fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Austral-Dollar legt zu – China kauft US-Sojabohnen über COFCO

  • Der Australische Dollar steigt, da die chinesische COFCO drei Sojabohnentransporte aus den Vereinigten Staaten kauft.
  • Der AUD gewinnt an Boden aufgrund der nachlassenden Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der RBA in naher Zukunft.
  • Der US-Dollar gewinnt trotz der Erwartungen, dass die Fed am Mittwoch eine Zinssenkung beschließt.

Der Australische Dollar (AUD) baut seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) am Mittwoch aus, nachdem China eine Geste des guten Willens vor dem bevorstehenden Treffen zwischen Präsident Donald Trump und Xi Jinping gemacht hat. Die staatliche COFCO Chinas kaufte drei Sojabohnentransporte aus den Vereinigten Staaten, berichteten zwei Handelsquellen, die von Reuters zitiert wurden.

Präsident Trump äußerte auch Optimismus in Südkorea, dass das bevorstehende Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi zu einem "großen Deal" für die USA und China führen wird. Jede Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen in China könnte auch den Australischen Dollar (AUD) beeinflussen, angesichts der engen Handelsbeziehungen zwischen China und Australien.

Der AUD konnte auch nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindexdaten (CPI) Australiens zulegen. Der Verbraucherpreisindex stieg im dritten Quartal (Q3) um 1,3% im Vergleich zum Vorquartal (QoQ), verglichen mit einem Anstieg von 0,7% im zweiten Quartal. Der Marktkonsens lag bei einem Wachstum von 1,1% im Berichtszeitraum. Die CPI-Inflation kletterte im Q3 auf 3,2% im Jahresvergleich (YoY), gegenüber 2,1% zuvor und über dem Marktkonsens von 3,0%.

Der RBA Trimmed Mean CPI für das Q3 stieg um 1,0 % und 3,0 % auf Quartals- und Jahresbasis. Die Märkte schätzten einen Anstieg von 0,8 % QoQ und 2,7 % YoY im Quartal bis September. Der monatliche Verbraucherpreisindex sprang im August um 3,5 % YoY, verglichen mit dem vorherigen Wert von 3,0 %. Diese Zahl war höher als die Erwartung von 3,1 %.

Das AUD/USD-Paar erhielt Unterstützung durch sinkende Wetten auf Zinssenkungen der Reserve Bank of Australia (RBA). RBA-Gouverneur Bullock betonte, dass der Arbeitsmarkt trotz des überraschenden Anstiegs der Arbeitslosenquote etwas angespannt bleibt.

US-Dollar steigt vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt nach zwei Tagen mit Verlusten an Boden und handelt am Mittwoch während der asiatischen Stunden um 98,90. Der Greenback könnte vor Herausforderungen stehen, da Händler erwarten, dass die Federal Reserve (Fed) später in der nordamerikanischen Sitzung eine Zinssenkung beschließt.
  • Es wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinssätze um einen weiteren Viertelpunkt senkt, wodurch der Leitzins auf 3,75-4,00% sinkt, bei ihrer Sitzung im Oktober. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte nun eine nahezu 97%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Oktober und eine 96%ige Möglichkeit für eine weitere Senkung im Dezember einpreisen.
  • Händler werden auf jegliche Signale aus der Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell bei der Pressekonferenz nach der Sitzung bezüglich des Tempos zukünftiger Lockerungen achten. Die Oktober CNBC Fed-Umfrage deutet ebenfalls darauf hin, dass die Fed in den nächsten beiden Sitzungen weitere Zinssenkungen umsetzen könnte.
  • Präsident Trump erklärte am Mittwoch in Südkorea, dass die Federal Reserve die Zinssätze nicht erhöhen wird. Trump prognostizierte, dass Investitionen in Höhe von rund 21–22 Billionen Dollar bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit in die Vereinigten Staaten (US) fließen würden und sagte ein BIP-Wachstum von 4% im nächsten Quartal voraus, wobei er anmerkte, dass die Fabriken im ganzen Land boomen.
  • Die anhaltende Schließung der US-Regierung ist in die fünfte Woche eingetreten und verzögert die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, die entscheidend für die geldpolitischen Entscheidungen und die Marktprognosen sind.
  • Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Freitag, dass der US-Verbraucherpreisindex (CPI) im September um 3,0% im Jahresvergleich (YoY) gestiegen ist, nach einem Anstieg von 2,9% im Vormonat. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 3,1%. In der Zwischenzeit stieg der monatliche CPI um 0,3%, gegenüber dem Anstieg von 0,4% im August. Der Kern-CPI stieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat, verglichen mit dem Marktkonsens von 0,3%, während der jährliche Kern-CPI im September um 3,0% zulegte.

Australischer Dollar testet die 0,6600-Marke aufgrund bullischer Verschiebung

AUD/USD handelt am Mittwoch um 0,6590. Die technische Analyse eines Tagescharts deutet auf eine bullische Verschiebung hin, da das Paar über den absteigenden Kanal steigt. Das Paar handelt auch über den neun- und 50-tägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitten (EMAs), was darauf hindeutet, dass sowohl das kurzfristige als auch das mittelfristige Preismomentum stark bleibt.

Auf der Oberseite liegt die unmittelbare Barriere auf dem psychologischen Niveau von 0,6600. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde das AUD/USD-Paar unterstützen, die Region um das 12-Monats-Hoch von 0,6707 zu erkunden, das am 17. September verzeichnet wurde.

Die primäre Unterstützung liegt beim 50-Tage-EMA von 0,6546, der mit dem neun-Tage-EMA bei 0,6545 übereinstimmt. Ein Durchbruch unter diese Niveaus würde die bärische Tendenz wiederbeleben und das AUD/USD-Paar dazu bringen, den Bereich um das Vier-Monats-Tief von 0,6414 zu navigieren, gefolgt von der unteren Begrenzung des absteigenden Kanals bei etwa 0,6370.

AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.19% 0.34% 0.02% -0.08% -0.35% -0.13% 0.16%
EUR -0.19%   0.15% -0.18% -0.27% -0.54% -0.32% -0.03%
GBP -0.34% -0.15%   -0.32% -0.42% -0.69% -0.47% -0.18%
JPY -0.02% 0.18% 0.32%   -0.10% -0.37% -0.14% 0.14%
CAD 0.08% 0.27% 0.42% 0.10%   -0.28% -0.06% 0.24%
AUD 0.35% 0.54% 0.69% 0.37% 0.28%   0.22% 0.51%
NZD 0.13% 0.32% 0.47% 0.14% 0.06% -0.22%   0.29%
CHF -0.16% 0.03% 0.18% -0.14% -0.24% -0.51% -0.29%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.