fxs_header_sponsor_anchor

Breaking: US Einzelhandelsumsätze steigen im Juli wie erwartet um 0,5%

Die Einzelhandelsumsätze in den Vereinigten Staaten (USA) stiegen im Juli um 0,5 % auf Monatsbasis auf 726,3 Mrd. USD, berichtete das US Census Bureau am Freitag. Dieser Wert folgte auf den Anstieg von 0,9 % (revidiert von 0,6 %), der im Juni verzeichnet wurde, und entsprach den Markterwartungen. Auf Jahresbasis stiegen die Einzelhandelsumsätze um 3,9 %.

"Die Gesamteinnahmen für den Zeitraum von Mai 2025 bis Juli 2025 lagen um 3,9 % über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres," hieß es in der Pressemitteilung. "Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 0,7 % gegenüber Juni 2025 und um 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr."

Marktreaktion auf die US-Einzelhandelsumsatzdaten

Diese Zahlen scheinen keinen spürbaren Einfluss auf die Bewertung des US-Dollars zu haben. Zum Zeitpunkt der Presse war der US-Dollar-Index um 0,25 % auf 97,94 gefallen.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.33% -0.20% -0.56% -0.16% -0.35% -0.18% -0.21%
EUR 0.33% 0.13% -0.15% 0.17% -0.03% 0.14% 0.12%
GBP 0.20% -0.13% -0.30% 0.04% -0.16% 0.01% -0.00%
JPY 0.56% 0.15% 0.30% 0.34% 0.16% 0.37% 0.28%
CAD 0.16% -0.17% -0.04% -0.34% -0.13% -0.03% -0.05%
AUD 0.35% 0.03% 0.16% -0.16% 0.13% 0.11% 0.16%
NZD 0.18% -0.14% -0.01% -0.37% 0.03% -0.11% -0.02%
CHF 0.21% -0.12% 0.00% -0.28% 0.05% -0.16% 0.02%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die US-Einzelhandelsumsatzdaten um 05:00 GMT veröffentlicht.

  • Das US Census Bureau wird am Freitag die Einzelhandelsumsatzdaten veröffentlichen.
  • Es wird erwartet, dass die US-Einzelhandelsumsätze im Juli um 0,5 % gestiegen sind, was mit dem Anstieg von 0,6 % im Juni übereinstimmt.
  • Diese Zahlen werden voraussichtlich den Konsens für eine Zinssenkung der Fed im September nicht wesentlich verändern.

Das US-Statistikamt wird am Freitag den Bericht über die Einzelhandelsumsätze des Landes veröffentlichen. Marktanalysten rechnen nach einem leicht höheren Anstieg im Juni mit einem monatlichen Wachstum der Einzelhandelsumsätze von 0,5 % im Juli, was auf einen weiterhin starken Konsum hindeutet. Die Verbraucher scheinen angesichts der Sommerschlussverkäufe und in der Hoffnung, weitere Preiserhöhungen aufgrund höherer Zölle zu vermeiden, in die Läden gestürmt zu sein.

Die Konsumausgaben erholten sich im Juni unerwartet nach einem Rückgang von 0,9 % im Mai. Der Einzelhandel und die Gastronomie legten dank einer breit angelegten Erholung um 0,6 % zu und erzielten im Juni insgesamt 720,1 Mrd. USD. Ohne Autos stieg der Umsatz aller anderen Produkte gegenüber dem Vormonat um 0,5 %.

Die Datenveröffentlichung wird den Greenback in eine schwächere Position bringen. Die moderaten Verbraucherpreisdaten, die zu Beginn der Woche veröffentlicht wurden, haben das Vertrauen der Anleger gestärkt, dass die Federal Reserve endlich bei ihrer nächsten Sitzung im September die Zinsen senken wird, was eine Risikobereitschaft auslöste, die den US-Dollar belastet. 

Der USD-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen zeigt, hat im August bisher um etwa 2,3 % abgewertet und ist auf Tiefststände unterhalb der 98,00-Marke gefallen.

Der Markt preist fast vollständig eine Zinssenkung im September ein, und die Anleger werden die Konsumzahlen für Juli zur Bestätigung im Auge behalten. Eine leichte Mäßigung des Einzelhandelskonsums, wie erwartet, könnte die „Goldlöckchen“-Lesung sein, die auf einen etwas schwächeren Konsum hinweist, ohne jedoch Bedenken hinsichtlich einer Rezession auszulösen. Dies würde der Zentralbank ermöglichen, ihre Geldpolitik zu lockern, um einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Was ist im US-Einzelhandelsbericht für Juli zu erwarten?

Der Einzelhandelsumsatz wird voraussichtlich einen Anstieg von 0,5 % zeigen, nach einem Wachstum von 0,6 % im Juni. Der Kern-Einzelhandelsumsatz, der den Automobilsektor ausschließt, wird voraussichtlich eine etwas größere Mäßigung mit einem Anstieg von 0,3 % zeigen, nach dem Anstieg von 0,5 % im Juni.

Insgesamt wird erwartet, dass der Einzelhandelsumsatzbericht für Juli widerspiegelt, dass der US-Konsum widerstandsfähig bleibt, da die Käufer auf die Sommerrabatte reagierten und ihre Kaufentscheidungen trafen, um die Auswirkungen von Zöllen auf die Preise zu vermeiden. Autos werden als Haupttreiber für die Gewinne im Juli angesehen, und das zum zweiten Mal in Folge, aber die meisten Einzelhandelssektoren werden voraussichtlich höhere Verkäufe im Vergleich zum Vormonat zeigen.

„Ein Anstieg der Autoverkäufe und höhere Preise im [Juli] sind größtenteils für den 'stärkeren' Einzelhandelsbericht verantwortlich“, sagten Ökonomen von Wells Fargo vor der Datenveröffentlichung. Dennoch haben die Verbraucher in letzter Zeit Anzeichen von Ausgabermüdung gezeigt, fügten sie hinzu. 

„Wir vermuten, dass der sich abschwächende Arbeitsmarkt und die Bedenken über durch Zölle verursachte Preisdruck dazu geführt haben, dass die Verbraucher wählerischer geworden sind“, ergänzten sie.

Wann werden die US-Einzelhandelsumsatzdaten veröffentlicht und wie können sie EUR/USD beeinflussen?

Die US-Einzelhandelsumsatzdaten für Juli werden um 12:30 GMT veröffentlicht. Sofern die Zahlen keine signifikante Abweichung vom Marktkonsens zeigen, werden die Konsumzahlen für Juli voraussichtlich nicht im Weg einer Zinssenkung im September durch die Federal Reserve stehen, die derzeit fast vollständig eingepreist ist.

In diesem Zusammenhang wird die Datenveröffentlichung keine wesentliche Unterstützung für einen schwächelnden US-Dollar bieten, der voraussichtlich anfällig bleibt, da die Hoffnungen auf eine lockerere Geldpolitik wahrscheinlich die Risikobereitschaft der Anleger anheizen werden.

Das Währungspaar EUR/USD ist bisher im August um fast 3 % gestiegen, da schwache US-Arbeitsmarktdaten und jüngste Kommentare von Fed-Vertretern die Anleger dazu veranlasst haben, die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed zu erhöhen. Die unmittelbare Tendenz ist positiv, aber das Paar muss den Widerstand der Trendlinie bei 1,1735 durchbrechen, um den Weg zu den Juli-Hochs zunächst bei 1,1785 und dann bei 1,1830 freizumachen.

(Diese Meldung wurde am 15. August um 09:55 GMT korrigiert, um zu sagen, dass es sich bei dem heutigen Bericht um die Einzelhandelsumsätze für Juli handelt und nicht um Februar, wie zuvor berichtet)

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.