Australiens VPI-Inflation steigt im Oktober auf 3,8% ggü.
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer Verbraucherpreisindex (VPI) Australiens stieg im Oktober um 3,8% im Jahresvergleich (YoY), nach einem Anstieg von 3,5% in der vorherigen Erhebung, wie die neuesten Daten des Australian Bureau of Statistics (ABS) am Mittwoch zeigten.
Der Marktkonsens lag bei einem Wachstum von 3,6% im berichteten Zeitraum.
Der RBA Trimmed Mean CPI für Oktober stieg um 0,3% und um 3,3% auf monatlicher und jährlicher Basis. Der monatliche Verbraucherpreisindex lag im Oktober bei 0%, verglichen mit der vorherigen Erhebung von 1,3%.
Reaktion des AUD/USD auf die Verbraucherpreisindex-Daten Australiens
Der Australische Dollar (AUD) zieht einige Käufer an, nachdem die Inflationsdaten aus Australien veröffentlicht wurden. Das AUD/USD-Paar legt am Tag um 0,21% zu und notiert zum Zeitpunkt des Berichts bei 0,6480.
Australischer Dollar - letzte 7 Tage
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.10% | -0.17% | 0.41% | 0.87% | 0.47% | 0.64% | 0.99% | |
| EUR | -0.10% | -0.27% | 0.29% | 0.77% | 0.37% | 0.53% | 0.88% | |
| GBP | 0.17% | 0.27% | 0.56% | 1.02% | 0.64% | 0.81% | 1.15% | |
| JPY | -0.41% | -0.29% | -0.56% | 0.46% | 0.06% | 0.22% | 0.57% | |
| CAD | -0.87% | -0.77% | -1.02% | -0.46% | -0.40% | -0.24% | 0.12% | |
| AUD | -0.47% | -0.37% | -0.64% | -0.06% | 0.40% | 0.17% | 0.51% | |
| NZD | -0.64% | -0.53% | -0.81% | -0.22% | 0.24% | -0.17% | 0.35% | |
| CHF | -0.99% | -0.88% | -1.15% | -0.57% | -0.12% | -0.51% | -0.35% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am Mittwoch um 20:00 GMT als Vorschau auf den Inflationsbericht des CPI Australiens veröffentlicht
- Der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens wird für Oktober auf 3,6% YoY prognostiziert.
- Die Reserve Bank of Australia wird sich in diesem Jahr noch einmal treffen, am 8.-9. Dezember.
- Der Australische Dollar hält sich in der Nähe seiner jüngsten Mehrmonatstiefs gegenüber dem Greenback.
Australien wird am Mittwoch den ersten vollständigen monatlichen Verbraucherpreisindex (CPI) veröffentlichen, wobei der Referenzmonat Oktober 2025 verwendet wird, und es wird erwartet, dass die Inflation um 3,6% im Jahresvergleich gestiegen ist, leicht über der vorherigen Erhebung von 3,5%.
Das Australian Bureau of Statistics (ABS) kündigte im Juli den Übergang von vierteljährlichen zu monatlichen Daten an und stellte fest, dass „ein vollständiger, international vergleichbarer monatlicher VPI als Australiens primäres Maß für die Gesamtinflation bessere Informationen für geldpolitische und fiskalische Entscheidungen liefern wird, die direkte Auswirkungen auf alle Australier haben.“
Die Zahl wird zwei Wochen vor der geldpolitischen Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlicht, die für den 8.-9. Dezember geplant ist. Die RBA hielt den offiziellen Geldsatz (OCR) nach der Sitzung im November bei 3,6%, nachdem die Entscheidungsträger festgestellt hatten, dass die Inflation wieder über die Zielspanne von 2–3% gestiegen ist, in der sie erwartet wird, dass sie eine Weile bleibt. Die Beamten stellten auch fest, dass die Arbeitslosenquote leicht gestiegen ist, der Arbeitsmarkt jedoch weiterhin gesund ist und voraussichtlich so bleibt.
Vor der Veröffentlichung des CPI handelt der Australische Dollar (AUD) bei etwa 0,6450 gegenüber dem US-Dollar (USD).
Was ist von den Inflationszahlen Australiens zu erwarten?
Wie bereits erwähnt, wird erwartet, dass das ABS berichtet, dass der monatliche CPI im Jahr bis Oktober um 3,6% gestiegen ist, was der Schätzung für September entspricht.
Das liegt weit über dem Ziel der RBA, die Inflation zwischen 2% und 3% zu halten. Angesichts der Tatsache, dass die Entscheidungsträger bereits erwarten, dass die Inflation im nächsten Jahr über 3% liegen wird, bevor sie bis Ende 2027 in die Mitte der Zielspanne zurückkehrt, sollte die Zahl nur begrenzte Auswirkungen auf das AUD/USD haben. Wenn überhaupt, wird sie bestätigen, was die Marktteilnehmer bereits glauben: dass die RBA den OCR nicht senken wird. Tatsächlich deutet das spekulative Interesse darauf hin, dass die Chancen auf eine Zinserhöhung steigen, es sei denn, der Arbeitsmarkt schwächt sich in den kommenden Monaten erheblich ab.
Wetten gegen eine Zinssenkung stiegen mit der Veröffentlichung der neuesten Inflationszahlen. Die vierteljährliche Inflation stieg in den drei Monaten bis September um 1,3%, der schnellste vierteljährliche Anstieg seit Anfang 2023. Auch die jährliche Inflation sprang von 2,1% im Q2 auf 3,2%, was auf einen Anstieg der Stromkosten zurückzuführen ist. Auch die Lebensmittel- und Energiepreise stiegen, wobei die Lebensmittelinflation besonders hartnäckig blieb.
Anzeichen eines starken Arbeitsmarktes verschärfen das Szenario: Der neueste Beschäftigungsbericht des ABS zeigte, dass das Land im Oktober 42,2K neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was die Erwartungen von 20K bei weitem übertraf und viel besser ist als die 12,8K im September. Gleichzeitig sank die Arbeitslosenquote auf 4,3%, unter den Erwartungen von 4,4% und den 4,5%, die im Vormonat verzeichnet wurden. Schließlich hielt die Erwerbsquote nahe Rekordhöhen bei 67%.
Niedrige Arbeitslosenquoten, starkes Beschäftigungswachstum und hohe Beteiligungsquoten, gepaart mit einer Inflation, die weit über der Komfortzone der RBA liegt, stützen die hawkische Haltung der Zentralbank und schieben die Chancen auf zusätzliche Zinssenkungen in naher Zukunft weiter weg.
In der Zwischenzeit setzen die Marktteilnehmer langsam wieder Wetten auf eine bevorstehende Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember. Die Fed senkte die Zinssätze bei ihrer Sitzung im Oktober um 25 Basispunkte (bps), trübte jedoch die Hoffnungen auf einen ähnlichen Schritt im Dezember angesichts der Unsicherheit über eine Regierungsstilllegung. Nachdem die Bundesregierung wieder geöffnet wurde und die US-Wirtschaftsdaten langsam wieder auf die Tische der Händler zurückkehrten, steigen die Chancen auf eine Zinssenkung um 25 bps im Dezember. Der US-Dollar (USD) stärkte sich nach der Ankündigung der Fed im Oktober, aber der Lauf scheint an Schwung verloren zu haben.
Wie könnte der Verbraucherpreisindex-Bericht AUD/USD beeinflussen?
Wie gesagt, die erwarteten Inflationsdaten sollten die hawkische Haltung der RBA bestätigen und somit zu einem stärkeren AUD führen. Dies, kombiniert mit einem langsam schwächeren USD angesichts steigender Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember, sollte zu einem bullischen AUD/USD führen. Eine höhere als erwartete Inflation wäre besorgniserregender und würde eine starke AUD/USD-Rallye auslösen, zumindest kurzfristig.
Wenn die Daten schwächer als erwartet ausfallen, aber dennoch über 3% liegen, sollte das Szenario dasselbe bleiben. Sollte jedoch im extremen Fall die jährliche Inflation unter 3% liegen, werden die Marktteilnehmer hastig auf eine Zinssenkung der RBA wetten und könnten einen Rückgang des AUD/USD sehen. Diese späte Situation scheint jedoch unwahrscheinlich.
Wie bereits erwähnt, pendelt das AUD/USD-Paar vor der Veröffentlichung des CPI bei etwa 0,6450 und handelt nicht weit über einem frischen Dreimonatstief von 0,6421. Das Paar fiel auf ein solches Tief aufgrund der anhaltenden Stärke des USD nach der geldpolitischen Ankündigung der Fed im Oktober.
Valeria Bednarik, Chefanalystin von FXStreet, merkt an: „Aus technischer Sicht hat das AUD/USD-Paar seinen Rückgang verlangsamt, aber das Risiko bleibt nach unten gerichtet. Es handelt höher, seit es am Freitag bei etwa 0,6420 seinen Tiefpunkt erreicht hat, doch die Gewinne bleiben bescheiden, da der Aufwärtstrend von Verkäufern an der 0,6500-Marke begrenzt wird. Das Paar könnte dieses Niveau mit den erwarteten Werten erreichen und darüber hinaus bei einem besser als erwarteten Ergebnis, wobei die nächsten relevanten Widerstandsniveaus bei 0,6530 und 0,6570 liegen.“
Bednarik fügt hinzu: „Die technische Konfiguration begünstigt jedoch einen Rückgang, insbesondere wenn das Paar an der zuvor genannten 0,6500-Marke begrenzt bleibt. Weichere als erwartete Werte, die mit dem technischen Rahmen übereinstimmen, könnten dazu führen, dass das Paar das zuvor genannte monatliche Tief bei 0,6421 erneut testet, wobei zusätzliche Rückgänge das Ziel im Bereich von 0,6390 anvisieren könnten.“
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.