fxs_header_sponsor_anchor

US-Dollar Wochenprognose: Wach auf

  • Der US-Dollar konnte frische Höchststände über der 100,00-Marke nicht halten.
  • Die Erwartung einer Zinssenkung im Dezember durch die Fed verliert an Schwung.
  • Der Shutdown der US-Bundesregierung erreicht historische Ausmaße.

Die Woche, die war

Trotz eines vielversprechenden Starts in die Woche ließ der Aufwärtsimpuls im US-Dollar (USD) in der zweiten Wochenhälfte nach, was zu moderaten Verlusten auf dem wöchentlichen Chart führte.

Tatsächlich konnte der US-Dollar-Index (DXY) nicht auf Niveaus ansteigen, die zuletzt im Mai gesehen wurden, über der psychologischen 100,00-Marke, einem Bereich, der auch mit seinem kritischen 200-Tage-Durchschnitt (SMA) übereinstimmt.

Infolgedessen kehrte der Index in das negative Terrain zurück, obwohl die Chancen auf einen weiteren Versuch, über den wichtigen 200-Tage-SMA auszubrechen, vorerst bestehen bleiben.

In dieser Woche konzentrierten sich die Anleger hauptsächlich auf Entwicklungen (oder das Fehlen solcher) rund um den Shutdown der US-Bundesregierung, der mit 38 Tagen und laufend der längste in der Geschichte geworden ist.

Darüber hinaus blieb die weitere Neubewertung zusätzlicher Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) in den kommenden Monaten ein zentrales Thema, da die Marktteilnehmer weiterhin die hawkische Botschaft von Chef Jerome Powell bei der letzten FOMC-Veranstaltung bewerteten.

Auf einer anderen Note gab es keine weiteren Nachrichten an der Handelsfront nach der von Trump und Xi gesponserten Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, während die geopolitische Landschaft ebenfalls keinen Durchbruch bot.

Auf dem US-Anleihemarkt haben die Renditen der US-Staatsanleihen einen allgemeinen Abwärtstrend über verschiedene Laufzeiten navigiert.

Die Fed hält an ihrer vorsichtigen Haltung fest

Die Fed senkte die Zinssätze am 29. Oktober um einen Viertelpunkt, ein Schritt, der von den meisten, aber nicht allen, politischen Entscheidungsträgern unterstützt wurde. Die Abstimmung mit 10 zu 2 brachte den Leitzins auf 3,75%–4,00%, was den Erwartungen der meisten Märkte entsprach.

Zusammen mit der Zinssenkung kündigte die Fed an, dass sie wieder mit kleinen Käufen von Staatsanleihen beginnen würde, um die jüngsten Spannungen auf den Geldmärkten zu lindern, ein Hinweis darauf, dass die Liquidität strenger geworden ist, als es den Beamten lieb ist.

Bei seiner üblichen Pressekonferenz erkannte Vorsitzender Jerome Powell an, dass die Fed gespalten ist, was als Nächstes kommt, und warnte die Anleger, nicht von einer weiteren Senkung im Dezember auszugehen. Seine Kommentare verdeutlichten, wie viel Unsicherheit noch den Weg der FOMC umgibt.

In den Terminmärkten preisen die Händler nun etwa 18 Basispunkte zusätzlicher Lockerungen bis zum Jahresende und etwa 87 Basispunkte bis Ende 2026 ein, etwas mehr als sie noch vor einer Woche erwarteten.

Weitere Lockerungen bleiben weit entfernt von einem beschlossenen Deal

Die Vertreter der Federal Reserve schlugen in dieser Woche einen vorsichtigen Ton an und boten eine Mischung von Ansichten darüber, was als Nächstes für die Zinssätze kommt. Einige sagten, es sei zu früh, um an eine weitere Senkung zu denken, da die Inflation weiterhin hoch ist, während andere warnten, dass eine zu straffe Politik mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte. Der laufende Shutdown der Regierung und das Fehlen frischer Daten, die er verursacht, fügten der Debatte eine weitere Unsicherheitsebene hinzu.

  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, sagte, er sei nicht in Eile, die Zinsen erneut zu senken, und wies darauf hin, dass die Inflation zu hoch sei, um sich wohlzufühlen. Später in der Woche bemerkte er, dass die Störung der wichtigen Wirtschaftsdaten durch den Shutdown ihn nur zögerlicher macht, schnell zu handeln.
  • Fed-Gouverneurin Lisa Cook beschrieb die Sitzung im Dezember als "lebendig", was bedeutet, dass eine Zinssenkung weiterhin auf dem Tisch liegt, sagte jedoch, sie werde ihre Entscheidung auf der Grundlage der Informationen treffen, die bis dahin verfügbar sind, selbst wenn offizielle Daten verzögert werden.
  • Gouverneur Stephen Miran wiederholte sein Argument, dass die Zinsen bereits zu restriktiv sind, und sagte, die Politik belaste die Wirtschaft, trotz der Stärke, die in den Aktien- und Kreditmärkten zu sehen sei.
  • Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte, sie unterstütze die Zinssenkung der letzten Woche, wolle jedoch sehen, wie sich die Daten entwickeln, bevor sie entscheidet, ob eine weitere Maßnahme im Dezember sinnvoll ist.
  • Die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, nahm eine hawkischere Sichtweise ein und warnte, dass die Inflation immer noch zu hoch sei und die aktuellen politischen Rahmenbedingungen nicht viel dazu beitragen, sie zu senken.
  • Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sagte, die jüngsten Senkungen seien angemessen gewesen, um den Arbeitsmarkt widerstandsfähig zu halten, fügte jedoch hinzu, dass die Fed weiterhin gegen die über dem Ziel liegende Inflation vorgehen müsse.
  • Und der stellvertretende Fed-Vorsitzende Philip Jefferson schloss die Woche mit der Aufforderung zur Geduld ab und sagte, die Fed sollte "langsam vorgehen" mit weiteren Senkungen, da die Politik sich einer neutralen Haltung nähert.

Shutdown erreicht traurigen Rekord

Der Shutdown der Regierung zieht sich nun in den 38. Tag, der längste in der US-Geschichte, und es gibt keine Anzeichen für einen Durchbruch. Der Senat wird am Freitag erneut über einen republikanischen Plan zur Wiederaufnahme der Finanzierung abstimmen, aber die Demokraten halten an ihrer Forderung fest, die Gesundheitszuschüsse zu verlängern.

In Washington ist das Schuldzuweisungs-Spiel in vollem Gange. Trotz des ständigen Fingerzeigens scheinen beide Parteien nicht näher daran zu sein, die Regierung wieder zu öffnen.

Die Folgen breiten sich schnell aus. Mehr als eine Million Bundesangestellte arbeiten weiterhin ohne Bezahlung, während weitere 600.000 beurlaubt wurden. Ein Gesetz von 2019 garantiert technisch, dass sie Nachzahlungen erhalten, aber jüngste Kommentare von Präsident Trump haben Zweifel aufgeworfen, ob dieses Versprechen gehalten wird.

Die Auswirkungen der Schließung nehmen zu, da Flugoperationen und Energiehilfen für einkommensschwache Haushalte nun von Unterbrechungen bedroht sind.

In der Zwischenzeit drängt Präsident Trump die republikanischen Senatoren, die Blockade zu durchbrechen, indem sie die Filibuster-Regel abschaffen und ein kurzfristiges Ausgabenbudget durchsetzen, eine Idee, der sich die Parteiführer bisher widersetzt haben.

Handelskonflikte entspannen sich, aber Unsicherheit bleibt

Nach Wochen steigender Spannungen haben Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping ein genau beobachtetes Treffen in Südkorea mit dem Ergebnis abgeschlossen, das die meisten Investoren erwartet hatten: ein vorübergehender Waffenstillstand im Handelskrieg.

Nach fast zwei Stunden Gesprächen sagte Trump, er habe ein Verständnis mit Xi erreicht: Die USA würden einige Zölle auf chinesische Waren senken, während Peking die Käufe amerikanischer Sojabohnen wieder aufnehmen, die Exporte seltener Erden aufrechterhalten und die Bemühungen zur Bekämpfung des Fentanyl-Schmuggels verstärken würde.

Chinas Handelsministerium bestätigte später, dass beide Seiten vereinbart hätten, den Waffenstillstand um ein weiteres Jahr zu verlängern, basierend auf den Fortschritten, die während der Gespräche zwischen hochrangigen Wirtschaftsbeamten in Malaysia in der letzten Woche erzielt wurden.

Dennoch bleiben Fragen offen. Zölle können kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto größer ist das Risiko, das sie für Inflation und Wachstum darstellen. Einige in Trumps Lager scheinen mit einem schwächeren US-Dollar zufrieden zu sein, um den US-Exporteuren einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, aber die Rückholung der Produktion ins eigene Land ist weder schnell noch kostengünstig, und Zölle allein werden das nicht erreichen.

Was steht für den US-Dollar an

Die anhaltende Regierungsstilllegung trübt die wirtschaftlichen Aussichten weiter. Da wichtige Datenveröffentlichungen ausstehen, fliegen die Investoren mit eingeschränkter Sicht, was die Kommentare von Fed-Beamten in der nächsten Woche zur Hauptquelle der Orientierung macht.

Händler werden diese Bemerkungen genau beobachten, um Hinweise darauf zu erhalten, wie die Zentralbank die hartnäckige Inflation gegen einen abkühlenden Arbeitsmarkt ausbalanciert und, entscheidend, was das für den nächsten Zinsschritt bedeuten könnte.

Technische Ansichten

Der US-Dollar hat seit seinen Jahrestiefstständen Mitte September um etwas mehr als 3% zugelegt. Nachhaltigere Gewinne erfordern jedoch, dass der DXY seinen wichtigen 200-Tage-Durchschnitt (SMA) von etwa 100,30 in überzeugender Weise übersteigt.

Wenn der DXY das Novemberhoch bei 100,36 (5. November) überwindet, könnte er dann Kurs auf das wöchentliche Hoch bei 100,54 (29. Mai) nehmen, das vor der Mai-Obergrenze bei 101,97 (12. Mai) liegt.

In die entgegengesetzte Richtung wird vorläufige Unterstützung bei den 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 98,36 und 98,20 gefunden, wobei die nächste Unterstützung beim wöchentlichen Tief von 98,03 (17. Oktober) liegt. Ein tieferer Rückgang könnte den Test des Tiefs von 2025 bei 96,21 (17. September) in Betracht ziehen, gefolgt vom Februar 2022-Tal bei 95,13 (4. Februar) und möglicherweise dem 2022-Boden bei 94,62 (14. Januar).

Die Momentum-Indikatoren zeigen weiterhin eine bullische Tendenz: Der Relative Strength Index (RSI) sinkt auf etwa 56, was darauf hindeutet, dass weitere Gewinne noch möglich sind, während der Average Directional Index (ADX) über 23 auf einen sich verstärkenden Trend hinweist.

Tageschart des US-Dollar-Index

Fazit

Die kurzfristigen Aussichten für den US-Dollar scheinen sich in den letzten Wochen leicht verbessert zu haben. Die jüngste hawkische Haltung der Fed hat dem Greenback neuen Schwung gegeben, aber es liegt noch eine erhebliche Menge an Arbeit vor uns.

Obwohl die US-Fundamentaldaten scheinbar übereinstimmen, wirft die rekordlange Schließung weiterhin einen Schatten auf die wirtschaftliche Aktivität und offenbart eine übertriebene Abwesenheit von Gemeinsamkeiten in der US-Politik.

Obwohl die Fed sich nun hauptsächlich auf den Arbeitsmarkt konzentriert, könnte die Hartnäckigkeit der anhaltend hohen Inflation die Fed-Beamten dazu veranlassen, ihre Aufmerksamkeit in kürzester Zeit wieder auf die Verbraucherpreise zu richten, was wiederum zu einer vorsichtigeren Fed führen sollte, ob Präsident Trump das nun mag oder nicht.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.