fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

AUD/USD steigt vor dem RBA-Treffen bei einem schwächeren Greenback

  • Der australische Dollar setzt seine Gewinne zum zweiten Tag in Folge fort, mit AUD/USD, das um 0,50% steigt.
  • Der US-Dollar bleibt im Rückstand angesichts der Unsicherheit über die bevorstehende Frist für die Finanzierung der US-Regierung.
  • Die Anleger konzentrieren sich auf die Zinssatzentscheidung der RBA, die am Dienstag um 04:30 GMT fällig ist.

Der australische Dollar (AUD) legt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, während AUD/USD seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge ausweitet, da der Greenback unter Druck bleibt. Die Schwäche des US-Dollars resultiert aus der Vorsicht der Anleger hinsichtlich der bevorstehenden Frist für die Finanzierung der US-Regierung, wobei die Marktteilnehmer das Risiko eines möglichen Stillstands abwägen, falls bis zum 1. Oktober keine Einigung erzielt wird.

Politische Führer werden sich am Montag im Weißen Haus zu letzten Verhandlungen treffen, nachdem US-Präsident Donald Trump das Treffen einberufen hat, um einen Deal zu schließen und einen Ausfall der Regierungsfinanzierung zu vermeiden.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird AUD/USD während der US-Sitzung nahe 0,6580 gehandelt, was einem Anstieg von fast 0,50% im Tagesverlauf entspricht. Unterdessen kämpft der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, knapp unter der psychologischen Marke von 98,00.

Der Fokus richtet sich nun auf die Zinssatzentscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) am Dienstag um 04:30 GMT, wo die Zentralbank allgemein erwartet wird, ihren Leitzins bei 3,60% stabil zu halten. Die RBA hat die Geldpolitik in diesem Jahr bisher um 75 Basispunkte gelockert. Die Anleger werden den Ton der begleitenden geldpolitischen Erklärung im Hinblick auf den geldpolitischen Kurs im letzten Quartal des Jahres genau beobachten.

Die aktuellen inländischen Daten zeichnen ein gemischtes Bild. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Australiens wuchs im zweiten Quartal um 0,6% gegenüber dem Vorquartal, übertraf die Erwartungen von 0,5% und beschleunigte sich von 0,3% im ersten Quartal, während das jährliche Wachstum von 1,4% auf 1,8% stieg. Gleichzeitig stieg der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) des ABS im August auf 3,0% im Jahresvergleich, nach 2,8% im Juli, und die zugrunde liegende Kennzahl ohne volatile Posten kletterte auf 3,4% im Jahresvergleich, was auf eine gewisse Hartnäckigkeit des kurzfristigen Preisdrucks hinweist, obwohl der vierteljährliche bereinigte Durchschnittswert im zweiten Quartal von 2,9% im ersten Quartal auf 2,7% sank.

Die Arbeitsmarktdaten zeigen Anzeichen einer Abkühlung. Die Gesamtbeschäftigung fiel im August unerwartet um 5,4K, während ein Anstieg um 22K prognostiziert wurde, mit einem starken Rückgang der Vollzeitstellen um 40,9K, während die Arbeitslosenquote bei 4,2% stabil blieb. Die Kombination aus robustem Wachstum, hartnäckiger Inflation und einem abkühlenden Arbeitsmarkt untermauert die Argumentation der RBA, die Geldpolitik vorerst stabil zu halten.

Eine aktuelle Umfrage von Reuters unter 39 Ökonomen ergab, dass alle Befragten erwarten, dass die RBA den Leitzins am Dienstag konstant hält. Ausblickend erwarten ANZ, Commonwealth Bank und Westpac alle die nächste Zinssenkung im November, während NAB weitere Senkungen in diesem Jahr ausgeschlossen hat und nun die nächste Maßnahme für Mai 2026 prognostiziert.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der RBA

Die Reserve Bank of Australia (RBA) gibt ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen im Jahr bekannt. Verfolgt die RBA dabei eine straffe, also hawkishe Linie in Bezug auf die Inflation und erhöht die Zinssätze, wird das in der Regel als positiv für den Australischen Dollar (AUD) gewertet. Zeigt sich die RBA hingegen eher vorsichtig – also dovish – und belässt die Zinsen unverändert oder senkt sie sogar, gilt das normalerweise als negativ für den AUD.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Sept. 30, 2025 04:30

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 3.6%

Vorher: 3.6%

Quelle: Reserve Bank of Australia

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.