fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Dow Jones Industrial Average steigt am vierten aufeinanderfolgenden Tag aufgrund von Zinssenkungswetten

  • Der Dow Jones trat am Donnerstag in den vierten aufeinanderfolgenden Tag mit Gewinnen ein.
  • Die Märkte neigen sich vor dem Erntedankfest in eine feste risikofreudige Haltung.
  • Die Anlegerstimmung hängt vollständig von Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember ab.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) gewann am Mittwoch weitere 300 Punkte, erholte sich von den jüngsten Verlusten und testete erneut die 47.500er Marke. Der wichtige Aktienindex befindet sich nun im vierten aufeinanderfolgenden Tag im Plus, während sich die breiteren Märkte vor dem, was nun allgemein als dritte Zinssenkung in Folge der Federal Reserve (Fed) erwartet wird, in den bullischen Bereich neigen.

Nach einem starken Rückgang von den Rekordhöhen ist der Dow wieder auf dem Vormarsch und klettert um 4% von dem letzten Tief bei 45.730, trotz jüngster Schwankungen in der von KI geführten Tech-Rallye. Die Aktien haben die Verluste, die die Händler Mitte November erschütterten, weitgehend wieder aufgeholt, und hohe Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Fed treiben die Aktien und die Anlegerstimmung nach oben. 

Hoffnungen auf Zinssenkungen treiben den Markt weiter nach oben

Laut dem CME FedWatch Tool sehen die Zins-Händler eine Wahrscheinlichkeit von über 80% für einen dritten aufeinanderfolgenden Zinsschnitt um einen Viertelpunkt durch das Federal Open Market Committee (FOMC) am 10. Dezember. Mehrere wichtige stimmberechtigte Mitglieder des FOMC haben in der vergangenen Woche überraschend eine dovish Haltung eingenommen, und der allgemeine Ton der Fed zu möglichen Zinssenkungen hat sich dramatisch von der übermäßig vorsichtigen Haltung der letzten Zinssitzung verschoben.

Trotz einiger Hürden und Stotterer in der von KI geführten Tech-Rallye sind die Aktien bereit, eine ansonsten starke Woche frühzeitig abzuschließen. Der amerikanische Erntedankfest wird die Märkte am Donnerstag und Freitag in einen Modus mit geringer Aktivität versetzen.

Dow Jones Preisprognose

Im Tageschart bewegt sich der Dow in der Nähe der 47.500-Region. Die Preisbewegung bleibt auf der hohen Seite des steigenden 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) und gut über dem 200-Tage EMA, was den breiteren Aufwärtstrend bewahrt. Der kurzfristige Durchschnitt hat sich erneut nach oben gedreht und verstärkt das kurzfristige Kaufmomentum. Der Relative Strength Index (RSI) bei 57,63 liegt über der Mittellinie und bestätigt das verbesserte Momentum.

Der Stochastische langsame Oszillator (14,5,5) dreht sich aus dem überverkauften Bereich nach oben, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer an Griff verlieren. Ein Halten über dem 50-Tage EMA würde den Fokus auf die Trendlinienbarriere richten; ein entscheidender Durchbruch könnte den Anstieg ausweiten, während ein Scheitern dort den Index anfällig für einen Rückgang in Richtung des 200-Tage EMA lassen würde.

Dow Jones Tageschart


Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.