fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australiens VPI-Inflation sinkt im Q2 auf 0,7% QoQ ggü. 0,8% erwartet

Der Verbraucherpreisindex (VPI) Australiens stieg im zweiten Quartal (Q2) 2025 um 0,7% im Vergleich zum Vorquartal, nach einem Anstieg von 0,9% im ersten Quartal, so die neuesten Daten, die am Mittwoch vom Australian Bureau of Statistics (ABS) veröffentlicht wurden. Der Marktkonsens lag bei einem Wachstum von 0,8% im Berichtszeitraum.

Jährlich sank die CPI-Inflation Australiens im Q2 auf 2,1% gegenüber 2,4% zuvor und lag unter dem Marktkonsens von 2,2%.

Der RBA Trimmed Mean CPI für Q2 stieg um 0,6% bzw. 2,7% auf Quartals- und Jahresbasis. Die Märkte schätzten einen Anstieg von 0,7% QoQ und 2,7% YoY im Quartal bis Juni.

Der monatliche Verbraucherpreisindex stieg im Juni um 1,9% im Vergleich zum Vorjahr, verglichen mit dem vorherigen Wert von 2,1% Anstieg.

AUD/USD-Reaktion auf die Verbraucherpreisindex-Daten Australiens

Der Australische Dollar (AUD) zieht einige Verkäufer an, nachdem die Inflationsdaten aus Australien veröffentlicht wurden. Das Währungspaar AUD/USD verliert am Tag 0,04% und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 0,6507.

AUD/USD 15-Minuten Chart

Australischer Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 1.66% 0.53% 0.25% 0.40% 0.86% 0.79% 0.89%
EUR -1.66% -1.14% -1.37% -1.25% -0.79% -0.86% -0.77%
GBP -0.53% 1.14% -0.42% -0.11% 0.33% 0.28% 0.38%
JPY -0.25% 1.37% 0.42% 0.15% 0.56% 0.52% 0.81%
CAD -0.40% 1.25% 0.11% -0.15% 0.43% 0.39% 0.49%
AUD -0.86% 0.79% -0.33% -0.56% -0.43% -0.07% 0.05%
NZD -0.79% 0.86% -0.28% -0.52% -0.39% 0.07% 0.10%
CHF -0.89% 0.77% -0.38% -0.81% -0.49% -0.05% -0.10%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde um 21:30 GMT veröffentlicht als Vorschau auf die australischen Inflationsdaten.


  • Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens wird stabil bei 2,1% erwartet.
  • Die vierteljährliche CPI-Inflation wird voraussichtlich im Q2 moderat gesunken sein.
  • Die Reserve Bank of Australia hielt den OCR bei 3,85% in ihrer Sitzung im Mai.
  • Der Australische Dollar wird voraussichtlich niedrigere Tiefststände gegenüber seinem amerikanischen Rivalen verzeichnen.

Australien wird am Mittwoch Inflationsupdates veröffentlichen, zwei Wochen vor der geldpolitischen Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA), die für den 11.-12. August geplant ist. Das Australian Bureau of Statistics (ABS) wird zwei verschiedene Inflationsindikatoren veröffentlichen: den vierteljährlichen Verbraucherpreisindex (CPI) für das zweite Quartal 2025 und den monatlichen CPI für Juni, der den jährlichen Preisdruck der letzten 12 Monate misst. Der vierteljährliche Bericht umfasst den RBA Trimmed Mean CPI, den bevorzugten Inflationsindikator der Entscheidungsträger.

Der offizielle Geldsatz (OCR) der RBA liegt bei 3,85%, nachdem die Entscheidungsträger im ersten Halbjahr zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte (bps) vorgenommen haben.

Vor der Bekanntgabe handelt der Australische Dollar (AUD) bei etwa 0,6500 gegenüber seinem amerikanischen Rivalen.

Was ist von den Inflationszahlen Australiens zu erwarten?

Das ABS wird voraussichtlich berichten, dass der monatliche CPI im Jahr bis Juni um 2,1% gestiegen ist, was dem Mai-Wert entspricht. Der vierteljährliche CPI wird voraussichtlich um 0,8% im Vergleich zum Vorquartal (QoQ) und um 2,2% im Vergleich zum Vorjahr (YoY) im zweiten Quartal 2025 steigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der bevorzugte Indikator der Zentralbank, der RBA Trimmed Mean CPI, im gleichen Quartal um 2,7% YoY steigt, was einem Rückgang von den 2,9% im Q1 entspricht.

Schließlich wird prognostiziert, dass der RBA Trimmed Mean CPI um 0,7% QoQ steigt, was dem vorherigen vierteljährlichen Wert entspricht. Wie im Q1 werden die Zahlen innerhalb des Ziels der RBA liegen, die Inflation zwischen 2 und 3% zu halten, was bedeutet, dass die Zentralbank in naher Zukunft weitere Zinssenkungen vornehmen könnte.

Die Erklärung der RBA zur Geldpolitik, die nach der Sitzung im Juli veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Beamten weiterhin besorgt über den globalen Handelskonflikt sind, der von den Vereinigten Staaten (US) ausgelöst wurde. Während sie davon ausgehen, dass das Schlimmste wahrscheinlich vermieden wird, bleibt es dennoch eine Quelle der Unsicherheit.

Darüber hinaus glaubten die meisten Beamten, dass eine dritte Senkung des Geldsatzes innerhalb von vier Sitzungen unwahrscheinlich mit der Strategie vereinbar wäre, die Geldpolitik vorsichtig und schrittweise zu lockern, um die Inflations- und Vollbeschäftigungsziele des Vorstands zu erreichen. Während der Fluss der jüngsten Daten im Großen und Ganzen mit früheren Prognosen übereinstimmte, schätzten sie, dass einige Daten etwas stärker als erwartet waren.

Allerdings urteilte eine Minderheit der Mitglieder, dass es einen Grund gebe, den Geldsatz bei dieser Sitzung zu senken. Diese Mitglieder legten mehr Gewicht auf die Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung – die von einer voraussichtlichen Verlangsamung des Wachstums im Ausland und dem gedämpften BIP-Wachstum in Australien herrühren.

Solche Bedenken sind real, da das ABS berichtete, dass die australische Wirtschaft in den drei Monaten bis März 2025 um 0,2% gewachsen ist, nach einem Anstieg von 0,6% im letzten Quartal 2024 und unter den erwarteten 0,4%. Positiv zu vermerken ist, dass das annualisierte Wachstum bei 1,3% blieb, obwohl die Schätzungen eines Anstiegs von 1,5% verfehlt wurden.

Gleichzeitig sind die Arbeitskosten eine Quelle der Besorgnis. Laut den neuesten verfügbaren Informationen stieg die Lohninflation im Jahr bis März um 3,4% und um 0,9% im ersten Quartal des Jahres.

Schwaches Wachstum in Kombination mit Aufwärtsrisiken für die Inflation, während die Arbeitskosten schneller wachsen als das Inflationsziel der RBA, lässt die Entscheidungsträger zwischen einem Stein und einer harten Stelle stehen. Während weitere Zinssenkungen vor Jahresende auf dem Tisch bleiben, wird das wahrscheinlichste Szenario eine weitere Entscheidung zur Beibehaltung im August sein.

In der Zwischenzeit nehmen die Bedenken über die Auswirkungen des Handelskriegs von US-Präsident Donald Trump weiter ab. Die USA haben in den letzten Tagen Vereinbarungen mit Japan und der Europäischen Union angekündigt und Fortschritte in den Gesprächen mit China gemacht. Infolgedessen stieg der US-Dollar (USD) über das gesamte FX-Spektrum, was dazu führte, dass das Währungspaar AUD/USD auf 0,6500 fiel, den niedrigsten Stand seit zwei Wochen.

Wie könnte der Verbraucherpreisindex-Bericht AUD/USD beeinflussen?

Die erwarteten Inflationswerte würden keinen tatsächlichen Einfluss auf die bevorstehende RBA-Entscheidung haben, während die nachlassenden Preisdruck die abwartende Haltung der Beamten unterstützen sollten. Höhere als erwartete inflationsdruck könnte jedoch die Entscheidungsträger dazu veranlassen, eine frühere Zinssenkung vorzunehmen.

Wie bereits erwähnt, kämpft das Währungspaar AUD/USD bei etwa 0,6500 vor der Bekanntgabe, unter Druck aufgrund der breiten USD-Stärke, die aus den Ankündigungen von Handelsabkommen resultiert.

Valeria Bednarik, Chefanalystin von FXStreet, sagt: „Das Währungspaar AUD/USD verzeichnet weiterhin niedrigere Tiefststände und niedrigere Höchststände auf täglicher Basis, was mit einem anhaltenden Rückgang übereinstimmt. Spekulationen, dass die RBA möglicherweise zusätzliche Zinssenkungen vornehmen könnte, sollten den Australischen Dollar belasten und das Paar in Richtung der 0,6450-Region drücken, wo es im Juli seinen Tiefststand erreichte. Zusätzliche Abwärtsstärke könnte dazu führen, dass AUD/USD in die Preiszone von 0,6390 fällt.“

Bednarik fügt hinzu: „Das Währungspaar AUD/USD könnte ansteigen, sollte die Inflationsergebnisse im Einklang mit oder niedriger als erwartet ausfallen, doch bei anhaltender USD-Nachfrage könnte der Anstieg von kurzer Dauer sein. Der tägliche 20 Simple Moving Average (SMA) bietet dynamischen Widerstand bei etwa 0,6545, während weitere Gewinne den Juli-Höchststand bei 0,6625 offenbaren.“

Wirtschaftsindikator

Monatlicher Verbraucherpreisindex (MoM)

Der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) wird vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und misst die Preisveränderungen eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden. Dieser Indikator wurde eingeführt, um Inflationsdaten in höherer Frequenz bereitzustellen als der vierteljährlich veröffentlichte VPI. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Aug. 27, 2025 01:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: -

Vorher: 1.9%

Quelle: Australian Bureau of Statistics

Warum das für Händler wichtig ist

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.