auf 1.1500
EUR/USD setzt den Abwärtstrend fort, nachdem es unter 1.1600 gefallen ist, wobei Verkäufer auf weitere Rückgänge abzielen. Das bärische Momentum hat zugenommen, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, der ein niedrigeres Tief erreicht hat.
In diesem Zusammenhang wäre die erste Unterstützung für EUR/USD bei 1.1550, gefolgt vom Tief vom 9. Oktober bei 1.1542. Ein Durchbruch des Letzteren würde 1.1500 und das Tief vom 1. August bei 1.1391 offenbaren.
Umgekehrt, wenn EUR/USD über 1.1600 steigt, könnte das Paar innerhalb von 1.1600-1.1650 konsolidieren, bevor die Käufer das Letztere überwinden und das Ziel von 1.1700 anvisieren.
(Diese Geschichte wurde am 30. Oktober um 07:20 GMT korrigiert, um den korrekten Namen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping anzugeben, nicht X Jinping.)
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.