VPI-Inflation im Vereinigten Königreich springt im April auf 3,5% ggü. prognostizierten 3,3%
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der jährliche VPI des Vereinigten Königreichs stieg im April um % im Vergleich zu den prognostizierten 3,3%.
- Die britische Inflation sprang im April um 1,2% im Vergleich zu den erwarteten 1,1%.
- GBP/USD erholt sich auf 1,3450 nach den VPI-Inflationsdaten des Vereinigten Königreichs.
Der jährliche Haupt-Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs (UK) sprang im April um 3,5% nach einem Anstieg von 2,6% im März, wie die am Mittwoch veröffentlichten Daten des Office for National Statistics (ONS) zeigen.
Die Markterwartung lag bei einer Beschleunigung um 3,3% im berichteten Zeitraum. Der Wert bewegt sich weiter weg vom Ziel der Bank of England (BoE) von 2%.
Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI), der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Jahresvergleich (YoY) im gleichen Zeitraum um 3,8%, verglichen mit einem Anstieg von 3,4% im März, und übertraf damit die erwartete Zahl von 3,6%.
Die Inflationsrate im Dienstleistungssektor stieg im April auf 5,4% YoY, nach 4,7% im März.
Unterdessen sprang die monatliche britische VPI-Inflation im April auf 1,2%, nach 0,3% im März. Die Märkte hatten eine Zahl von 1,1% vorhergesagt.
GBP/USD-Reaktion auf die britischen VPI-Inflationsdaten
Die britischen VPI-Daten geben dem Pfund Sterling einen frischen Schub, wodurch GBP/USD kurzzeitig über 1,3450 stieg, bevor es auf etwa 1,3432 zurückfiel, wo es nun schwankt. Das Paar liegt immer noch um 0,32% im Plus.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.36% | -0.26% | -0.55% | -0.18% | -0.35% | -0.32% | -0.63% | |
EUR | 0.36% | 0.10% | -0.21% | 0.16% | 0.03% | 0.04% | -0.28% | |
GBP | 0.26% | -0.10% | -0.27% | 0.09% | -0.05% | -0.05% | -0.39% | |
JPY | 0.55% | 0.21% | 0.27% | 0.34% | 0.19% | 0.21% | -0.10% | |
CAD | 0.18% | -0.16% | -0.09% | -0.34% | -0.17% | -0.13% | -0.47% | |
AUD | 0.35% | -0.03% | 0.05% | -0.19% | 0.17% | 0.02% | -0.30% | |
NZD | 0.32% | -0.04% | 0.05% | -0.21% | 0.13% | -0.02% | -0.33% | |
CHF | 0.63% | 0.28% | 0.39% | 0.10% | 0.47% | 0.30% | 0.33% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde um 02:15 GMT als Vorschau auf die VPI-Inflationsdaten des Vereinigten Königreichs veröffentlicht.
- Das Office for National Statistics des Vereinigten Königreichs wird die VPI-Daten für April am Mittwoch veröffentlichen.
- Die Inflation, gemessen am VPI, wird voraussichtlich viel höher sein als im März.
- Das Währungspaar GBP/USD handelt nahe seinem Höchststand von 2025 und zielt darauf ab, darüber hinaus zu steigen.
Das Vereinigte Königreich (UK) wird die Verbraucherpreisindex (VPI) Daten für April am Mittwoch um 06:00 GMT veröffentlichen. Der Bericht, der vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlicht wird, hat einen relevanten Einfluss auf das Pfund Sterling (GBP) aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf zukünftige Bank of England (BoE) geldpolitische Entscheidungen.
Die Inflation, gemessen am VPI, wird voraussichtlich um 1,1% im Monatsvergleich gestiegen sein, was viel höher ist als die 0,3%, die im März verzeichnet wurden. Die jährliche Zahl wird voraussichtlich 3,3% betragen, ebenfalls höher als die vorherigen 2,6%. Schließlich wird erwartet, dass der jährliche Kern-VPI 3,7% erreicht, nachdem er im Vormonat 3,4% betrug.
Was ist von dem nächsten Inflationsbericht des Vereinigten Königreichs zu erwarten?
Der VPI des Vereinigten Königreichs wird dann fast das Ziel der BoE von 2% verdoppeln. Die Nachricht, obwohl entmutigend, würde nicht überraschen.
Die letzte Entscheidung der BoE zur Geldpolitik war, den Leitzins von 4,5% auf 4,25% zu senken, wobei fünf der neun Mitglieder des Ausschusses für Geldpolitik (MPC) eine solche Entscheidung unterstützten. Zwei andere stimmberechtigte Mitglieder strebten eine größere Senkung an, während die anderen beiden es vorzogen, die Zinsen unverändert zu lassen.
In der begleitenden Erklärung bemerkten die Entscheidungsträger: "Es gibt auch viel Unsicherheit aufgrund globaler Entwicklungen, teilweise aufgrund von Änderungen in den globalen Handelspolitiken. Wir bewerten, was dies für die Inflation im Vereinigten Königreich bedeuten könnte, genau." Die Beamten fügten hinzu: "Wir erwarten in diesem Jahr einen Anstieg der Inflation. Es ist wahrscheinlich, dass sie vorübergehend auf 3,7% steigen wird, teilweise aufgrund höherer Energiepreise. Danach wird erwartet, dass die Inflation wieder auf das Ziel von 2% zurückfällt."
Unsicherheit hat die Botschaften der Zentralbanken seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump mit seinen protektionistischen Politiken dominiert. Massive Zölle stellen ein Risiko für das globale Wachstum und die Inflation dar. Während das Vereinigte Königreich zu den Volkswirtschaften gehört, die weniger von Trumps Entscheidungen betroffen sind, ist es dennoch nicht von einem wirtschaftlichen Rückschlag aufgrund von Abgaben ausgeschlossen.
Die Märkte sind vorsichtig optimistisch angesichts einer 90-tägigen Pause bei Abgaben und einer Reduzierung der Vergeltungszölle zwischen Washington und Peking. Dennoch ist es erwähnenswert, dass die Spannungen im Hintergrund bestehen bleiben, während Handelsverhandlungen ohne Fortschritte im Gange sind.
Der leitende Ökonom der Deutschen Bank, Sanjay Raja, fügt hinzu: "Die Inflation im April wird die größte Prüfung für den Ausschuss für Geldpolitik in diesem Jahr darstellen".
Wie wird der Bericht über den Verbraucherpreisindex des Vereinigten Königreichs GBP/USD beeinflussen?
Der Anstieg der Inflation liegt innerhalb der Vorhersagen der BoE, aber das macht ihn nicht weniger besorgniserregend. Allgemein gesagt würden höhere als erwartete VPI-Zahlen darauf hindeuten, dass die BoE eine hawkishere Haltung einnehmen und von Zinssenkungen absehen wird, was zu einem festeren GBP führen würde. Das Gegenteil-Szenario ist ebenfalls gültig, wobei weichere als erwartete Inflationsdrücke die Tür für zusätzliche Zinssenkungen offenlassen.
Vor der Ankündigung handelt das GBP/USD-Paar komfortabel über der Marke von 1,3300, etwa 100 Pips unter dem Höchststand von 2025 bei 1,3445, angesichts der breiten Schwäche des US-Dollars. Der Greenback geriet unter Verkaufsdruck, nachdem Moody’s Investors Service, eine Ratingagentur, am Freitag die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten von Aaa auf Aa1 herabgestuft hatte und Bedenken hinsichtlich der steigenden Verschuldung äußerte.
Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, erwartet, dass GBP/USD in den kommenden Tagen höhere Höchststände für das Jahr erreichen wird. "Angesichts der breiten USD-Schwäche und der steigenden Preisdruck in Großbritannien wird das GBP/USD-Paar voraussichtlich seine Aufwärtsbewegung fortsetzen und die jährliche Spitze herausfordern."
Bednarik fügt hinzu: "Aus technischer Sicht befindet sich GBP/USD seit Mitte April in einer Konsolidierungsphase. Der tägliche Chart zeigt, dass die gleitenden Durchschnitte flach geworden sind, was auf einen Mangel an richtungsweisender Stärke hinweist, dennoch hält das Paar über allen, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) Unterstützung bei etwa 1,3300 bietet. Unterhalb dieses Niveaus haben Käufer die Abwärtsseite im Bereich von 1,3250 verteidigt, während die Basis der monatlichen Spanne bei 1,3140 liegt."
Schließlich erklärt Bednarik: "Ein stetiger Anstieg über die Marke von 1,3400 sollte einen Lauf über das Jahreshoch und in Richtung des Bereichs von 1,3500 begünstigen, während zusätzliche Gewinne die Preiszone von 1,3560 freilegen, wo GBP/USD im September 2022 seinen Höchststand erreichte."
Pfund Sterling FAQs
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.