fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/JPY hält sich über 161,50 bei dünnem Handelsvolumen am Karfreitag

  • EUR/JPY stabilisiert sich bei 161,85 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag. 
  • Die CPI-Inflation Japans wuchs im März um 3,6% YoY. 
  • Die EZB senkte die Zinsen um 25 Bp auf 2,25% in der Aprilsitzung am Donnerstag. 

Das Währungspaar EUR/JPY handelt flach bei etwa 161,85 während der frühen europäischen Sitzung am Freitag. Der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump bleibt eine Quelle tiefer Unsicherheit. Allerdings bot Trump am Donnerstag einige ermutigende Signale, dass Verhandlungen mit anderen Ländern zu niedrigeren Zöllen führen könnten. Der Optimismus rund um die Handelsgespräche könnte sichere Währungen wie den japanischen Yen (JPY) untergraben. 

Der nationale Verbraucherpreisindex (CPI) Japans wuchs im März um 3,6% im Jahresvergleich, was das dritte Jahr in Folge markiert, in dem die Inflationsrate über dem Ziel von 2% der Bank of Japan (BoJ) liegt, wie das japanische Statistikamt am Freitag mitteilte. Dieser Wert lag unter den 3,7%, die im Februar verzeichnet wurden.

In der Zwischenzeit stieg die sogenannte "Kern-Kern"-Inflationsrate, die die Preise für frische Lebensmittel und Energie ausschließt, im März auf 2,9% YoY, nach 2,6% im Februar. Die Kerninflation, die die Preise für frische Lebensmittel ausschließt, sprang im März von zuvor 3,0% auf 3,2% YoY. Der Wert entsprach dem Marktkonsens. 

Die Daten kommen im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der BoJ am 1. Mai. Es wird erwartet, dass die BoJ die Zinssätze bei 0,5% stabil hält und ihre Wachstumsprognosen senkt, da Trumps hohe Zölle die wirtschaftlichen Aussichten trüben. Händler beobachten auch genau die Entwicklungen in den länderspezifischen Handelsverhandlungen.

Auf der Euro-Seite senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Hauptzinssatz bei der Sitzung im April am Donnerstag um ein Viertel Prozentpunkt auf 2,25%, und verwies auf wachsende Handels Spannungen, nachdem Trumps Zölle einen globalen Handelskrieg ausgelöst hatten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte während der Pressekonferenz, dass die US-Zölle auf EU-Waren, die von durchschnittlich 3% auf 13% gestiegen seien, bereits die Aussichten für die europäische Wirtschaft schädigten. 

Die dovishe Haltung der EZB könnte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem JPY belasten. "Es hat einen dovishen Ton. Der Fokus hat sich darauf verschoben, die Abwärtsrisiken für die Wachstumsprognose zu betrachten, anstatt die Aufwärtsrisiken für die Inflation," sagte Kirstine Kundby-Nielsen, FX-Analystin bei Danske Bank. 

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.


BRANDED CONTENT

Die Suche nach einem Broker mit niedrigen Spreads kann einen großen Unterschied für Ihren Handelserfolg ausmachen. Entdecken Sie unsere Top-Auswahl für Broker mit niedrigen Spreads, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, um zu Ihrer Strategie zu passen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.