EUR/USD erholt sich stark, da schwache US-Arbeitsmarktdaten und BIP-Daten den US-Dollar drücken
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD-Rallye, unterstützt durch den Anstieg der US-Arbeitslosenanträge, Q1 US-BIP bestätigt Kontraktion.
- Die Märkte preisen nun fast 50 Basispunkte Zinssenkungen der Fed bis zum Jahresende ein, angesichts schwächerer Daten.
- Händler richten ihren Blick auf die Kern-PCE-Daten am Freitag; deutsche und italienische Inflation sollen die nächste Bewegung des Euros leiten.
Der EUR/USD rallyt nach dem Erreichen eines wöchentlichen Tiefs von 1,1210 und steigt am Donnerstag um über 0,70%, da die Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten (US) schwächer ausfielen, was den US-Dollar schwächte, der zudem durch fallende US-Renditen belastet wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1376.
Der US-Wirtschaftskalender zeigte, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragten, in der Woche bis zum 24. Mai gestiegen ist, wie das US-Arbeitsministerium berichtete. Darüber hinaus drückte die Bestätigung einer Kontraktion in den Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für Q1 2025 auf den Greenback und hob den EUR/USD über die Marke von 1,1300.
Nach der Veröffentlichung der Daten preisten Händler fast zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte (bps) bis zum Jahresende ein, gemäß dem Fed-Funds-Futures-Kontrakt für Dezember 2025.
Weitere Daten zeigten, dass die ausstehenden Hausverkäufe im April den stärksten Rückgang seit September 2022 verzeichneten.
In der Zwischenzeit kauften Händler den Greenback, der laut dem US-Dollar-Index (DXY) um 0,57% auf 99,30 fiel.
Auf der anderen Seite des Atlantiks war der Wirtschaftskalender der Eurozone (EU) heute ruhig. Am Freitag wird er jedoch an Fahrt gewinnen. Deutschland wird die Einzelhandelsumsätze für April und die Inflationszahlen für Mai veröffentlichen. Italien wird Inflationszahlen präsentieren.
In den USA werden die EUR/USD-Händler auf die Kern-Personal Consumption Expenditures (PCE) Preisindex-Daten achten, die als bevorzugter Inflationsindikator der Fed gelten und für April eine moderate Verlangsamung erwarten lassen.
Euro KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.01% | 0.23% | 1.12% | 0.54% | 0.67% | 0.14% | 0.26% | |
EUR | 0.01% | 0.25% | 1.18% | 0.55% | 0.68% | 0.16% | 0.28% | |
GBP | -0.23% | -0.25% | 0.60% | 0.31% | 0.43% | -0.09% | 0.05% | |
JPY | -1.12% | -1.18% | -0.60% | -0.58% | -0.47% | -1.03% | -0.87% | |
CAD | -0.54% | -0.55% | -0.31% | 0.58% | 0.15% | -0.40% | -0.26% | |
AUD | -0.67% | -0.68% | -0.43% | 0.47% | -0.15% | -0.56% | -0.39% | |
NZD | -0.14% | -0.16% | 0.09% | 1.03% | 0.40% | 0.56% | 0.14% | |
CHF | -0.26% | -0.28% | -0.05% | 0.87% | 0.26% | 0.39% | -0.14% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
EUR/USD tägliche Marktbewegungen: Rallyes bei allgemeiner Schwäche des US-Dollars
- Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA stiegen in der Woche bis zum 24. Mai auf 240K, von 226K und über der Prognose von 230K, was auf eine gewisse Abschwächung des Arbeitsmarktes hinweist.
- Die zweite Schätzung des US-BIP für Q1 zeigte eine Kontraktion von -0,2% im Vergleich zum Vorquartal, eine deutliche Abwärtsrevision von der vorherigen Expansion von 2,4%, was auf eine wirtschaftliche Verlangsamung hindeutet.
- Das US-Gericht für internationalen Handel erklärte in einem Urteil eines dreiköpfigen Richters, dass die Trump-Administration ein Gesetz von 1977 unangemessen verwendet hat, um ihre "Befreiungstag"-Zölle auf Dutzende von Ländern zu rechtfertigen, und die Maßnahmen als illegal einstufte.
- Am Mittwoch hob die Federal Reserve die wachsenden Bedenken über die ungewisse Auswirkung von Zöllen hervor, was die Beamten dazu veranlasste, eine geduldige Haltung angesichts der Risiken einer erhöhten Inflation und steigender Arbeitslosigkeit einzunehmen. Die Entscheidungsträger räumten Stagflationsrisiken ein und wiesen darauf hin, dass die Fed "schwierige Abwägungen" treffen könnte, wenn die Inflation hartnäckig bleibt, während das Wachstum und die Beschäftigung schwächer werden.
- Die Finanzmarktteilnehmer hatten vollständig eingepreist, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz um 25 Basispunkte (bps) auf 2% bei der geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche senken würde.
EUR/USD technische Aussichten: Erholung von wöchentlichen Tiefs nahe 1,1200, nähert sich 1,14
Der Aufwärtstrend des EUR/USD setzte sich am Donnerstag fort, wobei die Gemeinschaftswährung sich dem Widerstand bei 1,14 näherte, da Käufer den Rückgang kauften, der die Preise bis auf 1,1210 drückte. Schlimmere als erwartete US-Daten trieben das Paar jedoch höher und erreichten Zweitageshöhen von 1,1384, während Käufer sich auf einen Angriff auf 1,14 vorbereiteten. Ein Durchbruch über diese Marke würde das Hoch vom 22. April bei 1,1547 und das Jahreshoch (YTD) von 1,1572 offenbaren.
Auf der anderen Seite, wenn der EUR/USD unter 1,1300 fällt, ist mit einem Test des 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1269 zu rechnen, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1183.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.