fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD fällt, da positive US-Daten die Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed zunichte machen

  • US-Dollar gewinnt an Wert dank solider Arbeits- und Einzelhandelszahlen, während Trump Gerüchte über eine Entlassung von Powell dementiert und die Marktängste beruhigt.
  • US-Arbeitslosenanträge und Einzelhandelsumsätze übertreffen die Prognosen und stärken den Greenback.
  • Fed-Beamte sind vorsichtig bei Zinssenkungen und verweisen auf Inflation und durch Zölle verursachte Unsicherheiten.
  • Der Euro steht unter Druck, da die Inflation der EZB nahe dem Ziel bleibt, im Gegensatz zur hohen US-VPI.

EUR/USD fällt während der nordamerikanischen Sitzung um 0,38%, nachdem wirtschaftliche Daten aus den Vereinigten Staaten (US) veröffentlicht wurden, die eine Reaktion der Anleger auslösten, die ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) verringerten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelte das Paar bei 1,1598, nachdem es ein Hoch von 1,1642 erreicht hatte.

Die Risikobereitschaft verbesserte sich, nachdem US-Präsident Donald Trump Gerüchte dementierte, dass er plane, die Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, zu entlassen. Die Nachrichtenlage blieb zwar dünn, doch die wirtschaftlichen Daten aus den USA rechtfertigen weiterhin die aktuelle Haltung der Fed, die die meisten Beamten als angemessen erachteten, da der Arbeitsmarkt solide ist, die Einzelhandelsumsätze sich verbessert haben und der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni am Dienstag zeigte, dass die Inflation auf dem Weg zu 3% ist.

Vor der Eröffnung der Wall Street lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Vorwoche unter den Erwartungen. Gleichzeitig übertrafen die Einzelhandelsumsätze für Juni die Daten von Mai und die Prognosen der Ökonomen, obwohl die Daten darauf hindeuten, dass Preiserhöhungen bei Waren und Dienstleistungen für den positiven Bericht verantwortlich sein könnten.

Die Reden der Fed hatten die Schlagzeilen dominiert, mit Gouverneurin Adriana Kugler, der Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, und kürzlich dem Präsidenten der Atlanta Fed, Raphael Bostic. Er sagte, dass die wirtschaftliche Aussichten nach wie vor sehr unsicher sind und fügte hinzu, dass Tarifanpassungen der Grund sind, der den Weg zu weiteren Zinssenkungen blockiert.

Auf der anderen Seite des großen Teichs zeigte der Inflationsbericht der Eurozone (EZ), dass die Preise gestiegen sind, sie jedoch näher am 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben, im Gegensatz zur US-Inflation.

In dieser Woche wird der europäische Wirtschaftskalender die Erzeugerpreisindex (EPI)-Zahlen aus Deutschland als primären Katalysator für den Euro enthalten, wobei die Schätzungen darauf hindeuten, dass der Disinflationsprozess weiterhin voranschreitet. In den USA wird die Verbraucherstimmung der Universität von Michigan sowie Reden von der Fed erwartet.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD kämpft bei 1,1600 aufgrund starker US-Daten

  • Die US-Wirtschaftsdaten zeigten, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 12. Juli von 228K auf 221K fielen, was unter den von Analysten prognostizierten 235K liegt, während der Arbeitsmarkt Stärke zeigt, trotz der Befürchtungen eines anhaltenden Rückgangs.
  • Die Einzelhandelsumsätze im Juni übertrafen die Prognosen von 0,1% MoM und stiegen um 0,6% MoM, nachdem sie im Mai um 0,9% gefallen waren, wobei ein Teil des Anstiegs auf höhere Preise aufgrund von Zöllen zurückzuführen ist. Die Inflation auf der Verbraucherseite wurde zu Beginn der Woche bekannt gegeben, mit steigenden Preisen.
  • Fed-Gouverneurin Adriana Kugler schlug einen hawkischen Ton an und stellte fest, dass die Inflation über dem Ziel von 2% der Zentralbank bleibt und der Arbeitsmarkt weiterhin Widerstandsfähigkeit zeigt. Sie warnte auch, dass die VPI-Inflation beginnt, sich auf Kernwaren auszudehnen, was auf anhaltende Preisdruck hinweist.
  • In der Zwischenzeit betonte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass die US-Wirtschaft in einer soliden Position sei. Sie erkannte an, dass die VPI-Daten für Juni einige frühe Auswirkungen von Zöllen widerspiegelten, deutete jedoch an, dass deren Gesamtauswirkungen auf die Inflation begrenzt sein könnten. Trotz der hohen Inflation und restriktiven politischen Rahmenbedingungen bekräftigte Daly ihre Unterstützung für zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
  • Seit letzter Woche haben mehrere EZB-Vertreter ihre Ansichten zur geldpolitischen Perspektive geäußert. Mario Centeno schloss sich De Guindos, Vujčić und Villeroy an und signalisierte Unterstützung für eine Pause oder eine mögliche Zinssenkung. Fabio Panetta unterstützte ebenfalls eine Lockerung und verwies auf zunehmende Abwärtsrisiken für das Wachstum.
  • Im Gegensatz dazu argumentierte Isabel Schnabel, dass die aktuellen Zinssätze angemessen positioniert sind und plädierte für einen Halt – eine Meinung, die von Robert Holzmann geteilt wurde, der betonte, dass man auf weitere Daten warten sollte, bevor Anpassungen vorgenommen werden.

EUR/USD technische Perspektive: Konsolidiert innerhalb des 20- und 50-Tage-SMA, unter 1,1600

EUR/USD hat eine neutrale Tendenz, da es den Händlern nicht gelingt, entscheidend über 1,1600 auf der Oberseite oder unter 1,1550 auf der Unterseite auszubrechen. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Verkäufer Momentum sammeln.

Das heißt, wenn EUR/USD unter 1,1550 fällt, wäre die nächste Unterstützung bei 1,1500, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1490 und dem 100-Tage-SMA bei 1,1266. Umgekehrt würde ein Anstieg über den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1681 den Weg freimachen, um 1,1700 herauszufordern, gefolgt vom Tageshoch vom 20. Juli bei 1,1749, vor 1,1800 und dem Rekordhoch von 1,1829.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.