Breaking: Nonfarm Payrolls steigen im August um 22.000 gegenüber den erwarteten 75.000
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDie Nonfarm Payrolls (NFP) in den Vereinigten Staaten (US) stiegen im August um 22.000, berichtete das US Bureau of Labor Statistics (BLS) am Freitag. Dieser Wert folgte auf einen Anstieg von 79.000 (revidiert von 73.000) im Juli und verfehlte die Markterwartung von 75.000 deutlich.
Weitere Details des Berichts zeigten, dass die Arbeitslosenquote wie erwartet auf 4,3% von 4,2% im Juli anstieg, während die Erwerbsquote auf 62,3% von 62,2% zunahm. Schließlich sank die jährliche Lohninflation, gemessen am Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne, auf 3,7% von 3,9%.
Hier an unserer NFP Live-Berichterstattung teilnehmen
"Die Veränderung der gesamten Nonfarm-Beschäftigung für Juni wurde um 27.000 nach unten revidiert, von +14.000 auf -13.000, und die Veränderung für Juli wurde um 6.000 nach oben revidiert, von +73.000 auf +79.000," stellte das BLS in seiner Pressemitteilung fest. "Mit diesen Revisionen liegt die Beschäftigung in Juni und Juli zusammen um 21.000 niedriger als zuvor berichtet."
Marktreaktion auf die US Nonfarm Payrolls-Daten
Der US-Dollar (USD) geriet als unmittelbare Reaktion auf die enttäuschenden Nonfarm Payrolls-Daten unter starken Verkaufsdruck. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der USD-Index um 0,7% im Minus bei 97,58.
US-Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.79% | -0.70% | -0.59% | -0.18% | -0.79% | -0.89% | -0.72% | |
EUR | 0.79% | 0.11% | 0.03% | 0.61% | 0.08% | -0.09% | 0.07% | |
GBP | 0.70% | -0.11% | 0.00% | 0.50% | -0.00% | -0.21% | 0.01% | |
JPY | 0.59% | -0.03% | 0.00% | 0.55% | -0.06% | -0.21% | 0.13% | |
CAD | 0.18% | -0.61% | -0.50% | -0.55% | -0.56% | -0.71% | -0.52% | |
AUD | 0.79% | -0.08% | 0.00% | 0.06% | 0.56% | -0.20% | 0.04% | |
NZD | 0.89% | 0.09% | 0.21% | 0.21% | 0.71% | 0.20% | 0.23% | |
CHF | 0.72% | -0.07% | -0.01% | -0.13% | 0.52% | -0.04% | -0.23% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die US Nonfarm Payrolls-Daten um 05:00 GMT veröffentlicht.
- Die Nonfarm Payrolls sollen im August um 75.000 steigen, etwas höher als der Anstieg um 73.000 im Juli.
- Das US Bureau of Labor Statistics wird die Arbeitsmarktdaten am Freitag um 12:30 GMT veröffentlichen.
- Die US-Arbeitsmarktdaten werden helfen, die Zinserwartungen der Fed und die Richtung des US-Dollars zu bestimmen.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird am Freitag um 12:30 GMT die wichtigen Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für August veröffentlichen.
Der US-Dollar (USD) bleibt dem August-Arbeitsbericht ausgeliefert, der entscheidend dafür sein wird, wie groß die Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) später in diesem Monat ausfallen wird.
Was ist vom nächsten Nonfarm Payrolls-Bericht zu erwarten?
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im August um 75.000 zunehmen, nachdem im Juli ein magerer Anstieg von 73.000 gemeldet wurde. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum auf 4,3% steigen, nach 4,2% im Juli.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne (AHE), ein genau beobachtetes Maß für die Lohninflation, im August um 3,7% im Jahresvergleich (YoY) steigen, nach einem Wachstum von 3,9% im Juli.
In einer Vorschau auf den August-Arbeitsbericht sagten Analysten von TD Securities: "Wir erwarten, dass die Stellengewinne im August auf 25.000 moderiert werden, was mit einer kürzlichen Verlangsamung des Einstellungsimpulses übereinstimmt. Die Sektoren des verarbeitenden Gewerbes, der professionellen und geschäftlichen Dienstleistungen sowie der Bundesregierung werden voraussichtlich die NFP belasten."
"Wir erwarten auch, dass die UE-Quote bei 4,2% bleibt und einige volatile Faktoren im Juli-Bericht umkehrt. Das AHE-Wachstum wird voraussichtlich bei 0,3% MoM stagnieren und auf 3,8% YoY sinken," fügten sie hinzu.
Wie werden die US Nonfarm Payrolls im August EUR/USD beeinflussen?
Der US-Dollar zeigt eine solide Erholung von fünf-Wochen-Tiefs gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern im Vorfeld des NFP-Showdowns und zieht das EUR/USD-Paar zurück auf das Wochen-Tief.
Während eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im September fast sicher ist, zeigt das FedWatch-Tool der CME Group eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für einen solchen Schritt, wachsen auch die Spekulationen über eine größere Zinssenkung in diesem Monat.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell äußerte in seiner Rede in Jackson Hole letzten Monat Bedenken hinsichtlich des US-Arbeitsmarktes.
"Die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung nehmen zu, während das BIP-Wachstum deutlich verlangsamt hat, was auf eine Verlangsamung der Verbraucherausgaben hinweist," sagte Powell vor einem Publikum internationaler Ökonomen und Entscheidungsträger beim Jackson Hole Symposium.
Powell stellte weiter fest, dass "wenn sich diese Risiken verwirklichen, sie dies schnell tun können," da die Fed möglicherweise die Zinsen senken muss.
Auf der Datenseite berichtete das US ISM am Dienstag, dass sein PMI für das verarbeitende Gewerbe im August auf 48,7 von 48,0 im Juli gestiegen ist, jedoch hinter den Markterwartungen von 49 zurückblieb.
In der Zwischenzeit zeigte der JOLTS-Bericht am Mittwoch, dass die US-Jobangebote, ein Maß für die Arbeitsnachfrage, am letzten Tag im Juli auf ein Zehn-Monats-Tief von 7,181 Millionen gefallen sind, weit unter den Erwartungen von 7,4 Millionen für den Berichtszeitraum.
Der Bericht von Automatic Data Processing (ADP) zeigte am Donnerstag, dass die Beschäftigung im privaten Sektor der USA im August um weniger als die geschätzten 95.000 Stellen zugenommen hat, mit einem Anstieg um 54.000 Arbeitsplätze nach einem leicht nach oben revidierten Anstieg von 106.000 im Juli.
Vor dem Hintergrund dieser Enttäuschungen in den Daten hat der August-Arbeitsbericht höchste Bedeutung, da die Märkte Klarheit über die Größe der bevorstehenden Zinssenkung der Fed suchen.
Ein Wert unter 50.000 und ein erwarteter Anstieg der Arbeitslosenquote könnten auf eine weitere Verlangsamung des Einstellungsimpulses im Land hindeuten, was die Forderungen nach einer Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Monat verstärken könnte.
In einem solchen Fall könnte der USD unter starkem Verkaufsdruck geraten, was den Rekordanstieg des Goldpreises weiter unterstützen würde.
Im Gegensatz dazu könnte, wenn die NFP über 100.000 ausfallen und die Arbeitslosenquote bei 4,2% bleibt, Gold einen starken Rückgang erleben, da die Daten gegen die Erwartungen einer aggressiven Zinssenkung sprechen würden.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD:
"Das Hauptwährungspaar hält sich in seiner Spanne um die 1,1665 Konfluenzzone des 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) und des 50-Tage-SMA vor der NFP-Veröffentlichung, während der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart über der Mittellinie bleibt."
"Die Käufer müssen über die 1,1700-Barriere hinaus akzeptiert werden, um den Aufwärtstrend in Richtung des August-Hochs von 1,1743 auszudehnen. Das nächste bullische Ziel wird beim Hoch vom 24. Juli bei 1,1789 gesehen. Auf der anderen Seite könnte eine starke Unterstützung bei der 1,1600-Marke liegen, unterhalb derer der 100-Tage-SMA bei 1,1521 herausgefordert wird. Zusätzliche Rückgänge könnten zur psychologischen Marke von 1,1450 führen."
Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.